TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Advertisements

Die ZLB auf Multimediakurs
Technische Filter und Internet Explorer-Einstellungen
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Medienzentrum EDMOND - E lektronische D istribution von M edien on D emand.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Internet und die Netzgesellschaft
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Christiani präsentiert ...
1 Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Leistungen ! Wir empfehlen Ihnen die animierte Ansicht per Vollbildschirm (Menüleiste > Bildschirmpräsentation.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Medienentwicklungsplanung
Allgemeines zu Produktionsschulen
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
XPERTCUBE – Story und System. | © 2009 XPERTCUBE GmbH Was ist XPERTCUBE? XPERTCUBE ist DAS Auftragsportal für den Gesundheitsmarkt.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
IM KINDERGARTEN LAUNEGG
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Warszawa - Berlin - Wiedeń – Barcelona Sp. z o. o.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Neue Jugendschutzgesetze
Jugendmedienschutz Neue Medien
Internationale TV-Programmversorgung?
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Verhaltensauf-fälligkeiten bei Schülern
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
DigiLitEY Cost Action IS1410
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Generation Games? Digitales Element: Jugendmedienschutz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Erziehung in der Schule und zuhause
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Elternvertreter – und nun?
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Arbeitsplatz SmartPhone
Die Medienplattform für Konferenzen, Seminare und Kongresse.
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet

Vorstellung TIME for kids Marke TIME for kids seit 1996 Unternehmensstruktur: TIME for kids Informationstechnologien GmbH TIME for kids Foundation gemeinnützige GmbH Geschäftsfelder: Consulting Marktforschung Marketing Customer Relationship Management (CRM) Zielgruppen alle Akteure im Markt für Bildung und Qualifikation mit Profit- und Non-Profit-Interessen

Neue Verantwortungskultur Schüler vor jugendgefährdenden und jugendbeeinträchtigen Inhalten aus dem Internet schützen Aufklärung über Gefahren des Internets durch Erziehung zur Medienkompetenz Chancen des Internets durch Liste für positive Unterrichtsinhalte nutzen Lehrerfortbildung stärken und einfache Benutzerwerkzeuge für Lehrkräfte bereit stellen Internetschutz nicht nur in der Schule sondern auch Zuhause und im Umfeld, wie z.B. Kinder- und Jugendeinrichtungen und Internetcafés Neben öffentlichen und freien Trägern auch die Wirtschaft in eine Verantwortungskultur einbinden

Medienintegration Herausforderung Eltern erwarten Vermittlung von Medienkompetenz für ihre Kinder Eltern sind entsetzt, wenn sie erfahren, dass ihre Kinder ungeschützt in der Schule ins Internet kommen Medienkompetenz der SchülerInnen ist oftmals weiter entwickelt als die der Lehrkräfte Lehrkräfte haben Schwierigkeiten den Missbrauch des Internets in der Schule festzustellen klare, abgestimmte und politisch getragene Strategie bei pädagogischen Fragestellungen bei technologischen Fragestellungen Leistungsabgrenzung zwischen Pädagogik und Technik Internetschutz fordert Konsens unter den politischen Parteien Neue Verantwortungskultur sollte gemeinsam getragen werden

Medienintegration Sichtweisen der Akteure in der Schule Lehrkräfte Schüler Eltern Schule

Medienintegration Schule, Zuhause und Umfeld verbinden Multimediale Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebung Zuhause Schülerarbeitsplatz Lehrerarbeitsplatz mobile Systeme Computerraum Medienecke Fachraum Medienecke Vorbereitungsraum Medienecke Klassenraum Selbstlernzentren / Medienräume schulisches und gesellschaft-liches Umfeld Kommune Medienstelle kommunale Schul- und Bildungsserver Landesbildungs- server Länder Bund Europa WWW Kinder- und Jugendschutz im Internet Server-Plattform Schulnetz Medienecke Bibliothek Multimedia-Pool Notebook-Pool weitere mobile Systeme (z.B. PCs auf Rollwagen) Peripherie Medienecke Lehrerzimmer

Kinder- und Jugendschutz im Internet Ausgangssituation seit dem 01.04.2003: Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) in Kraft Dieser fordert einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Medien, insbesondere auch mit dem Internet in Schulen und Zuhause. §11 Jugendschutzprogramme Sinngemäß: Der gesetzliche Kinder- und Jugendschutz im Internet ist gewährleistet, wenn ein geeignetes Jugendschutzprogramm vorgeschaltet ist. Eine neue Verantwortungskultur im Umgang mit dem Internet ist erforderlich! Die Schulen im Land Berlin sind noch nicht aktiv geworden!

Kinder- und Jugendschutz im Internet Qualitätsvergleich von Lösungen am Markt Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) Studie 2004: „Funktionsweise des Internets und sein Gefährdungspotential für Kinder und Jugendliche“ Ergebnis: Einsatz von Filtertechnologien in Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Zuhause wird dringend empfohlen Filterqualität und Bedienkomfort bei vielen Anbietern mangelhaft Umsonst-Angebote und händische Sperr-Listen von Lehrkräften sind kein ausreichender Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz im Internet Qualitätsvergleich TIME for kids

Kinder- und Jugendschutz im Internet Qualitätsvergleich

Kinder- und Jugendschutz im Internet TIME for kids bietet für die Sicherheit eine hochwertige Filtertechnologie zur Zeit nachweislich beste Filterliste am Markt bietet für die Freiheit der Lehre pädagogische Zusatzfunktionen Liste für positive Unterrichtsinhalte (Whitelist) zur Zeit über 12.000 digitale Inhalte einfache Bedieneroberfläche für Lehrkräfte und Schüler Service-Center für Schulen (technische und pädagogische Hilfe per Telefon und E-Mail) Zielstellung: Sicherheit im Internet und die Freiheit der Lehre zusammen gewährleisten

Kinder- und Jugendschutz im Internet TIME for kids „Liste für positive Unterrichtsinhalte“

Kinder- und Jugendschutz im Internet TIME for kids Bedieneroberfläche Lehreroberfläche Schüleroberfläche Verwaltungsoberfläche

Kinder- und Jugendschutz im Internet Fazit Internetschutz fordert Konsens unter den politischen Parteien Neue Verantwortungskultur sollte gemeinsam getragen werden in der Schule Zuhause in Kinder- und Jugendeinrichtungen in Angeboten der Wirtschaft für Kinder- und Jugendliche (z.B. Internetcafés, Surfpoints)

TIME for kids Kontaktdaten TIME for kids Informationstechnologien GmbH Gubener Str. 47 10243 Berlin Tel.: 0700 5 333 888 0 Fax.: 0700 5 333 888 1 Ansprechpartner Kinder- und Jugendschutz im Internet: Marian Schroeder marian.schroeder@time-for-kids.de Geschäftsführer: Johannes Karl johannes.karl@time-for-kids.de

TIME for kids Kontaktdaten TIME for kids Foundation gemeinnützige GmbH Gubener Str. 47 10243 Berlin Tel.: 0700 7100 7500 Ansprechpartner Liste für positive Unterrichtsinhalte: Dörte Dreyer doerte.dreyer@time-for-kids.de Geschäftsführer: Johannes Karl johannes.karl@time-for-kids.de