Entwicklungsbedürfnis:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Der Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Investitionsrechnung Investitionen Konsum. Investitionsrechnung Investitionen Konsum = laufender Wertverzehr, laufender Verbrauch.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
CONSTITUCIÓN NACIONAL ARGENTINA ARGENTINISCHE VERFASSUNG.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Auslandsgeschäfte Verkauf ins Ausland
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Motivationspsychologie
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Dizhonova Olga, Wirtschaftsstudentin, 4. Studienjahr
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Nationalsozialismus
Geld, Zins und Konjunktur
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
AlbersPrivat. Berlin Einer tanzt immer aus der „ Rolle“ Betrachtung der Rollen in einer Unternehmerfamilie – oder Papier ist geduldig !
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
3. Wie entsteht Einkommen?
Profilbildung - Wahlpflichtkursbereich
Inlandproduktion. Wie bezahlt man die Importe?DEVISEN.
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Ursachen für Armut!!.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
nominelles und reales BIP ( )
Was ist Geld?.
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
EINFLUSS unserer BEDÜRFNISSE auf unser Verhalten.
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Vertiefen des Leistungsziels
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Entwicklungsbedürfnis: Selbstverwirklichung Wertschätzungsbedürfnis: Anerkennung durch andere Soziale Bedürfnisse: Soziale Kontakte, Kommunikation Sicherheitsbedürfnis: Sicherheit, zukünftige Sicherung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse: Luft, Sonne, Nahrung, Fortpflanzung, Obdach

Einzelpersonen / Familien Staatskonsum / staatliche Leistungen Staatliche Leistungen Staat Steuern Steuern Kredite / Steuern Sparen Banken Sparen Sparen Kredite Kredite Konsum Einzelpersonen / Familien Unternehmen Arbeit / Lohn Geldzuflüsse Kredite Investitionen / Export Zahlung für Importe Ausland Import