Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
KATHOLISCHES BILDUNGSWERK erfrischend sinnvoll. Bettina Huemer KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Starke Eltern – Starke WirtschaftPräsentation Puchberg
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
für Schleswig-Holstein
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Grundschule Fuhsestraße 50-Jahr-Feier. Grundschule Fuhsestraße Jahresrückblick 2015 DAS FEST.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
BÜRGER PC Zugang zu Computer und Internet! Wir unterstützen den Einstieg und begleiten bei der Nutzung! BÜRGER.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Ausbildungscampus Stuttgart
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Projekt Sozialraumorientierung
Drittmittelakquise in Bibliotheken
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Repräsentative Demokratie
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Freifunk Community-Netzwerke
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Netzwerk Schülerforschungszentren
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Rücklagenentwicklung Stand
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
„Aus der Schule … in den Beruf“
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. Gemeinnütziger Verein seit mehr als 25 Jahren Gefördert durch die Stadt Hannover (100.000,- €/Jahr) 2 halbe Stellen + Honorarjobs + Ehrenamtliche Arbeitsschwerpunkte: Bürgerbeteiligung & bürgerschaftliches Engagement in der Stadtentwicklung Qualifizierung, Beratung, Information, Vernetzung „Beteiliger“ und „Beteiligte“: Politik, Verwaltung, Beteiligungsbüros, BürgerInnen

„Stadtentwicklung von unten“ 2015: Stadtentwicklungsdialog „Mein Hannover 2030“ Bürgerbüro Stadtentwicklung: „Stadtentwicklung von unten“: Bürgerschaftliche Projekte beleben Gemeinwesen (Kultur, Soziales, Urbanes Gärtnern, Street Art, Genossenschaften…) Wie kann Verwaltung & Politik künftig bessere Startchancen bieten? Welche Rahmenbedingungen sind für Bürgerprojekte hilfreich? Lokale Crowdfunding-Plattform HannoverMachen (Video)

Bürgerprojekte unterstützen die das Zusammenleben und die Nachbarschaft verbessern andere Menschen zum Mitmachen einladen und befähigen den eigenen Wohn- und Lebensraum verbessern helfen möglichst dauerhaft wirksam und übertragbar sein sollten einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen berücksichtigen  Durch: Beratung, Mentoring, Begleitung Austausch & Qualifizierung Hilfestellung bei der Projektfinanzierung Vermittlung weiterer MitstreiterInnen & Ressourcen Lobbyarbeit bei Presse, Politik, Verwaltung…

Besonderheiten HannoverMachen Lokaler Bezug: Hilfestellung vor Ort persönlich ansprechbar Unterstützer profitieren direkt von Projekten Es entsteht eine Vernetzung der Projekte Ressourcenorientierung: Nicht nur Geld, sondern auch Materialien, KnowHow, Mitarbeit Bürgerbüro trägt Projektprobleme in Gespräche mit Politik & Verwaltung

Vorarbeiten  Übertragbarkeit Konzept konkretisieren Software finden & anpassen (Kooperation DCROW) Nutzungsbedingungen formulieren Kooperation mit Finanzdienstleister (secupay) Halbtagsstelle für Projektbetreuung & - beratung Öffentlichkeitsarbeit (Projekte & Unterstützer akquirieren) Start: 21.11.2016  Übertragbarkeit

      Bisherige Projekte: Professionelle Mitarbeit spenden Webdesigner, Medienprofi und Marketingexperte zur Mitarbeit gesucht Hannover baut um! Informationsplattform für bauliche Veränderungen und deren einzelnen Phasen in Hannover PlatzDa! Für eine lebenswerte Stadt Für mehr Begegnung, Bewegung und Teilhabe im öffentlichen Raum und eine verbesserte Nutzung der Plätze Nutzungsinnovationen für Getränkeverpackungen Suche nach 2.000 Getränkeverpackungen, um daraus nützliche Alltagsgegenstände herzustellen Utopianale Nr.5 - Weil es ein Morgen gibt Dokumentarfilmfestival und mehr - Leitfrage 2017: Wie wollen wir lernen? Audio-StadtRadTouren 15 StadtRadTouren sollen mit insgesamt 120 Audio-Standorten öffentlich und kostenlos verfügbar gemacht werden.     

Zwischenbilanz…: Eine lokale Crowdfunding-Plattform: Benötigt eine große Community/“Crowd“ Nur für Städte (nicht für Stadtteile) sinnvoll Werben um regelmäßige Unterstützung (aktive BürgerInnen & Sponsoren) Findet & vernetzt lokale Ressourcen – ist aber kein „Allheilmittel“ für soziale Brennpunkte Bürgerbüro Stadtentwicklung wird zunehmend zur Anlaufstelle für Projektideen & Initiativen  Lokale Crowdfunding-Plattform HannoverMachen (Internetseite)