Herzlich Willkommen zum Elternabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Advertisements

Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Herzlich Willkommen!.
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Informationsabend Klassen 5
Der sichere Weg die Zukunft zu gestalten Trennung in Bildungsgänge ab Klasse 7 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Bildungsgang.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Rochus - Relaschule Bingen
Bildungswege in Leonberg
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Diez 18. Januar 2017.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Welche Schule für mein Kind?
Martin-Luther-King Gesamtschule
Herzlich willkommen!.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen!.
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Bernard Overberg Schule
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Was soll ich nach der Schule machen?
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Ense - Schule – schule.de
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Fachleistungsdifferenzierung
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 6. Klassen 19.01.2017

Schüler/innen Persönlichkeit mit realer Bildung→ fit fürs Leben Leistung Berufsorientierung Werte Schüler/innen Ziele definieren – Perspektiven eröffnen

Orientierungsangebot Wahlpflichtfach Sport Musik Informatik Kunst und Theater Schuleigene Fächer HuS BR / SEK I H u S SEK I Praxistag BR TuN T N Praxis tag WuV W V Französisch Orientierungsangebot Wahlpflichtfach

Wahlpflichtfächer Nr.1 Französisch ODER Nr. 2 Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) Nr. 3 Technik und Naturwissenschaft (TuN) Nr. 4 Wirtschaft und Verwaltung (WuV) 3 Stunden / Woche

11/12 10 9 8 7 6 5 Orientierungsstufe Fachoberschule Bildungsgang zur Erlangung des Sekundarabschluss I Bildungsgang zur Erlangung der Berufsreife Leistungsdifferenzierung: Mathe, Englisch Neigungsdifferenzierung: WPF Orientierungsstufe 6. Kl : Neigungsdifferenzierung: WPF z.B. Französisch

Wege nach der Orientierungsstufe Verbleib in der RS+ und FOS Untermosel - Versetzung ins 7. Schuljahr (- Wiederholung des 6. Schuljahres) (Besuch der Förderschule) Besuch des Gymnasiums

Leistungsdifferenzierung Grund- und Erweiterungs- Kurse in: a) Mathematik b) Englisch Empfehlung für E-Kurs: Leistungsentwicklung / Lernverhalten Note: befriedigend (3,0)

Ersteinstufung Empfehlung der Klassenkonferenz Eltern entscheiden! (Wunsch der Eltern ist zu berücksichtigen: § 25/5 der Schulordnung) Die Klassenkonferenz entscheidet frühestens nach 6 Wochen und spätestens zum Halbjahr endgültig

Versetzung am Ende der Klasse 7 Alle Schülerinnen und Schüler steigen automatisch in die Stufe 8 auf. Es findet eine Einstufung in eine abschlussbezogene Klasse des Bildungsgangs zur Erlangung der Berufsreife (BR) oder des qualifizierten Sekundarabschlusses I (QS I) statt.

Aufnahme in eine QS1-Klasse (Schulordnung § 65/6): Die Leistungen sind entscheidend Beschluss der Klassenkonferenz! Eltern haben kein Mitspracherecht

Leistungsprofil für die Aufnahme in eine QS1-Klasse 2 Kurse der oberen Leistungsebene oder ein E-Kurs und Deutsch 2 - beide E-Kurse 4 und Deutsch 3 - ein E-Kurs 4, ein G-Kurs 3, Deutsch 2 - ein E-Kurs 3, ein G-Kurs 4, Deutsch 2 ___________________________________________________________________________ Durchschnitt der anderen Fächer: 4,0

Umsetzung der GTS „an der Untermosel“ montags – donnerstags von 13.10 – 15.55 Mittagsbetreuung: Essen, Entspannung, Spielen, Lesen,..... 13.10 – 14.00 Hausaufgabenbetreuung und AG‘s/Lernzeiten 14.00 – 15.55

Termine Entscheidung über Teilnahme am GTS-Bereich bis Mitte März 2017 Wahlpflichtbereich: Rückgabe des Wahlzettels (Ausgabe Mi 31.5.) bis 6.06.2017 Ausgabe der Jahreszeugnisse mit Empfehlungen am 09.06.2017 Antwort der Eltern bezüglich der Einstufung (E/G - Kurse) bis 14.06.2017 Überprüfung bei Nichtempfehlung für‘s Gymnasium im Juni 2017