Ev GEB-Sitzung Themenfindung & Projektvergabe Susanne Steigerwald (1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagesordnung 1. Begrüßung
Advertisements

Lunch and Learn Initiative gegen Kinderarmut Eine warme Mahlzeit, Ansprache und Betreuung, Unterstützung bei den Schularbeiten In Zusammenarbeit der Antonius-Holling-Stiftung.
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
2. Neuköllner Präventionstag
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Cartoon.
Familienzentren in NRW
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Kindertagesstätte Kindergarten Krippe.
Was bedeutet Diagnosegruppe?
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ziele der Übergangsgestaltung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken.
Die Realschule stellt sich vor
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Spanien-Alicante * Name der Einrichtung: Escuela Europea de Alicante * Träger: Europäische Kommission * Anzahl der Kinder: 97 * 5 Gruppen,
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
ELTERNFRAGEBOGEN 2016 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JULI 2016 ZUSAMMENFASSUNG.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergartenjahr 2013/2014 Stichtag: Konzept zur Sicherstellung der Platzvergabe und Erfüllung des Rechtsanspruchs.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Berufsausbildung im dualen System
„Kita und Musikschule“
Vollversammlung Stadtelternrat Chemnitz
Gründung der Kita : Träger der Einrichtung ist seit dem der ASB Arbeiter-Samariter-Bund REGIONALVERBAND Warnow-Trebeltal e.V
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
WELTGYMNAESTRADA 7. – 13. Juli 2019 Dornbirn, Vorarlberg, Austria.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Pädagogische Fachkraft
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Referent: Horst Fernsner
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Leistungsspektrum des VNN
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Rheinischer Schützenbund
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Kindergarten St. Josef, Hirrlingen
Mehr Große für die Kleinen
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Ev GEB-Sitzung 06.02.2017 Themenfindung & Projektvergabe Susanne Steigerwald (1. Vorsitzende) Carina Breu (Stellv.)

Mögliche Themen Platzmangel/Kitaausbau Qualität vs. Quantität Überbelegung durch Flüchtlingskinder Auswahlverfahren Erfolge: +3000 Plätze, 300 Gruppen, 1000 Mitarbeiter (siehe Grafik) Gerichtsurteil: Kostenerstattung privater Kitas durch die Stadt Stuttgart Personalmangel Qualifikation Hauptschulabschluss? Religionszugehörigkeit? Welche Anforderungen sind unbedingt erforderlich? TarifPlus 100€ p.m. für 2017, dann Abschmelzung: 75€-2018, 50€-2019, 25€-2020 Stellenanzeige (Marketing ausreichend?) Springkräfte

Mögliche Themen Allgemeine Kitathemen Inklusion & Integration Sprachförderung und Mischverhältnis zwischen Kindern untersch. Kulturen Einsteinmodell (städt.)/ Bildungs- und Lerngeschichten Modell (ev.) Kooperation mit Schulen Gesundschreibung Regularien (Hygiene etc.) schriftliche Arbeit wird zuviel Gebührenordnung für Eltern, massive Unterschiede zwischen Städten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Trägerübergreifende Elternbefragung Qualität des Essens in Kitas Kommunikation zwischen Erziehern und Eltern, sowie Eltern untereinander Ev Gesamtelternbeirat Auftritt, Marketing, Kommunikation Mobile Webseite Kontakt zum Luftballon herstellen, evtl. Interview Informationsmaterial und Arbeitshilfen für Elternbeiräte

Platzmangel 2016 - Fehlbedarf an Kleinkindplätzen bis zur Erreichung des erforderlichen Versorgungsgrades - nach Umsetzung der beschlossenen Plätze

Platzmangel 2016

Personalmangel 10% der Erzieherstellen in Stuttgart unbesetzt ( Quelle StZ. 26.09.2016) Ursache: zu geringe Bezahlung der Erzieherinnen im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten in Stuttgart TarifPlus: 100 Euro mehr im Monat für 3 Jahre 50 Fehlende Erzieher beim evangelischen Träger Praxis-integrierte Ausbildung (PIA), Entlohnung schon während der Ausbildung, 3 Jahre Gehalt Erzieherin: 2.764,08 brutto, nach drei Jahren 2.959,36 (Quelle: stuttgart.de) Gruppenleitung: 2.826,24 und nach drei Jahren 3.051,52 Voraussetzung: Mitglieder in Kirche des ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland) sind. Stellenanzeigen auf www.evang-kindergarten.de

Stellenanzeige Erzieherin

Trägerübergreifende Elternbefragung Wichtigster Bildungsbereich für Eltern: Geschichten, Sprechen, Sprache  Sprachförderung extrem wichtig! Geringste Zufriedenheit im Bereich: Mathematik, Naturwissenschaften, wird jedoch als weniger wichtig betrachtet als andere Bereiche Negative Kritik vor allem wenn pädagogische Arbeit bemängelt wird und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern nicht funktioniert Problemfelder: Stärkung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildungsbereichs Situation bei der Verpflegung, Ernährung, Mittagessen Gestaltung der Schlaf- und Wickelplätze Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kitas: Aufnahme von Ideen und Vorschlägen seitens der Eltern Die Hälfte der befragten Eltern wünscht sich zusätzliche Angebote um Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen  Zusammenarbeit, Vermittlung und Kommunikation zwischen Eltern und Erziehern ist ein wichtiges Aufgabengebiet des Elternbeirats!!!

Gerichtsurteil: Kostenerstattung privater Kitas durch die Stadt Stuttgart 2595 ein- und zweijährige Kinder auf der Warteliste für einen Betreuungsplatz, 412 Familien haben einen Rechtsanspruch geltend gemacht, 38 Klagen laufen noch, und 85 Eltern haben Antrag auf Kostenerstattung für eine teurere Privatkita gestellt. Quelle: Stuttgarter Nachrichten (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kostenerstattung-fuer-teurere-privatkrippe-stadt-stuttgart-geht-gegen-kita-urteil-vor.b570dfff-9ade-478e-bfab-586ba59e14be.html)

Veranstaltungen Infoveranstaltung für Elternbeiräte Okt /Nov jeweils in 2017/2018 Juni: Veranstaltung zu einem unserer Hauptthemen Arbeitsgruppen Anmeldung für Veranstaltungen? Flyer und Plakate an Kindergärten schicken Zusätzliche Information per Mail

Elternbrief Arbeitsgruppe Wie soll unser Elternbrief aussehen Wer sind wir? Veranstaltungsankündigungen Zielgruppen Herausgabe Mitte Mai

Sonstiges JHA-Kann sich einer von uns vorstellen diesen Posten zu übernehmen? Fehlende Mitglieder kontaktieren info@evGeb.de wer bekommt diese Mails?