Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Einführungs-veranstaltung
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Programmvorstellung German Studies Russia
Studium an der Freien Universität Berlin
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Studium an der Freien Universität Berlin
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Koordination und Studienberatung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Das obligatorische Auslandssemester
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Koordination und Studienberatung
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Franz Fallend Informationen zum Studium
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Semestereinführungsveranstaltung,
Koordination und Studienberatung
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Programmvorstellung German Studies Russia
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Koordination und Studienberatung
BA International Management (Spanisch)
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
„Chemie und Technologie der Materialien“
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen 12. Oktober 2016 10.00-12.00 Uhr © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016 © Foto: Freie Universität Berlin/Cedis

Übersicht Universität + Institut Allgemeine Informationen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als akademische Disziplin als Berufsfeld Bachelorstudium an der FU: Aufbau der Kombinationsstudiengänge Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) 90 LP-Kernfach: Aufbau + Studienablauf + Lehrangebot für Erstsemester 60 LP-Modulangebot Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Hilfreiche Links für das Studium © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Freie Universität Berlin Gegründet 1948 28.500 Studierende, 4.300 Doktoranden, 400 Professuren 12 Fachbereiche und 3 Zentralinstitute Breit gefächertes Studienangebot (etwa 170 Studiengänge in Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Medizin) Internationales Umfeld: 18% der Studie- renden aus dem Ausland, über 100 Uni- versitätspartnerschaften weltweit + über 339 Erasmus-Kooperationen in Europa Erfolgreich in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien Quelle: Bavaria Luftbild © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Gegründet 1948 (zeitgleich mit der FU Berlin) Forschungsschwerpunkte des Instituts: Medienwandel, Digitale Kommunikation und Netzwerkkommunikation Unsicherheiten, Krisen- und Risikokommunikation Politische Kommunikation und Transformation von Öffentlichkeit Internationale Kommunikation Gesundheitskommunikation Gender und Kommunikation Foto: Stefan Wolf Lucks © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Vier Studiengänge: BA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft BSc Medieninformatik (gemeinsam mit der TU Berlin) MA Medien und Politische Kommunikation Double Degree Master Global Communication and International Journalism (gemeinsam mit der Saint Petersburg State University) Foto: Stefan Wolf Lucks © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Fragestellungen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Effekte der Massenmedien auf Wissen, Einstellungen, Emotionen und Verhaltensweisen  Wirkungsforschung Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Voraussetzungen  Medienpolitik Strukturen, Entwicklungen und Organisationen des Mediensystems  Medienforschung Prozesse der Herstellung von Öffentlichkeit  Kommunikatorforschung (Organisations- kommunikation + Journalismus) Manifeste und latente Medieninhalte  Aussagenforschung Nutzer von Medien, Strukturen und Motive der Mediennutzung  Nutzungsforschung © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Definition des Fachs „Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist ein transdisziplinär ausgerichtetes, sozial- und geisteswissenschaftliches Fach, das die Bedingungen, Strukturen, Prozesse, Inhalte und Wirkungen von medialer Kommunikation erforscht und an deren Gestaltung mitwirkt. Dazu gehören alle Bereiche der direkten und medial vermittelten öffentlichen Kommunikation, einschließlich Organisations- kommunikation sowie Formen computervermittelter und netzbasierter Kommunikation.“ § 5 Studienordnung BA-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2013/ab432013.pdf ) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Arbeitsstellen am PuK-Institut Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung (Prof. Dr. Barbara Pfetsch) Medienanalyse/Forschungsmethoden (Prof. Dr. Joachim Trebbe) Mediennutzung (Prof. Dr. Martin Emmer) Kommunikationspolitik/Medienökonomie (Prof. Dr. Klaus Beck) Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Prof. Dr. Maria Löblich) Journalistik (Prof. Dr. Margreth Lünenborg) Organisationskommunikation (Prof. Dr. Juliana Raupp) Wissenskommunikation/Wissenschaftsjournalismus (Prof. Dr. Alexander Görke) Internationale Kommunikation (Prof. Dr. Carola Richter) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Berufsfelder Journalismus Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation (in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Nichtregierungsorganisationen) Medien- und Marktforschung Programmplanung und -entwicklung Medienorganisation und -management Kommunikationspolitik und Medienselbstregulierung Politikberatung § 4 Studienordnung BA-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2013/ab432013.pdf ) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Was lernt man im Studium? Analytische Herangehensweise an Phänomene der Massenkommunikation Kennenlernen von Arbeitsroutinen der Medienpraxis Anwendung der Methoden der Sozialwissenschaften Verständnis von den Strukturen des deutschen Mediensystems Umgang mit hohem Druck und Stress Paralleles Arbeiten in verschiedenen studentischen Projekten Vernetzung des eigenen Wissens (zwischen verschiedenen Fächern) Informationen beschaffen, bewerten und verschriftlichen Ergebnisse sprachlich und visuell aufbereitet präsentieren Lösungsorientiert im Team arbeiten © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Aufbau eines Kombinations-Bachelorstudiengangs (Variante 1) Modulangebot/e im Gesamtumfang von 60 LP Studienbereich Allgemeine Berufs- Vorbereitung (ABV) Kernfach: 90 Leistungspunkte (LP) 90 LP 30 LP 60 LP © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Aufbau eines Kombinations-Bachelorstudiengangs (Variante 2) Modulangebot/e im Gesamtumfang von 60 LP Studienbereich Allgemeine Berufs- Vorbereitung (ABV) Kernfach: 90 Leistungspunkte (LP) 90 LP 30 LP 30 LP 30 LP © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Gesamtüberblick Aufbau Kombinations-Bachelorstudiengänge Modulangebot/e im Gesamtumfang von 60 LP Studienbereich Allgemeine Berufs- Vorbereitung (ABV) Kernfach: 90 Leistungspunkte (LP) 90 LP 30 LP 30 LP 30 LP (60 LP) Gesamtumfang BA-Studium: 180 LP © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Empfohlener Umfang der Studienleistungen pro Semester Modul- angebot/e (60 LP) ABV- Bereich (30 LP) Summe pro Semester Semester 90 LP-Kernfach 15 LP + 5 LP + 5 LP = 30 LP 1. (10 LP) 2. 3. 4. 5. 6. Gesamtumfang BA-Studium: 180 LP © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Studium 90 LP-Kernfach PuK: Module im Grundlagenbereich Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar + Übung – 1. Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium + Seminar – 1. + 2. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar – 2. + 3. Semester) Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar – 4. + 5. Semester) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Studium 90 LP-Kernfach PuK: Vertiefungsbereich Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar + Übung – 1. Semester) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium + Seminar – 1. + 2. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar – 2. + 3. Semester) Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar – 4. + 5. Semester) 22 LP Perspektiven öffentlicher Kommunikation (2 Seminare – 5. Semester) Bachelorarbeit mit begleitendem Kolloquium (6. Semester) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK Semester Module 1. (WS) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A (13 LP) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung, Statistik A (15 LP) 2. (SoSe) Geschichte und Strukturen des Mediensystems A (10 LP) 3. (WS) Medienwirkung und Öffentlichkeit A (10 LP) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) 4. (SoSe) Medienpraxis A 5. (WS) Perspektiven öffentlicher Kommunikation A (10 LP) 6. (SoSe) Bachelorarbeit (12 LP) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK: 1. – 4. Semester Module 1. (WS) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A (13 LP) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung, Statistik A (15 LP) 2. (SoSe) Geschichte und Strukturen des Mediensystems A (10 LP) 3. (WS) Medienwirkung und Öffentlichkeit A (10 LP) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) 4. (SoSe) Medienpraxis A (1. Teil im SoSe: Übung) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK: 1. – 4. Semester Module (aufgegliedert nach Lehrveranstaltungen) 1. (WS) Vorlesung Übung Seminar Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswiss. 2. (SoSe) Vorlesung mit Tutorium Methoden 3. (WS) Geschichte + Strukturen 4. (SoSe) Medienpraxis Medienwirkung Journalismusforschung + Organisationskomm. © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK: 1. – 4. Semester Module (aufgegliedert nach Lehrveranstaltungen) 1. (WS) Vorlesung Übung Seminar Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswiss. 2. (SoSe) Vorlesung mit Tutorium Methoden 3. (WS) Seminar* Geschichte + Strukturen 4. (SoSe) Medienpraxis Medienwirkung Journalismusforschung + Organisationskomm. Die blau markierten Kurse werden nur im Wintersemester angeboten. Das mit * versehene Seminar wird zumindest in begrenztem Umfang auch im Sommersemester angeboten (dennoch wird nachdrücklich ein Besuch im WiSe empfohlen). © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK: 1. – 4. Semester Module (aufgegliedert nach Lehrveranstaltungen) 1. (WS) Vorlesung Übung Seminar Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswiss. 2. (SoSe) Vorlesung mit Tutorium Methoden 3. (WS) Seminar* Geschichte + Strukturen 4. (SoSe) Übung* Medienpraxis Medienwirkung Journalismusforschung + Organisationskomm. Die orange markierten Kurse werden nur im Sommersemester angeboten. Die mit * versehe-nen Kurse werden zumindest in begrenztem Umfang auch im jeweils anderen Semester angeboten (dennoch wird nachdrücklich ein Besuch im SoSe empfohlen). © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 90 LP-Kernfach PuK: 5. + 6. Semester Module / Abschlussarbeit 5. (WS) Praxisseminar Seminar Medienpraxis Perspektiven öffentlicher Kommunikation 6. (SoSe) Bachelor-Arbeit (mit begleitendem Kolloquium) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Aktuelles Lehrangebot (Empfehlung für 1. Fachsemester Kernfach PuK) Modul Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft A (13 LP) (Vorlesung + ein Seminar + eine Übung mit Tutorium): V Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (K. Beck) S Einführung in die politische Kommunikation (B. Pfetsch) S Einführung in der Exilpublizistik: Die Familie Mann (H. Haarmann) S Kritische Journalismusforschung am Beispiel vom Islambild in den Medien (S. Adlung) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Methoden und Konzepte der Organisationskommunikation und des Journalismus (C. Raetzsch) S Social Media in der Organisationskommunikation (C. Raetzsch) S Introduction into Science Communication (E. Boklage) S Mediale Repräsentationen und Gruppenbildungsprozesse (G. Baeva) Ü Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Kurse A + B bei T.-J. Smith, Kurs C bei D. Steffan) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Übung Einführung in das kommuni-kationswissenschaftliche Arbeiten Kombination aus Input-Sitzungen und Tutorium Input-Sitzungen und Tutorien finden abwechselnd statt! Input-Sitzungen vermitteln Wissen, Tutorium vermittelt Praxis © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Übung Einführung in das kommuni-kationswissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliches 17.10. – 1. Sitzung Übung (Mo 16-18 Uhr) Arbeiten Kurs A 24.10. – Beginn Tutorium 1 (Mo 8.30-10 Uhr) 24.10. – Beginn Tutorium 2 (Mo 16-18 Uhr) Tong-Jin Smith/ Daria Kravets Wissenschaftliches 20.10. – 1. Sitzung Übung (Do 14-16 Uhr) Arbeiten Kurs B 27.10. – Beginn Tutorium 3 (Do 12-14 Uhr) 27.10. – Beginn Tutorium 4 (Do 14-16 Uhr) Tong-Jin Smith/ Leonie Aschmann Wissenschaftliches 19.10. – 1. Sitzung Übung (Mi 12-14 Uhr) Arbeiten Kurs C 26.10. – Beginn Tutorium 5 (Mi 10-12 Uhr) 26.10. – Beginn Tutorium 6 (Mi 12-14 Uhr) Die Aufteilung auf die Tutorien findet in der ersten Sitzung der Übung statt. Im Campus Management ist nur eine Anmeldung zu den Übungen möglich. Dennis Steffan/ Steffen Göths © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Studium 60 LP-Modulangebot PuK: Module im 1.-4. Semester Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar – 1. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar – 2. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Wahlpflicht-Bereich (3. + 4. Semester) Methoden: Wissenschafts- theoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Studium 60 LP-Modulangebot PuK: Module im 5. + 6. Semester Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung + Seminar – 1. Semester) Geschichte und Strukturen des Mediensystems (Vorlesung + Seminar – 2. Semester) Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Vorlesung + Seminar – 3. + 4. Semester) Wahlpflicht-Bereich (3. + 4. Semester) Methoden: Wissenschafts- theoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik (2 Vorlesungen + Tutorium) Medienpraxis (Übung + Praxisseminar) 20 LP Medienwirkung und Öffentlichkeit (Vorlesung + Proseminar – 5. Semester) Perspektiven öffentlicher Kommunikation (Seminar + Seminar – 6. Semester) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf im 60 LP-Modulangebot PuK Semester Module (mit LP-Umfang) 1. (WS) Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft B (10 LP) 2. (SoSe) Geschichte und Strukturen des Mediensystems B (10 LP) 3. Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) Wahlpflichtmodul: Methoden B ODER Medienpraxis B (jeweils 10 LP) 4. 5. Medienwirkung und Öffentlichkeit B (10 LP) 6. Perspektiven öffentlicher Kommunikation B (10 LP) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf 60 LP-Modulangebot PuK / 1.-4. Semester Module (aufgegliedert in die einzelnen Lehrveranstaltungen) 1. (WS) Vorlesung Einführung in die Publizistik- Seminar und Kommunikationswissenschaft 2. (SoSe) Geschichte und Strukt uren des Mediensystems 3. Wahlpflichtbereich (1 Modul): Übung 4. Journalismusforschung und Organisationskommunikation Vorlesung + Tutorium Praxisseminar Methoden ODER Medienpraxis Im Wahlpflichtbereich wird im 3. und 4. Semester entweder das Modul „Methoden Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung, Statistik B“ oder das Modul „Medienpraxis B“ belegt. © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf 60 LP-Modulangebot PuK / 1.-4. Semester Module (aufgegliedert in die einzelnen Lehrveranstaltungen) 1. (WS) Vorlesung Einführung in die Publizistik- Seminar und Kommunikationswissenschaft 2. (SoSe) Geschichte und Strukt Seminar* uren des Mediensystems 3. Wahlpflichtbereich (1 Modul): Übung* 4. Journalismusforschung und Organisationskommunikation Vorlesung + Tutorium Praxisseminar* Methoden ODER Medienpraxis Blau markierte Kurse werden nur im Wintersemester, orange markierte Kurse nur im Sommersemester angeboten. Die mit * versehenen Lehrveranstaltungen werden zumindest in begrenztem Umfang auch im jeweils anderen Semester angeboten (dennoch wird sehr empfohlen, alle Kurse entsprechend dem Studienverlaufsplan zu absolvieren). © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Exemplarischer Studienverlauf 60 LP-Modulangebot PuK / 5.+6. Semester Module (aufgegliedert in die einzelnen Lehrveranstaltungen) 5. (WS) Vorlesung Seminar* Medienwirkung und Öffentlichkeit 6. (SoSe) Seminar Perspektiven öffentlicher Kommunikation Die blau markierten Lehrveranstaltungen werden nur im Wintersemester angeboten. Das mit * versehene Seminar wird zumindest in begrenztem Umfang auch im Sommersemester angeboten (dennoch wird ein Besuch im Wintersemester nachdrücklich empfohlen) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Aktuelles Lehrangebot (Empfehlung für 1 Aktuelles Lehrangebot (Empfehlung für 1. Fachsemester 60 LP-Angebot PuK) Modul Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft B (10 LP) (Vorlesung + ein Seminar): V Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (K. Beck) S Einführung in die politische Kommunikation (B. Pfetsch) S Einführung in der Exilpublizistik: Die Familie Mann (H. Haarmann) S Kritische Journalismusforschung am Beispiel vom Islambild in den Medien (S. Adlung) S Theorien internationaler Kommunikation (C. Richter) S Methoden und Konzepte der Organisationskommunikation und des Journalismus (C. Raetzsch) S Social Media in der Organisationskommunikation (C. Raetzsch) S Introduction into Science Communication (E. Boklage) S Mediale Repräsentationen und Gruppenbildungsprozesse (G. Baeva) © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Aufbau Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Obligatorisches Berufspraktikum (Dauer mindestens 6-8 Wochen) (Anteil minimal 10 LP) Module aus den 5 Kompetenzbereichen (dabei maximal 15 LP aus einem Bereich): – Fremdsprachen – Informations- und Medienkompetenz – Gender- und Diversitykompetenz – Organisations- und Managementkompetenz – Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen (Gesamtanteil maximal 20 LP) Gesamtumfang ABV-Bereich: 30 Leistungspunkte Weitere Infos zum ABV-Bereich: http://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/abv/index.html © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Hilfreiche Links Mailinglisten: wir-Liste (studentisch): https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/wir Mailingliste des Instituts für BA-Studierende: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/puk-liste-bachelor Zentrale Seiten zum Bachelorstudium auf der Instituts-Homepage: Häufig Gestellte Fragen: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ba_startseite/bachelor/faq/index.html Studienablauf Bachelor PuK: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ba_startseite/bachelor/studienverlauf/index.html Auslandsstudium: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/auslandsstudium/index.html Auswahl weiterer für Studierende relevante Seiten: Studierenden-Service-Center: http://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/index.html Studienfachberatung PuK: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/studienberatung/index.html Job-/Praktikumsbörse am Institut: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/jobs/index.html Studentisches Engagement am Institut: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/studentisches_engagement/index.html https://facebook.com/ifpukberlin https://twitter.com/pukberlin © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Verein der Freunde der Publizistik e. V. Unterstützung des Instituts: Jährliche Prämierung der besten Abschlussarbeit Finanzielle Unterstützung des Instituts (Gastvorträge, Tutorien, Tagungen) Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis Netzwerk für Alumni, Studierende und Dozenten Weitere Infos unter: www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/alumni/Verein_Freunde/index.html © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016

Bachelor-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen 12. Oktober 2016 10.00-12.00 Uhr © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 12. Oktober 2016 © Foto: Freie Universität Berlin/Cedis