Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Advertisements

Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Gruppenfällungen der Kationen.
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
- Chemisch-physikalische Komponenten -
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Abwassercharakterisierung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Schadstoffgehalte in der Pflanze
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Wie funktioniert‘s?.
Inhalt und Zusammenfassung:
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Trinkwasser von Julia und Alex.
Aufbau und Betreuung einer Kompostmiete zur Verarbeitung der Kantinen-, Heckenschnitt-, Laub- und Bioabfälle unserer Schule zu Gartendünger unter dem Aspekt.
Wasser sparen.
Eine Präsentation von: Peter Jäckel
Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Lagerung und Entsorgung
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Gleina.
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Gegenstand und Stoff.
Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden
Struktur der Fortbildung
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Kleinlöschgeräte Teil 2
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Verbrennungen.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Produktdetails (ACHTUNG: Flascheninhalt jeweils anpassen)
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Moleküle-Viergewinnt
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Probenahme als Bestandteil der AQS
Flaschenreinigung auf dem Prüfstand –
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Entnahme von Abwasserproben
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungsmitteln
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Abkürzungen (als Übersetzungshilfe)
Früchte und Gemüse.
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Grenzwert Trinkwasserverordnung
Empfehlungen zur Probenhomogenisierung
 Präsentation transkript:

Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung DIN 38402 – A 30 gilt für heterogen zusammengesetzte Wasserproben bis zu 30 l problematisch: Schwimmstoffe, ungelöste schwere Stoffe gelöste Gase oder leicht flüchtige Verbindungen gilt nicht für Wasserproben mit mehreren Phasen Probenvorbehandlung einer heterogenen Wasserprobe  Entfernung der nicht homogenisierbaren Bestandteile (Pflanzenteile, Wasserorganismen o. ä.)

Homogenisierung Durch Schütteln Probenvolumina < 5 l dürfen von Hand aufgeschüttelt werden (Voraussetztung ausreichende Durchmischung) Mittels Magnet- oder Flügelrührer Schonende Art der Homogenisierung Bei Flügelrührern: Flügel ausreichend groß wählen, möglichst tief eintauchen lassen Ausreichende Größe des Magnetrührstabes wählen (1/3 des Gefäßdurchmessers) Rührfrequenz so einstellten, dass der Trichter ca. 10 % der Flüssigkeitshöhe beträgt, Rührdauer mindestens 2 Minuten In Ausnahmefällen darf mit der Hand gerührt werden

Homogenisierung Mittels Ultraschallsonde i. d. Regel für kleinere Mengen geeignet, da die Sonde ausreichend groß dimensioniert sein muss – Herstellerangaben beachten (z.B. 100 ml bei 350 W 60 s beschallen) Mittels Aufschlaggerät (Dispergiergerät) i. d. Regel Einsatz im Labor – Herstellerangaben für Volumina beachten (z.B. 500 ml bei 20 000 min-1 60 s) Berücksichtigen, dass sich Probe erwärmen oder stark aufschäumen kann

Homogenisierung, Probenteilung Vor der Abfüllung in Probegefäße den Ablaufhahn mit mindestens mit 50 ml Wasserprobe spülen Probenabfüllung bei laufendem Magnetrührer, die Rührgeschwindigkeit muss sich dem sinkenden Füllstand anpassen Saubere, trockene Probegefäße verwenden, nicht mit Abwasser vorspülen Homogenisiergefäß

Probenkonservierung DIN EN ISO 5667-3 A 21 Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben Probenkühlung Gebräuchlichste Konservierungsart Kühlung auf 1 °C bis 5 °C Lagerung im Dunkeln Üblicherweise sind die Proben mindestens bis zu 24 h stabil Bei der Entnahme von Mischproben über längere Zeiträume  Kühlung Bestandteil der Probenahme Beginn der Kühlkette schon beim Probentransport

Probenkonservierung Probentransport im Kühlschrank

Probenkonservierung zu bestimmende Parameter Material und Größe der Probengefäße Konservierungs-Methode vor Ort Konservierungsdauer (Kühlschrank) maximal CSB 1 L Kautexflasche kühlen 1 w BSB5, TOC, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Pges, pH-Wert, Chlorid, Sulfat 2 * 1 L Kautexflaschen Kupfer, Chrom, Nickel, Blei, Cadmium 50 mL Kunststofffläschchen mit roter Schraubkappe 5 Tropfen konz. HNO3 kühlen 1 m AOX* 1 x 500 mL Glasflaschen für AOX, mit Schraubverschluss ca. 0,25 mL konz. HNO3 in den AOX-Flaschen vorlegen, mit der Probe luftblasenfrei füllen, dunkel lagern 3 d Quecksilber 2 * 250 mL Glasflaschen mit Schraubverschluss 100 mL Probe vorlegen und mit 1 mL Stabilisierungslösung auffüllen nicht aufgeschlossene Probe 4 h aufgeschlossene Probe 1 w Cyanid 1 L Glasflasche 7 mL 1N NaOH 1 mL SnCl2-Lösung (1 Woche haltbar) 10 mL ZnSO4-Lösung Chromat 10 mL Phosphor-Pufferlösung pH-Wert auf 7,5 - 8,0 (NaOH bzw. H3PO4) 1 mL Al-Sulfat pH auf 7,0 - 7,2 (H3PO4 ) 1 mL Sulfit-Lösung 24 h

Probenkonservierung zu bestimmende Parameter Material und Größe der Probengefäße Konservierungs-Methode vor Ort Konservierungsdauer (Kühlschrank) maximal Chlor 1 L Kautexflasche sofort messen Fluorid kühlen 3 d Hydrazin 1 L Weithalsglasflasche mit Schliffstopfen Phenol 1 L Schraubglasflasche pH = 2 (HCl) 24 h KW-Stoffe 1 L ISO-Schraubglas-flasche mit rotem Schraubverschluss und Silikonkautschuk-Dichtung 4 d LHKW 250 mL ISO-Schraub-glasflasche mit rotem Schraubverschluss und Silikonkautschuk-Dichtung 48 h LHKW/BTX Fischgiftigkeit 10 L Plastikkanister 3 x 1 L Kunststoffflasche 1 Monat in Gefriertruhe Abfiltrierbare Stoffe Zusammenstellung verschiedener Konservierungsarten – Auszug aus dem QS-Handbuch Labor WWA Bad Kissingen