Ein Referat von… Ein Referat von: Michael Sommer,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Referat von… Ein Referat von: _______ _______, im Rahmen des Seminars Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder an der Universität.
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
-Eine Geschichte für Herz und Seele zum ansehen, zum nachdenken und weiterschenken. - Diese Geschichte stammte von einer sehr alten Frau. Oft bereuen.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Berufsfachschule für Altenpflege
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Aktionswoche Neue Medien
Suche nach Hilfe
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Geschwisterkonstellationen
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Wir geben mehr aus, aber genießen weniger.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Problemen der Jugendlichen
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Eine wunderbare Geschichte
Fragen zum Thema Heiraten !!!
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Die Kirche im Dorf lassen
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
„Lernentwicklungsgespräch statt
Kindersoldaten Von Lino Günther
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
Ziele Crash-Übersicht
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Kommunikation Köln 20. Januar
Ein Sohn fragt den Vater
Von der Scham zur Menschlichkeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
? Warum eigentlich Reli ???.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Ohne eltern läuft gar nichts…
Ein Sohn fragt den Vater
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Ein Referat von… Ein Referat von: Michael Sommer, im Rahmen des Seminars Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder an der Universität Oldenburg Seminarleiter: Rechtsanwalt Alfred Kroll Termine: 13.07. und 14.07.2007 Ein Referat von…

Aufbau des Referates Christophs Geschichte Einschätzungen seiner Lage Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler Rechtliche Grundlagen Diskussion Aufbau des Referates

1. Christophs Geschichte Eine Zusammenfassung „Das Unglück“: Markus 9 Jahre mag das Leben und die Schule erkrankt an Krebs und wird im Krankenhaus nicht von seinen Klassenkameraden besucht als er aus dem Krankenhaus kommt haben 10 Terroristen das Dorf überfallen und alle Dorfbewohner in Käfige eingesperrt 1. Christophs Geschichte

1. Christophs Geschichte er findet seine Eltern tot im Keller im Alter von 15 Jahren schwört er Rache, weil er über einen der Täter etwas im Internet gefunden hat mit 20 Jahren wird Markus zum Soldaten und Jetflieger ausgebildet 30 Jahre nach der dem Überfall der Terroristen auf das Dorf seiner Eltern klaut sich Markus einen Düsenjet, um damit die Terroristen zu verfolgen und zu töten 1. Christophs Geschichte

1. Christophs Geschichte Markus wird vor Gericht für seine Tat freigesprochen er gründet eine Familie und lebt ein glückliches Leben 1. Christophs Geschichte

2. Stellungnahme 07.06.07 (Ausschnitt)

2. Stellungnahme 07.06.07 (Ausschnitt)

2. CJD Gutachten 12.03.07 (Ausschnitt)

2. CJD Gutachten 12.03.07 (Ausschnitt)

2. psychologisches Gutachten 08.02.07 Diagnose Psychologin: Intellektueller Reifevorsprung im Sinne einer Hochbegabung mit Anpassungsstörungen Gesicherte einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ADSH) mit erforderlicher medikamentöser Behandlung 2. psychologisches Gutachten 08.02.07

2. psychologisches Gutachten 08.02.07 Diagnose Psychologin: C. gehört zweifelsfrei zum Personenkreis gem. 35a SGB VIII. Es besteht eine ausgeprägte emotionale und seelische Beeinträchtigung, zusätzlich soziale Verhaltensauffälligkeiten, die die Integration in die Gesellschaft massiv beeinträchtigen. Soziale Kontakte sind gering ausgeprägt und nach Aussage einer Lehrkraft werde C. wohl auch aus sich des Pädagogen zum Schulversager. 2. psychologisches Gutachten 08.02.07

2. psychologisches Gutachten 08.02.07 therapeutischer Verlauf (Ausschnitt): „Auch hatte er die deutliche Aggressivität gegenüber seiner Mutter als eine Art Schutzschild betrachtet, um positive Gefühle und Emotionen gar nicht erst zuzulassen. Er betont stets selber hart sein zu müssen, um nicht verletzt werden zu können.“ 2. psychologisches Gutachten 08.02.07

2. psychologisches Gutachten 08.02.07 diagnostische Ergebnisse: „…die Ergebnisse der Intelligenzprüfung zeigen einen Wert von 127 IQ Punkten entsprechend einem Prozentsatz von 97 im SPM und aufgrund der besseren Differenzierung im Bereich für höhere Begabungen im APM (Advanced Progressiv Matrices) Intelligenzquotienten gesichert über 140 IQ Punkten bei Zugrunder einer Altersnorm für 12jährige Kinder.“ 2. psychologisches Gutachten 08.02.07

2. Anschreiben Rechtsanwalt Anschreiben an das Verwaltungsgericht 15. Mai 2007 (Ausschnitt): drohende Schulverweigerung Außenseiter Schulversetzung trotz Hochbegabung gefährdet (!!!) ausgeprägte emotionale und seelische Beeinträchtigung er leidet häufig an depressiven Verstimmungen, die zu destruktiven Verhaltensweisen führen Verhalten schwankt zwischen Arroganz und Minderwertigkeitsgefühlen ausgeprägte Stimmungsschwankungen, die erheblich über vergleichbare Altersgruppen hinausgehen zeigt keine Empathie ggü. anderen 2. Anschreiben Rechtsanwalt

2. Anschreiben Rechtsanwalt Anschreiben an das Verwaltungsgericht 15. Mai 2007 (Ausschnitt): wird von Außenstehenden als kalt und gefühllos empfunden beim Ast. bestehende Aggressionen richten sich gegen ihn selbst und gegen andere zeigt ggü. Dritten manipulatives Verhalten auf es gibt keine Bindungen oder Freundschaften im Verhältnis zu seiner Mutter besteht ein ganz erhebliches Konfliktpotential 2. Anschreiben Rechtsanwalt

2. Anschreiben Rechtsanwalt Anschreiben an das Verwaltungsgericht 15. Mai 2007 (Ausschnitt): als effektive Hilfe kommt nur eine Unterbringung in einem Hochbegabteninternat in Betracht, dort müssten auch psychotherapeutische Hilfen gegeben werden eine Verbesserung der Lage vor Ort in Form einer pädagogischen Einwirkung im elterlichen Haushalt ist aussichtslos aufgrund des gesamten Beschwerdebildes werden einer pädagogischen Einwirkung fachärztlicherseits wenig Chancen eingeräumt 2. Anschreiben Rechtsanwalt

2. Anschreiben Rechtsanwalt Anschreiben an das Verwaltungsgericht 15. Mai 2007 (Ausschnitt): Des Weiteren möchte der Unterzeichner ausdrücklich auf den vom Zeugen Dr. _____ vorgelesenen Aufsatz des Antragstellers Bezug nehmen (vgl. beiliegende Fotokopie des Aufsatzes). Der Inhalt dieses Aufsatzes zeigt unschwer Parallelen zu den Schul- und Universitätsmassakern in Erfurt im Jahre 2002 (13 Lehrer, 1 Polizist und 2 Schüler wurden von einem Schüler getötet) sowie der Technischen Hochschule in Blacksburg/Virginia im April 2007 (32 Menschen wurden von einem Studenten aus Südkorea getötet) auf. 2. Anschreiben Rechtsanwalt

3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler Krisenschüler erkennen – Eltern sollen stärker in den Schulalltag und Jugendliche stärker in die Familie mit einbezogen werden. Das forderten Psychologen nach dem Fall Robert Steinhäuser, dem schwere familiäre Probleme nachgesagt wurden. Auch der Emsdettener Schüler war sozial auffällig: Der Einzelgänger soll stets ganz in schwarz gekleidet und oft in einen bodenlangen Ledermantel gehüllt gewesen sein und keine Freunde gehabt haben. Mitschüler beschreiben ihn als Sonderling. Er soll viel Zeit auf Friedhöfen verbracht haben. Eingegriffen hat trotzdem niemand. Quelle: http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,449688,00.html, am 08.07.07 3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler

3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler Sebastian B. (Emsdetter Schüler): "Stell dir vor, du selbst in einer Schule, stell dir vor, der Trenchcoat verdeckt all deine Werkzeuge der Gerechtigkeit, und dann wirfst du den ersten Molotow-Cocktail, die erste Bombe", zitiert die Zeitung aus dem Tagebuch. "Du schickst den meistgehassten Ort zur Hölle." Quelle: http://www.spiegel.de, am 08.07.07 3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler

3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler Sebastian B. (Emsdetter Schüler): "Das Leben war schön, bis ich in die Schule kam." "Es ist schon verrückt. Ich habe das Ganze so lange geplant und jetzt - verdammte Scheiße - wird alles wahr. That's it." Quelle:http://www.spiegel.de/jahreschronik/0,1518,451653,00.html, am 08.07.07 3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler

3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler Sebastian B. (Emsdetter Schüler): Keine 24 Stunden nach dem Amoklauf fordern Politiker ein Verbot von Killer-Computerspielen. Killerspiele waren Bastian B.s Leidenschaft, er hatte sogar die Geschwister-Scholl-Schule als Ballerspiel-Arena nachgebaut. Er war ein Waffennarr. Und er galt vielen als verrückter Außenseiter. Dass er schon vor Jahren einen Amoklauf angekündigt hatte; dass manche Mitschüler richtiggehend Angst vor dem Sonderling hatten; dass er bei Lehrern seit Jahren als einer galt, der womöglich einmal ausrastet - das klingt im Nachhinein unfassbar, und doch rettete keiner Bastian B. aus seiner Parallelwelt voller Hass, Ängsten und Gewaltfantasien. Quelle:http://www.spiegel.de/jahreschronik/0,1518,451653,00.html, am 08.07.07 3. Vergleich mit Gewaltphantasien anderer Schüler

3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter Frank Winter, Diplompsychologe (Lehrbeauftragter der Universität Hannover, seit 1990 in Bremen Leiter des Täter-Opfer-Ausgleiches Bremen und Begründer der „gemeindenahen Konfliktschlichtung“ und der „Sozialen Mediation“ in Deutschland) Frage von despair: „hm also, ich kenn das von mir das ich manchmal unheimlich wütend werd und sogar so amok-phantasien krieg..,aber ich würd das nie in der realität tun. was läuft da bei solchen leuten anders, dass sie diese hemmschwelle überschreiten können?“ http://das-beratungsnetz.de/beratungslotse/themes/info.php?nr=997&beratungsfeld=20&archiv=true, am 01.07.07 3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter

3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter Antwort Frank Winter: „Amokläufer sind sehr selten. Bei den Männern etwa einer von einer Million. Bei den Frauen eine von zwanzig Millionen. Zu den Ursachen gibt es sehr unterschiedliche Erklärungen. Manche Amokläufer maskieren sich z. B. während der Tat, um ihre Hemmschwelle herabzusetzen. Andere sind psychisch in einem "Grenzzustand".“ http://das-beratungsnetz.de/beratungslotse/themes/info.php?nr=997&beratungsfeld=20&archiv=true, am 01.07.07 3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter

3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter Frage von KindOfMagic: „ich muss gestehen in dem letzten Fall des Amokläufers in der Schule gebe ich ganz eindeutig den Eltern die Schuld sie sind schliesslich davür verantwortlich dafür was ein Kind für Videospiele spielt und sie haben die Verantwortung wenn im Hause Waffen sind oder zumindest müssen sie sich darum kümmer welchen Umgang die Kinder haben“ http://das-beratungsnetz.de/beratungslotse/themes/info.php?nr=997&beratungsfeld=20&archiv=true, am 01.07.07 3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter

3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter Antwort Frank Winter: „Natürlich ist es leicht, den Eltern die Schuld zuzusprechen. Aber gerade in der Pubertät ziehen sich junge Menschen ja häufig sehr stark zurück und entwickeln manchmal seltsame Verhaltensweisen: den ganzen Tag am PC sitzen und chatten, den Eltern nicht mehr sagen, welche Gefühle und Sorgen einen beschäftigen, Scham über den eigenen Körper und seine Veränderungen, vom Pickel bis zum Stimmbruch... Für die Eltern ist es fast immer sehr schwer, ihr Kind in solchen Krisen zu erreichen. Auch Waffen symbolisieren ja ein Stück Selbständigkeit, Erwachsen werden und Ablösung vom Elternhaus.“ http://das-beratungsnetz.de/beratungslotse/themes/info.php?nr=997&beratungsfeld=20&archiv=true, am 01.07.07 3. Stellungnahme Psychologe Frank Winter

4. Rechtliche Grundlagen Artikel 2 GG: Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, Artikel 3 GG: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. 4. Rechtliche Grundlagen

4. Rechtliche Grundlagen Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche/§ 35 a SGB VIII soll Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen 4. Rechtliche Grundlagen

4. Rechtliche Grundlagen Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche/§ 35 a SGB VIII Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Hierzu gehört vor allem, den behinderten Menschen die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, ihnen die Ausübung eines angemessenen Berufs oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit zu ermöglichen oder sie soweit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen 4. Rechtliche Grundlagen

Haltet ihr die politische Diskussion um die Verschärfung der Waffengesetze und das Verbot von sogenannten „Ballerspielen“ für die richtige Reaktion auf die Amokläufe in Schulen? 5. Diskussion

Haltet ihr es für sinnvoll, Geschichten wie die von Christoph, ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten? 5. Diskussion

Das Sozialgesetzbuch VIII Das Sozialgesetzbuch IX Internet: Das Grundgesetz Das Sozialgesetzbuch VIII Das Sozialgesetzbuch IX Internet: www.behindertemenschen.de www.das-beratungsnetz.de www.spiegel.de www.sueddeutsche.de Literaturnachweis

Vielen Dank fürs Zuhören!