Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der Filmsprache
Advertisements

What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Doris Kocher, PH Freiburg
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Michael Köster User Experience Specialist Microsoft Corporation.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
Das Abenteuer des medienvermittelten Vertrauens in der Hochmoderne
ZeitThemaReferent – 09.05BegrüssungOlaf Feldkamp 09:15 – 10.30Entwickeln von SharePoint Apps und deren Spezialitäten Martin Loitzl, Trivadis AG.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Animation in thematischen Karten
The Journey to America… The Immigrant Experience.
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Workshop 4: Recht auf Stadt Jugendöffentlichkeit zwischen Kontrolle und Selbstregulierung Tanja Klöti, M.A. Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Schule in Deutschland.
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Sozialwissenschaften
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
horizontaler Prototyp
Frage des Tages Bin ich froh, wenn ich heute Abend ___ Hause bin!
Aspect-Oriented Programming: Fad or the Future
Tagebücher & Journale Exploration
Analytische Autoethnographie
Non-Standard-Datenbanken
KEY LANGUAGE P6 / YEAR 3 / BLOCK 2.
KEY LANGUAGE P7 / YEAR 3 / BLOCK 2.
A K 1 M P T Y N U Q I L S C B R H 2 J W X V D G O Z F E.
WERKSTUDENT STARTEGIC PROJECTS (M/W)
Direktor: Prof. Dr. Michael Herczeg
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Eine Einführung nach H. Köhler
Musterüberschrift/Musterseite
Universität Dortmund „Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features“ Students:... Fakultät.
Prozessrekonstruktion
SEEL Teacher Training SEEL - Sound in European E-Learning ( DE02-KA ) Lehrer-Training – Modul 2: Die Wichtigkeit von Audios in Kursen.
Kommunikation ohne Affekt kann nicht gelingen: Zum Verhältnis von Emotionen und Journalismus Margreth Lünenborg.
JUNIOR PYTHON DEVELOPER (M/W)
Freizeit Aktivitäten.
Musterüberschrift/Musterseite
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Erstellt durch Natalia Raytsina
Practical Exercises and Theory
Anhang 2 Audio-visueller Konsum von 13 – 24 jährige
MuSe Computer Absichten - Einsichten - Aussichten
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
 Präsentation transkript:

Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'? Visuelles Erzählen in interaktiven dokumentarischen Formaten November 2014 Dr. Anna Wiehl Universität Bayreuth

'Roadmap' Ausgangspunkt 'On the Road' Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres 'On the Road' Topographie und Topologie epistemische und pragmatische Ikonizität Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything Ausblick über den Kartenrand hinaus Visual Pragmatics, mapping und die 'natürliche Feindschaft' von Database und Narration

Ausgangspunkt Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres Audio-visuelle dokumentarische Genres (generell): Interdependenz von 'Wort' und 'Bild' zentrale Rolle (visueller) Authentifizierungsstrategien interaktive Formate des Dokumentarischen Darstellung und Hervorbringung von Interkation Sichtbar- und Erfahrbarmachung dynamischer topologischer (soziokulturelle) Beziehungsgeflecht

Ausgangspunkt Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres Interdependenz von Visual Evidence, topographische Verortungen, und epistemischer Ikonizität und Visual Pragmatics, topologische funktionalisierbaren, und performativer Ikonizität

Visual Evidence und Visual Pragmatics – Topographie und Topologie Exkurs: Topographie, Topologie und (audio-visuelle) mediale Raumvermittlung Topographie  Topologie Topographie quantitative, metrische Relationen Topologie dynamische qualitativ Relationen!

Visual Evidence und Visual Pragmatics – Topographie und Topologie Es ist allein von daher nicht angebracht, die Termini des Räumlichen und des Topalogischen oder auch des Topographischen austauschbar zu verwenden. Das heißt keineswegs, dass sie nicht aufeinander bezogen wären: Eine topalogische Beschreibung macht nur Sinn, wenn es eine räumliche Entsprechung der Struktur gibt, auf welche die Beschreibung zutrifft. Ebenso wie Topologie und Raum aufeinander bezogen sind, stehen Topographie und Topologie in Beziehung: Eine topographische Beschreibung von Settings kann vor allem quantitativ mehr erfassen als eine topologische Beschreibung. (Stephan Günze (2008): "Spatial Turn", S. 230)

Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything

Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything leitmotivisches interface // documentary argument  

Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything Audio-VISUELLES filmisches Erzählen Video-Clips Dokumentarisches Erzählen documentary truth claim Interaktive spatio-temporäre Navigation Interface Design und Navigationsmodi

4 Navigations-Möglichkeiten Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation 4 Navigations-Möglichkeiten Zeit – time Themen – topics Menschen – faces Karten – maps

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Zeit – time

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Themen – topics

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Menschen – faces

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Menschen – faces

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Karten – maps

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Karten – maps

Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation funktionale und symbolische, ästhetisch-analytische Verzahnung der Modi Zeit- Modus: zeitliches Setting der Erzählungen, Chronologie Karten-Modus: räumliches Setting der Erzählungen Menschen-Modus: Charaktere Themen-Modus: 'Konflikt'

Visuelle Interface-Gestaltung zugleich Visual Evidence Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Visuelle Interface-Gestaltung zugleich Visual Evidence Epistemische IkonizitätRepräsentation Visual Pragmatics Performative Ikonizität  Proposition

Effekte Affekte der visuellen Darstellung Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Affekte der visuellen Darstellung haben kognitive, performative, soziale, … Effekte

Visual Pragmatics – Database – Narration als Interdependenz vom syntagmatischen Beziehungen, topographischen Verortungen und epistemischer Ikonizität und paradigmatischen Beziehungen, dynamisch-topologische funktionalisierbaren und performativer Ikonizität

Visual Pragmatics – Database – Narration als aesthetischer Modus (audio-)visuellen Erzählens analytische Metapher Option interaktiver Sinnkonstruktion durch 'Bilder'

Visual Pragmatics – Database – Narration als interaktives, dynamisches Mapping Vermittlung zwischen paradigmatischer, non-linearer database und (weitestegehend) syntagmatischer narration

Bibliographie Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Bachmann-Medick, Doris (2008): "Gegen-Worte - Was heißt 'Iconic/Visual Turn'?" Gegenworte (20). Online verfügbar unter Bachmann-Medick_Iconic_Turn_Gegenworte-libre.pdf. Bercu, Stefania: "Dialogical Platforms: Autopoiesis and Collaboration in Web Documentaries". Online http://dare.uva.nl/document/344208; zuletzt besucht 20.09.2014. Borsò, Vittoria; Görling, Reinhold (2004): Kulturelle Topografien. Stuttgart: J.B. Metzler. Fidotta, Guiseppe (2014): "Animated maps and the power of the trace". NECSUS. Online: http://www.necsus-ejms.org/animated-maps-power-trace/; zuletzt besucht 20.09.2014. Günzel, Stephan (Hg.) (2007): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld: transcript. Günzel, Stephan (2008): "Spatial Turn – Topographical Turn – Topological Turn. Über die Unterschiede zwischen Raumparadigmen". In: Jörg Döring und Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie), S. 219-237.

Bibliographie Hattendorf, Manfred (1999): Dokumentarfilm und Authentizität. Konstanz: UVK-Medien. Keim, Daniel; Andrienko, Gennady; Fekete, Jean-Daniel; Görg, Carsten; Kohlhammer, Jörn; Melançon, Guy (2008): "Visual Analytics: Definition, Process, and Challenges". In: Andreas Kerren, John T. Stasko, Jean-Daniel Fekete und Chris North (Hg.): Information Visualization, Bd. 4950. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture notes in computer science), S. 154-175. Manovich, Lev (1999): "Database as Symbolic Form". In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 5 (2), S. 80-99. Manovich, Lev (2001): The language of new media. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. Mitew, Teodor (2008): "Repopulating the Map: Why Subjects and Things are Never Alone". The Fibreculture Journal (13). Online verfügbar unter http://thirteen.fibreculturejournal.org/fcj-089-repopulating-the-map-why-subjects-and-things-are-never-alone/. Nichols, Bill (2001): Introduction to documentary. Bloomington [u.a.]: Indiana Univ. Press. Plantinga, Carl (1997): Rhetoric and representation in nonfiction film. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.

Back-Up