Regionale Vereinigung Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Advertisements

Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Yelahanka, Bangalore Bangalore. Grossraum Bangalore > 6 Mio Einwohner Grösste Stadt des südindischen Bundesstaates Karnataka Wichtiger Schwerpunkt für.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Satzungsreform 2009 Damit wir im Kampf gegen Mukoviszidose vereint sind …und bleiben.
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Vorstellung – Mein Freund Deutsch. Alter: 13 Hobbys: Fußball.
,, Aufgaben und Ziele“ Aktive Althengstetter Senioren und Seniorinnen haben die Initiative ergriffen und im Jahre 2011 den Seniorenrat Althengstett e.V.gegründet.
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
SVFKM – wie weiter?.
„Was ist Peer-Beratung?“
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
„Was ist Peer-Beratung?“
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ernst-Moritz-Arndt-Schule.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
Hobbys und Freizeit Das machen wir heute: -Hobbys/ Freizeitaktivitäten besprechen - Hören und verstehen «Was machen deutsche Jugendliche in ihrer Freizeit?»
TC GROßENHEIDORN Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring.
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Kurze Vorstellung des Fördervereins. Seit über 40 Jahren gibt diese Schule Kindern und Jugendlichen ein schulisches Rüstzeug für den weiteren Lebensweg.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Willkommen zur Generalversammlung Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Alberstraße Graz.
Berufsausbildung im dualen System
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
zur Kursleiterqualifizierung
FRAUEN MACHT POLITIK! Bezirkskonferenzen 2013.
Hobbies Was machst du in deiner Freizeit? Wenn du Freizeit hast, was machst du am liebsten?
Atmungssystem Einführung.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Pastor Andre Christophe Bikond + MH
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
25 Länder ~ 180 Mitarbeiter INFORMIEREN MITMACHEN SPENDEN Weißrussland
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Spitalexterne Krankenpflege Spitex
Mitglieder (Stand ):. - ordentliche: 541
DOAG Hochschul-Community
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
Klinik Judendorf - Kinder und Jugendrehabilitation 2018
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Was wir erreichen möchten …
Ein Blick zurück auf 27 Jahre Kindernetzwerk
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
 Präsentation transkript:

Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar 2014 7 Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus "Back to Earth" Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto W. Holderegger Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Regionale Vereinigung Bern www.cerebral-bern.ch Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Wer ist die Vereinigung Cerebral? Und wer ist die Stiftung Cerebral? Regionale Vereinigung Bern

Die Vereinigung Cerebral Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern In den 50iger Jahren trafen sich allein gelassene und meist überforderte Eltern von Kindern mit cerebralen Beeinträchtigungen in den Wartezimmern von Ärzten und Therapeutinnen. 1957 entstand auf Initiative des Berner Ehepaars Leuzinger eine Eltern-Selbsthilfegruppe. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Internet Deutschland Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Unterstützung fand die Selbsthilfegruppe durch die Berner Kinderärztin Frau Dr. med. E. Köng sowie die englische Bobath-Therapeutin Frau Mary Quinton. Wenig später wurde die „Schweizerische Vereinigung zu Gunsten cerebral gelähmter Kinder“ gegründet. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Öffentlichkeitsarbeit Informations-Veranstaltungen Öffentlicher Podiums-, Informations-, Vortragsabend Brunch Informations-Blätter Informationsschrift der Regionalgruppe Broschüre „bewegt - cerebral - bewegt“ Powerpoint-Präsentation Homepage Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Internet Klinik Judendorf D Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Die Stiftung Cerebral Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Stiftung Cerebral Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern 1961 wurde zur Mittelbeschaffung für die Integration von Kindern mit cerebralen Beeinträchtigungen die „Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind“ gegründet. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Zentrum für Frühbehandlung Deutschland Internet Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern 2002 wurde die Zusammenarbeit zwischen der „Vereinigung Cerebral“ (der Behinderten-Selbsthilfe) und der „Stiftung Cerebral“ (der Behindertenhilfe) durch einen Partnerschaftsvertrag geregelt. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto 123rf Spanien Internet Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Die Stiftung unterstützt und fördert die Direkthilfe zur Integration von Menschen mit cerebralen Beeinträchtigungen und finanziert die Arbeit der Selbsthilfe der Vereinigung Cerebral Schweiz. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Libero Deutschland Internet Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Was ist eine cerebrale Beeinträchtigung? Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Die cerebrale Beeinträchtigung, auch CP (cerebrale Parese) genannt, ist eine sehr unterschiedlich starke Hirnschädigung oder Hirnmissbildung. der. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto aus «In Bewegung» von Tula Roy Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Eine cerebrale Beeinträchtigung entsteht während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach, wenn das Hirn mit zu wenig Blut und Sauerstoff versorgt wird. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Internet Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Die Beeinträchtigungen sind - meist verkrampfte und teils zuckende Muskeln - seltener schlaffe Muskeln, bei denen die Impulsübertragung vom Rückenmark aus fehlt - Auch das Sehen, Hören, Sprechen, die Wahrnehmung, die Atmung und das Schlucken können betroffen sein. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Cerebral Winterthur Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Die Stärke der cerebralen Beeinträchtigungen sagt nichts über die Intelligenz des Betroffenen aus. Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto W. Holderegger Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Wer ist die Regionale Vereinigung Cerebral? Ein Zusammenschluss von betroffenen Eltern selbst betroffenen Menschen Fachpersonen Angehörigen interessierten Personen Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto W. Holderegger Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Finanzierung durch: Stiftung Cerebral (Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind) Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) Vereinigung Cerebral Schweiz Mitgliederbeiträge Spenden und Legate Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Therapiehof Schwand Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Angebot für Betroffene Informationen und Kontaktadressen für Selbstbetroffene, Angehörige und Interessierte Schulungen für Eltern Interessenvertretung Erfahrungsaustausch unter Eltern, Selbstbetroffenen und Fachpersonen Vermittlung von Fachärzten/-innen über Medphone Öffentlichkeitsarbeit Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Vereinigung Cerebral Schweiz Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Angebot für Fachpersonen und Interessierte Erfahrungsaustausch mit Eltern und Selbstbetroffenen Unterstützung bei Schulung und Weiterbildung von Fachpersonen Informationen und Kontaktadressen Vermittlung von Fachärzten/-innen über Medphone Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto P.-A. Schultz Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Sport und Ausflüge Heilpädagogisches Reiten Halliwick-Schwimmen Kinaesthetics-Kurs – Bewegungen bewusst empfinden und führen Kletterkurs Disco-Tanzen Tages- und Wochenend-Ausflüge Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto Internet Kletterhalle Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Öffentlichkeitsarbeit Informations-Veranstaltungen Öffentlicher Podiums-, Informations-, Vortragsabend Brunch Informations-Blätter Informationsschrift der Regionalgruppe Broschüre „bewegt - cerebral - bewegt“ Powerpoint-Präsentation Homepage Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Foto W. Holderegger Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Unser Engagement Mitarbeit in städtischen sowie kantonalen Kommissionen und Behindertenorganisationen Stellungnahmen zu Vernehmlassungen und politischen Themen Unterleistungsvertrag mit der Vereinigung Cerebral Schweiz Mitarbeit in Stiftungsräten von Institutionen Mitarbeit an Fachtagungen Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern

Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz Vernetzung Dachorganisation mit 20 Regionalgruppen Unterstützung der Regionalgruppen fachlich und finanziell Zusammenarbeit mit der «Stiftung Cerebral» (Stiftung für das cerebral gelähmte Kind) Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz Foto W. Holderegger Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz Veröffentlichungen Herausgabe von 4 Bulletins Cerebral (3-sprachig) Fachpublikationen Bücher Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz Ferien und Bildung Organisieren und Vermitteln von Kursen, Wochenenden und Ferien Ausbildung von Ferien-LeiterInnen und -HelferInnen Kurse für Eltern-Betreuerinnen und -Betreuer Tagung für Erwachsene mit cerebralen Beeinträchtigungen und Betroffenen Vereinigung Cerebral Schweiz

Vereinigung Cerebral Schweiz

Werden Sie Mitglied der regionalen Vereinigung Cerebral Bern! Regionale Vereinigung Bern

Regionale Vereinigung Bern Heute an unserem Info-Stand über Internet www.cerebral-bern.ch oder www.cerebral.ch Regionale Vereinigung Bern

Danke für Ihr Interesse Foto Internet Regionale Vereinigung Bern