Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht an der Realschule
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Informationen zum Übergang
Übergang auf eine weiterführende Schule
Gutachten der Grundschule
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
„weiterführende Schulen“
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Welcome!.
Geometrie Raum und Form
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Infoabend Klasse 4 LMS 27. Januar 2015
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Vorbereitung auf BIST M4
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
fachliche Kompetenzen
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg
Eine besondere Leitidee
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Elternabend Klasse 4b.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
1.
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Schulische Förderung behinderter Kinder
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Informationen zur Orientierungsstufe 2017 / 18
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Grundlage des Beratungsverfahrens
Übertritt in die Oberstufe
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Gymnasium Hankensbüttel
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Elterninformationsabend zur Orientierungsstufe am 9. Januar 2017 Herzlich willkommen!

In der Grundschule erhalten Sie eine Übersicht über die Beratungstermine der weiterführenden Schulen (Elternabend, Tag der offenen Tür, etc.) erhalten. (10. Januar) liegen Flyer bei den Beratungsterminen aus erhalten die Kinder als Halbjahreszeugnis einen Entwicklungsbericht erhalten Sie zudem eine Broschüre „Welche Schule für mein Kind?“ erhalten Sie einen Anmeldeschein für die weiterführende Schule laden die Klassenlehrerinnen zu Beginn des 2. Halbjahres die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind zu einer verpflichtenden Einzelberatung über den Entwicklungsbericht und die weitere schulische Laufbahn ein. Die Lehrkräfte beraten hinsichtlich der Wahl einer Schule bzw. der Schulart. Zum Nachlesen: www.bildung.schleswig-holstein.de

Die Schulübergangsempfehlung - entfällt - Die Klassenkonferenz empfiehlt den Übergang o in den Bildungsgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses der Regionalschule / in die Gemeinschaftsschule o in den Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses der Regionalschule / in die Gemeinschaftsschule oin das Gymnasium / in die Gemeinschaftsschule - entfällt -

Neue Zeugnisse Seit 2005 gelten bundesweit die Bildungsstandards. Sie stehen über den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Sie beziehen sich nicht auf einzelne Lerninhalte, sondern weisen Kompetenzen aus.

Der Entwicklungsbericht (Deu) - identisch mit unseren Zeugnissen 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen

Der Entwicklungsbericht (Ma) - identisch mit unseren Zeugnissen 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen 2. Zahlen und Operationen z.B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 3. Raum und Form z.B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 4. Größen und Messen z.B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen

Der Anmeldeschein Seite 1 1. Name, Adresse, Geburtsdatum, Sorgeberechtigte, Schulsiegel etc. 2. Von den /der/dem Sorgeberechtigten auszufüllen: Sie haben zwei Möglichkeiten: Unter (A) können Sie die Aufnahme Ihres Kindes an einer Schule Ihrer Wahl beantragen. Wenn das Kind an dieser Schule nicht aufgenommen wird, erhalten Sie die Anmeldeunterlagen mit einem schriftlichen Bescheid zurück und können sich an eine andere Schule Ihrer Wahl wenden. oder Sie geben unter (B) bis zu drei Schulen als Erst-, Zweit oder Drittwahl an. In diesem Fall sind die von Ihnen benannten Schulen berechtigt, die Anmeldeunterlagen in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge zu übermitteln.

Der Anmeldeschein Seite 2

In den weiterführenden Schulen finden bis zum 24. Februar Elternversammlungen und Tage der offenen Tür statt. Die Schularten stellen sich mit ihren Zielen, Anforderungen und Arbeitsweisen vor. findet bis zum 24. Februar auf Wunsch der Eltern eine individuelle Beratung durch die angewählte Schule statt. findet die Anmeldung in der Zeit vom 27. Februar bis 8. März 2017 statt.

Weiterführende Schulen in Pinneberg 2 Gymnasien Theodor-Heuss-Schule THS Johannes-Brahms-Schule JBS 3 Gemeinschaftsschulen Grund- und Gemeinschaftsschule der Stadt Pinneberg (im Quellental) GuGS Johann-Comenius-Gemeinschaftsschule JCS Schulzentrum Nord

Eltern Entscheiden ohne Ausnahme, an welcher Schule sie ihr Kind anmelden melden ihr Kind an einer weiterführenden Schule mit dem Anmeldeschein an. Nennen ggfs. weitere Wunschschulen Anmeldezeitraum: 27. Februar – 8. März 2017

Die Aufgabe der Orientierungsstufe 2 Jahre der weiteren „Orientierung“, Schulartwechsel möglich. Erleichtert wird dies -durch abgestimmte Stundentafeln, Lehrpläne sowie Unterrichtsmaterialien und - methoden für die unterschiedlichen Schularten. Die Klassenkonferenz empfiehlt einen Wechsel der Schulart, wenn ein Kind eindeutig unterfordert oder überfordert ist. Grundsätzlich kann die Schulart nur zum Schuljahresende gewechselt werden. Es gibt Ausnahmen. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 steht die Versetzung in die Jahrgangsstufe 7. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die nach den Versetzungsbestimmungen der Orientierungsstufenverordnung nicht in die Jahrgangsstufe 7 ihrer Schulart versetzt sind, werden in Jahrgangsstufe 7 der Gemeinschaftsschule schräg versetzt.

Wichtig Unserer Schulsystem ist durchlässig. Keine Schulform endet in einer Sackgasse. Vertrauen Sie auf die Beratungskompetenz der Klassenlehrkräfte. Beziehen Sie Ihr Kind in die Entscheidung der Schulwahl mit ein. Sie als Eltern treffen jedoch die Entscheidung. Nehmen Sie diese Verantwortung an.