Einführung in die Europäische Ethnologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Sozialisation als Rollenlernen
Workshop Rickling 18. August 2012
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Einführung in die Europäische Ethnologie Teil 4 WS 2010/11 Prof. Dr. Johannes Moser Folien unter: muenchen.de/download/index.html.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Sozialisationstheorien
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Die psychosoziale Entwicklung
Teenager brauchen mehr Liebe
Europäische Identitat?
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Referent: Dr. Stefan Wolter
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Interkulturelle Kompetenz
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
Pädagogische Psychologie
Grundlagen der Integrativen Therapie
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Technik und Ethik Johann Götschl
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Herzlich willkommen!.
Quo vadis B/ORDERS IN MOTION? Eine Grenzheuristik in der Diskussion
Sich über Grenzen austauschen
Krisenexperimente (Breaching Experiments)
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Theater auf dem Theaterplatz
Symbiose und Autonomie
GK/LK Sozialwissenschaften
Von der Scham zur Selbstachtung
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus
Einführung in die Europäische Ethnologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Interkulturelles Management & Business Knigge
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Trauerarbeit und Bewältigung
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2016/17 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Alltag Kultur – Alltag Riehl: „alltägliches Daseyn“ Alltag – Festtag Wiederholte, routinisierte Handlungen http://www.youtube.com/watch?v=egtcVnDSRFc Perspektive auf Alltag Wahrnehmungsform des Alltags Edmund Husserl: Theorie der Lebenswelt Unhinterfragbare Wirklichkeit

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 Intersubjektive Geltungswirklichkeit Alfred Schütz „Strukturen der Lebenswelt“ (Schütz und Thomas Luckmann) Schütz meinte, die alltägliche Lebenswelt sei jener Wirklichkeitsbereich, an dem der Mensch unausweichlich in regelmäßiger Wiederkehr teilnimmt. In die alltägliche Le-benswelt kann er eingreifen und er kann sie verändern, indem er in ihr wirkt.

Einführung in die Europäische Ethnologie 4 Kommunikative Umwelt „Fraglose“ Gegebenheiten der alltäglichen Lebenswelt: körperliche Existenz von anderen Menschen Bewusstsein, das dem meinen ähnlich ist gleiche Bedeutung der Umwelt Wechselbeziehung mit Mitmenschen Verständigungsmöglichkeit Historische Dimension Rahmenbedingungen wenig beeinflussbar

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Intersubjektive Welt vertrauter Wirklichkeit Ererbter und enkulturierter Wissensvorrat Komplexität des Alltags erfordert Routinen: Z.B. Normalitätsvorstellungen Typisierungen Alltag ist also ein besonderer Typus der Erfahrung, des Handelns und des Wissens Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ (Peter Berger /Th. Luckmann)

Einführung in die Europäische Ethnologie 6 Symbolischer Interaktionismus George Herbert Mead, Herbert Bulmer, auch Erving Goffman Interaktion = Austausch von Symbolen Aufmerksamkeit für Details der interperso-nellen Interaktion (inbes. face-to-face) Erving Goffman: „Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag“ Rollen als sozial definierte Erwartungen

Einführung in die Europäische Ethnologie 7 Goffmans Bühnenmodell Impression Management Vorderbühne/Hinterbühne E. Goffman: „Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität“ Stigma-“Korrektur“ Ethnomethodologie Untersuchung der von Laien benutzten Methoden

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Sinnentschlüsselung Sozialer Kontext entscheidend Interesse für Hintergrunderwartungen Krisenexperimente Unausgesprochene „kulturelle“ Annahmen Konventionen als fundamental für das soziale Leben

Einführung in die Europäische Ethnologie 9 Alltagstheorie als Gesellschaftsanalyse Henri Lefèbvre: „Kritik des Alltagslebens“ Utz Jeggle: Alltag wird Thema, als er in die Krise gekommen ist Kritik an kapitalistischen Produktionsver-hältnissen Alltag taucht in der Volkskunde rund um Falkenstein auf „Wende zur Lebenswelt“ (Gerhard Heil-furth; Ina-Maria Greverus)

Einführung in die Europäische Ethnologie 10 Identität Übereinstimmung eines Gegenstandes mit sich selbst Sozialpsychologie/Entwicklungspsychol. George Herbert Mead (1863-1931) Erik H. Erikson (1902-1994) Entwicklung der Ich-Identität ein langwie-rigen Prozess Stufenmodell der psychosozialen Entwick-lung

Einführung in die Europäische Ethnologie 11 Erik H. Erikson

Einführung in die Europäische Ethnologie 12 Phasen Psychosoziale Krisen Radius wichtiger Beziehung. Grundstärken Kernpathologie/ Grundlegende Antipathien Ich-Erkenntnis I: Säuglingsalter Grundvertrauen / Grundmisstrauen Mütterliche Person Hoffnung Rückzug Ich bin, was man mir gibt II: Kleinkindalter Autonomie / Scham + Zweifel Eltern Wille Zwang Ich bin, was ich will III: Spielalter Initiative / Schuldgefühl Kernfamilie Entschlusskraft Hemmung Ich bin, was ich mir vorstellen kann zu werden IV: Schulalter Regsamkeit / Minderwertigkeit Nachbarschaft/ Schule Kompetenz Trägheit Ich bin, was ich lerne V: Adoleszenz Identität / Iden-titätskonfusion Peer-Groups und fremde Gruppen Treue Zurückweisung Ich bin, was ich bin VI: Frühes Er-wachsenenalter Intimität /Isolierung Partner, Freund-schaft, Sexuali-tät, Wettbewerb, Zusammenarbeit Liebe Exklusivität Ich bin, was mich liebenswert macht VII: Erwach-senenalter Generativität / Stagnation Arbeitsteilung und gemeinsa-mer Haushalt Fürsorge Abweisung Ich bin, was ich bereit bin zu geben VIII: Alter Integrität /Verzweiflung „Die Menschheit“, Menschen meiner Art“ Weisheit Hochmut Ich bin, was ich mir angeeignet habe

Einführung in die Europäische Ethnologie 13 Identitätsaufbau räumlich, körperlich, psychisch, emotional und sozial Anselm Strauss Soziale Dimension von Identität Auseinandersetzung mit anderen Men-schen Identität als ein ständiger Balanceakt Identität meint nichts Festes oder Starres Übereinstimmung des Individuums mit sich selbst und seiner Umgebung

Einführung in die Europäische Ethnologie 14 Kontinuität/Wandel Aushandlungsprozess Ich-Identität und kollektive Identität „Krise der Identität“ Stuart Hall; Zygmunt Bauman; Heiner Keupp Dezentrierung/Fragmentierung Konkretes Aushandeln in konkreten Situationen

Einführung in die Europäische Ethnologie 15 Identitätsverlust – Überidentifikation – Identitätskrisen Identitätskonstruktionen nach Bauman Lokale & regionale Identitätskonstruktion Raumorientierungsmodel nach Greverus 4 Raumorientierungen instrumentale Raumorientierung kontrollierende Raumorientierung soziokulturelle Raumorientierung symbolische Raumorientierung

Einführung in die Europäische Ethnologie 16 Bedeutungsverlust des Lokalen? Identitätsprobleme Jean Améry (1912-1978) Identitätskonstruktion durch Bezugnahme auf ein Anderes (soziale Diemension) Frage nach der „kulturellen Identität“ Frank-Olaf Radtke Kulturalisierung von Unterschieden Pierre-André Taguieff - Kulturkerker

Einführung in die Europäische Ethnologie 17 Othering Kulturgebundenheit – Kulturfähigkeit Ina-Maria Greverus – Collage Frederik Barth (*1928) Ethnische Identität Selektivität und Subjektivität Ambivalenter Prozess Ethnische Grenzen ≠ kulturellen Grenzen

Einführung in die Europäische Ethnologie 18 Ethnische Identität als Produkt historischer Prozesse Benedict Anderson, Ernest Gellner, Eric Hobsbawm Ethnos – Nation Irene Götz: Deutsche Identitäten (2011) Beispiel jüngerer Nationalismusforschung Konjunktur des Nationalen in Europa Wiederentdeckung des Nationalen