Elektronische Frachtdokumente der eCMR- Frachtbrief Forschungsansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Wann haben sie Geburtstag?
Niederschläge in Afrika
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Zeit.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Wann hast du Geburtstag?
Der Erotik Kalender 2005.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Österreichisches E-Government 1 Novelle Signaturgesetz 2007 Begutachtungsfrist seit zu Ende.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Temporale Präpositionen
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
ADSp 2017 – und Logistik - Probleme und Lösungsansätze
Network for Educational Technology
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Wochentage, Monate, Kalender
Das Europäische Union Quiz
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
CBBL – Forum Auslandsrecht 2016
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Überblick zur Informationsveranstaltung
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Erstellt und bebildert von Nemo
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Die Jahreszeiten all images ©
Auslandspraktikum mit IAESTE
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ordnungsgemäße Belegführung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

Elektronische Frachtdokumente der eCMR- Frachtbrief Forschungsansätze Prof. Dr. jur. Thomas Wieske Hochschule Bremerhaven Institut für Logistikrecht und Riskmangement

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven Agenda Eingangsfragen Definitionen – was ist ein Frachtbrief (FB), welche Regelungen bestimmen den FB? Vor- und Nachteile des elektronischen Frachtbriefs. Rechtliche Bedingungen für den elektr. FB. Die Umsetzung des elektr. FB in Europa + D. Das eCMR Projekt Wann kommt der elektronische FB ? Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven 1.Eingangsfragen Wer verwendet heute keine elektronische Medien im Arbeitsprozess ? Wer verwendet elektronische Dokumente im Frachtgeschäft ? Welche Vor- und Nachteile haben elektronischen Dokumente im Frachtgeschäft, insbesondere vom elektronische Frachtbriefe ? Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

2.Definitionen – was ist ein Frachtbrief 1. Schriftliche Gedankenerklärung die folgende Mindestangaben enthalten muss ( §§ 408 ff. HGB): Person des Absenders Person des Frachtführers Mitteilung über die Erteilung eines Frachtvertrages Für spezifiziertes Transportgut (B! § 410 HGB – Gefahrguthinweise in Textform,  § 126 b BGB). 2. Der FB ist nicht (mehr) Voraussetzung für den Frachtvertrag. 3. FB haben nicht nur Bedeutung für den Transport, sondern auch für die Disposition des Gutes und Abwicklung des Kaufvertrages, sowie sonstige Umstände (z.B. § 7 Abs. 1, Ziff. 3 GüKG). Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

2.Überblick der Frachtpapiere FCR Frachtpapiere Frachtbriefe Wertpapiere (primär Transportfunktion) (pr.Eigentumsübertragung) FB/ HGB CMR CMNI-FB CMNI-BL BL CIM- FB LS/HGB FIATA-BL Prof. Dr. Thomas Wiske

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven Quelle: http://www.condor.co.at/wp-content/uploads/2016/02/915aEBVZnQL._SL1500_1.jpg 16.12.2016 Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven 2.Frachtbriefe Frachtbrief Dokument mit 4 Durchschlägen. Der FB wird vom Absender ausgestellt. 1.Exemplar für den Absender; 2. Exemplar mit dem Gut; 3. Ex. für den Frachtführer; 4. Ex. Für Zoll/ Statistik. Anzahl der CMR/FB in D ?  1 Mio. Transporte werktgl./ 200 Mio. Transporte p.a. = 150 Mio. FB; Einsparungspotenzial pro. eFB ca. 4 € = 600 Mio. €. Bedeutung der FB bei Dokumentenakkreditiv (§ 780 BGB, ERA 600, Art. 24/ Dokumenteninkasso (§ 418 Abs. 6 HGB). Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

3. Vorteile/Nachteile des elektronischen Frachtbriefs Kostengünstiger. Leichtere Handhabung/ Zeit-/Papiereinsparung. Elektronische Schnittstellen mit AG, Empfänger, Subunternehmer in der Logistikkette. Mangelnde Akzeptanz durch AG,Empfänger, Dritte. Anfangsinvestitionen/ Schulungsbedarf. Unklare Rechtssituation/ Datensicherheit. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

4. Rechtliche Bedingungen ERA 600 (2007): Art. 3 S.3: „Dokument kann durch…elektr. Authentisierungsmethode unterzeichnet sein.“ HGB: Elektronischer FB: §§ 408, 3 (FB); 443, 3( LS); 475c, 4 (LagS); 516, 3 (BL); 526, 4(SeeFB)  Voraussetzung: Authentizität + Integrität der elektronischen Aufzeichnung ( § 408, Abs. 3, S. 3) Rechtsverordnung fehlt!: zur Ausstellung, Mitführung und Vorlage der elektronischen Frachtbriefe sowie des Verfahrens der nachträglichen Eintragung. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

4. Zusatzprotokoll zum E-CMR (2008/2011) Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Ratifizierungsstaaten ZPCMR Vertragsstaaten Ratifikation - Beitritt (B) Inkrafttreten Bulgarien 15. September 2010 B 5. Juni 2011 Dänemark 28. Juni 2013 B 26. September 2013 Estland 2. November 2016 B 31. Januar 2017 Frankreich 5. Oktober 2016 B 3. Januar 2017 Lettland 3. Februar 2010 Litauen 7. März 2011 Niederlande 7. Januar 2009 Schweiz 26. Januar 2009 Slowakei 21. Februar 2014 B 22. Mai 2014 Spanien 11. Mai 2011 B 9. August 2011 Tschechische Republik 14. April 2011 B 13. Juli 2011 Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

5. Die Umsetzung des eFB in Europa Ansätze zur Einführung des elektronischen CMR FB in den Niederlanden durch Nutzung einer elektronischen Plattform TransFollow, die geschaffen wurde mit Hilfe von EVO/ TEN. Erste Umsetzungsversuche im Verkehr zwischen Spanien und Frankreich durch die Firmen Inditex (Zara) und XPO Logistics als Referenzprojekt für die IRU. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

5. Die Umsetzung des eFB in Deutschland Bisher keine! Legislativen Voraussetzungen fehlen! Ansatz für ein Forschungsprojekt: eCMR Förderantrag beim BMVI unter dem Programm mFund gestellt. Antragsteller: Hs Bhv, Kravag, BGL e.V., ILRM- GmbH in Kooperation mit dem BAG. Ziel Bedingungen untersuchen für den Einsatz des elektr. FB/ el.CMR-FB in D und CMR. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven 6. Das eCMR -Projekt Ersatz des Papier-FB durch einen elektr. FB Rechtliche + tatsächliche Voraussetzungen Tatsächliche Voraussetzungen sicher stellen (Originalität, Authentizität, Veränderbarkeit, Lesbarkeit). Technische Ansätze: elektr. Signatur, Cloud, Blockchain. Anwendungsversuch mit Partnern/Behörden/BAG. Technische und organisatorische Vorausset- zungen für Sicherheit und Übertragbarkeit definieren. Großräumiger Anwendungstest (2017- 2019). Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven 6. Projekt e-CMR: ZPCMR Art. 4 I  eCMR = CMR FB, vgl. Art. 6 CMR II  Sicherstellung der Authentizität und Originalität der Angaben im e CMR. III  Möglichkeit der verfolgbaren Änderung der Angaben im e-CMR. IV  Nachvollziehbarkeit der Originalan- gaben und der Änderungen. Bedingung für e-CMR ist die Lesbarkeit durch Dritte (BAG, Polizei, Banken). Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Unternehmensvereinbarung Art. 5 ZP … Dokumente z.B. Zolldokumente und … Absender Transportunter-nehmen Gut = physischer Warenfluss Physischer Warenfluss Empfangsbestätigung + Identifikations… CLOUD Empfänger Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Unternehmensvereinbarung Art. 5 ZP … Dokumente z.B. Zolldokumente und … Absender Transportunter-nehmen Gut = physischer Warenfluss Physischer Warenfluss Empfangsbestätigung + Identifikations… Empfänger Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Transportunter-nehmen Physischer Warenfluss BGL: Zertifizierungsdienstanbieter für Signaturprüfschlüssel  Verwender R+V: Versicherung der Verwender/ Schlüssel/des Zert.-anbieters, § 11 SigG. Art. 6 … Dokumente z.B. Zolldokumente und … Absender Transportunter-nehmen Gut = physischer Warenfluss Physischer Warenfluss Empfangsbestätigung + Identifikations… Digitale Signatur Empfänger Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

7. Wann kommt der elektronische FB? Wenn die legislativen Bedingungen in D erfüllt sind ( VO zu § 408 Abs. 3 HGB; ZPCMR ratif.). Dazu bedarf es der Untersuchung ( „Der Teufel steckt im Detail“), um Authentizität, Änderbarkeit und Lesbarkeit des eFB/ eCMR sicher zu stellen. D sollte hier Treiber sein und nicht Getriebener – Digitalisierung verlangt Initiative und nicht nur Gesten. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakte: www.ilrm.de/ www.ilrm-gmbh.com Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Kooperationen Berufsschulen mit Hs Der Bolognaprozess hat Bildungswege durchlässiger gemacht ( Modularisierung, lebenslanges Lernen.). Das deutsche Bildungssystem basiert auf der Verbindung von Forschung und Lehre (Hs) bzw.Theorie und Praxis (Berufsausbildung). Die deutsche duale Berufsausbildung ist ein singuläres Erfolgsmodell (bundeseinheitlich geregelt !). Nach wie vor bestehen Abgrenzungsprobleme. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Kooperationen Berufsschulen mit Hs Folgen sind Ansätze zur Überwindung dieser Abgrenzungen im Rahmen einer erweiterten Modularisierung. Gegenseitige und institutionalisierte Anrechnung von Teillistungen/Modulen(z.B. bei Fachkundeprüfung für Verkehrsleiter, von Hochschulteilen in der Ausbildung). Lokalen und punktuellen Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Hochschulen, generell und in Einzelfragen ( z.B. gemeinsame Weiterbildung) Insbesondere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und (Fach-) Hochschulen als Bindeglied zwischen Theorien und Praxis. Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven

Lust auf Idee und Diskussion ? Prof. Dr. Thomas Wieske, ILRM, HS Bremerhaven