Bereich Mobilität - BOB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Advertisements

Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) FahrRad! - Wer zur Schule fährt, gewinnt Fürs Klima auf Tour 2007/08 Landesinstitut für Schulsport,
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Probleme der FH Ingolstadt Steigende Studentenzahlen (auch durch den doppelten Abiturjahrgang 2011) Beengte Raumverhältnisse, weswegen bereits Immatrikulanten.
1.FC Nürnberg Von Robert Holub Von Robert Holub. Stadion Fassungsvermögen bei Liga- Spielen Plätze gesamt Plätze gesamt Sitzplätze
Wo wohnst du? Ich wohne in einer Stadt..
Wo wohnst du? Ich wohne ……...
Teilprojekt: Wohnmobilstellplatz
…aus Sicht der Stadt Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Kommunale Energieautonomie
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Präsentation durch Mausklick fortsetzen!
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda 1 Luftreinhalteplan Bonn Sachstand zur Umsetzung der Maßnahmen Dr. Dieter Misterek.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Drees & Sommer, mal-aba, Folie 1 Städtebauliche Entwicklung Petrisberg Projektstatus.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
E-mobilität im Landkreis Passau
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Stadt bauen – mit den Bürgern
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Freizeit. Was macht man da?
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Nächste Generation Trolleybus
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Mobilitätsdrehscheibe
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Information des Gemeindepräsidenten ER-Sitzung 25
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Umsetzung Leitprojekte
Stromsparen am Computer
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

StadtUmland.NRW Workshop 2: Projekte und Nennung Potenzial Stadt Solingen

Bereich Mobilität - BOB © Neue Effizienz

Bereich Mobilität - BOB © Neue Effizienz

Bereich Mobilität - BOB Die Vision für Solingen Diesel Auto-Busse auch gegen Elektro-Busse tauschen. Verschneidung der vorhandenen Netze und damit Steigerung der Flexibilität. Busse kreuzen immer wieder das Oberleitungsnetz Somit können die Fahrzeuge während der Fahrt Energie nachladen. Nutzung des Oberleitungsnetz als Speicher für Energie Dezentrale Speicher in den Unterwerken und/oder an Endpunkten der Linien. Rückfluss der Energie in das Oberleitungsnetz durch Rekuperation. Einbindung von regenerativer Energie in das Oberleitungsnetz. Schaffen eines intelligenten „Smart Grid“ Oberleitungsnetzes. Attraktivität des elektrischen ÖPNV steigern Offensive Vermarktung des CO2 freien ÖPNV. Bessere Anbindung von Randlagen / Gewerbegebieten durch bessere Koordinierung. Schaffen neuer Angebote: bessere Verknüpfung verschiedener Verkehrssysteme (Fahrrad, Car-Sharing).

Bereich Siedlungsentwicklung – Hermann-Löns-Stadion Lage in Solingen-Ohligs – Nähe Haltepunkt S1 Hohe Sanierungskosten und fehlender sportlicher Erfolg Sommer 2013 Investoren-Ausschreibung für Wohnbebauung Größe ca. 36.000 m² - Wohnbebauung auf ca. 22.000 m² BPD Immobilienentwicklung GmbH slapa oberholz pszczulny | architekten 6 Mehrfamilienhäuser und 66 Einfamilienhäuser Freistehende Einfamilienhäuser mit 143m² Doppelhaushälften zwischen 120m² und 145m² Reihenhäuser zwischen 125m² und 150m² Eigentumswohnungen zwischen 72m² und 125m² © Stadt Solingen

Bereich Siedlungsentwicklung – Hermann-Löns-Stadion © Stadt Solingen

Bereich Siedlungsentwicklung – Hermann-Löns-Stadion © sop architekten Nicht aktueller Projektstand

Bereich Siedlungsentwicklung – Hermann-Löns-Stadion Gebäudetyp Doppelhaus © sop architekten Gebäudetyp Reihenhaus © sop architekten

Bereich Erholung / Freizeit – Arena Bergisch Land Bergischer HC ist bedeutendste Sportmannschaft im Bergischen Städtedreieck und spielt in der 1. Handball-Bundesliga („stärkste Liga der Welt“) Heimspiele finden abwechselnd in Klingenhalle in Solingen und Unihalle in Wuppertal statt – stark sanierungsbedürftig Idee einer Mehrzweckarena mit BHC als Ankermieter Für BHC überlebenswichtig zur Ausnutzung des Potenzials [Einnahmen und Marketing] Standortsuche abgeschlossen – Piepersberg-West an Stadtgrenze zu Wuppertal Derzeit laufen Lärm- und Verkehrsgutachten – Abschluss Ende Februar avisiert sowie Gespräche Grundstückseigentümer Anschließend EU-weit ausgeschriebener Architektenwettbewerb geplant mit gesetzten internationalen Büros [Ergebnisse ca. Ende 2017 zu erwarten] Förderanträge [Sportstättenförderung, NRW.Bank-Kredite 2018] Geplante Umsetzung ca. 2019

Bereich Erholung / Freizeit – Arena Bergisch Land

Bereich Erholung / Freizeit – Arena Bergisch Land

Weitere Projekte und Schwerpunkte künftiger Projekte Im Internetauftritt werden noch die Projekte „Veloroute“ [s. Grafik] und Bebauung Friedrich-Ebert-Straße zusätzlich beschrieben [insgesamt 5 Projekte] Große Projektpotenzialflächen [Brachen] für StadtUmland.NRW sind Omega-Quartier Grossmann-Areal Rasspe-Areal

Nennung eines Potenzials der Stadt Solingen Das Potenzial der Stadt Solingen liegt in der innovativen Entwicklung zentrennaher Brachflächen mit einer sehr guten ÖPNV- und MIV-Anbindung in unmittelbarer Nähe hochwertiger Grün- und Erholungsbereiche.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit