Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gletscher.
Advertisements

Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Stadien der Plattentektonik
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Österreich in der letzten Kaltzeit
Zehnhoch vom Makrokosmos zum Mikrokosmos.
Erdspalte: Auf etwa einem Kilometer Länge brach der Boden im Gebirge im Süden Islands in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf, Lava spritzte in die Höhe,
Entstehung des Universums
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Skandinavien Skandinavien bezeichnet im engeren geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. In der.
Oberösterreich Oberösterreich ist mit einer Fläche von km² und 1,4 Millionen Einwohnern das viertgrößte Bundesland Österreichs. Es grenzt an Bayern.
Madrid Hans-Peter Marschnig 1.AHBT.
Zerstörung des regenwaldes
UMWELTPROBLEME.
Folgen des Klimawandels Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit 2008.
Liechtenstein amtlich Fürstentum Liechtenstein. Liechtenstein Ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa und eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
China Rallye Bearbeitet von Name.
Alfred Wegener und seine Theorie
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Massenaussterben.
Kontinentalverschiebung
SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Geologische Prozesse im Gebirge
Neigungsfach Geographie
Liechtenstein.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Österreich in der letzten Kaltzeit
TSUNAMI Bernsteiner Julia.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Klimaveränderung: Eiszeit
Globale Klima- und Umweltveränderungen Das quartäre Eiszeitalter
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Permafrost und blockgletscher
Der Gletscher wandert Akkumulationsgebiet: Hier wächst der Gletscher
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
ist notwendig fürs Leben .
Island Musik.
Unsere heimat, ungarn Ungarn ist ein staat in MittelEuropa.
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
EISZEITALTER BEZUG ÖSTERREICH
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Die Entstehung des Lebens
Blocksturz auf den nordpolaren geschichteten Ablagerungen
Liechtenstein von Mascha Horonschuk.
Gliederung C Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Folgen des Klimawandels
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Was hat Philosophie damit zu tun?
 Präsentation transkript:

Die Letzte Eiszeit Bettina Resch

Definition Eiszeit Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich kühler ist und es zu einer enormen Ausbreitung von Gletschern in den Gebirgen und der polaren Eisschilde kommt

Wie kommt eine Eiszeit zu Stande?

Video: http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/ Veränderungen der Erdbahngeometrie Rückkopplungseffekte zwischen Temperatur und dem CO2-Gehalt der Atmosphäre Verschiebungen und Neuordnungen der kontinentalen Platten Hochgebirge, die sich im jüngeren Tertiär bildeten (wie Alpen oder Himalaja) mit schuld am Eiszeitalter. Video: http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/

Die letzte Eiszeit

Das letzte Kaltzeitalter, das Pleistozän, begann vor mehr als 2 500 000 Jahren Im nördlichen Alpenvorland werden die vier jüngsten Kaltzeiten nach Flüssen als Günz-, Mindel-, Riß- und Würmeiszeiten bezeichnet. Die beiden letzten Eiszeiten waren die Rißeiszeit vor 300 000 bis 120 000 Jahren und die Würmeiszeit vor 115 000 bis 10 000 Jahren. Nach dem Ende der letzten Eiszeit war Europa vor ca. 7000 Jahren völlig eisfrei. Erst vor 6000 Jahren entstanden die heutigen Gletscher der Alpen und Skandinaviens. In Mitteleuropa breitete sich zum einen das Eis vom Nordpol her aus, zum anderen aber auch von den Alpengletschern.

Die letzte Eiszeit hatte ihren Höhepunkt vor ca. 21 Die letzte Eiszeit hatte ihren Höhepunkt vor ca. 21.000 Jahren und ging vor ca. 10.000 Jahren zu Ende Es gab bis zu drei Kilometer mächtige Eisschilde Der Meeresspiegel lag etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau Die globale Durchschnittstemperatur war 5-6 °C niedriger. Auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit waren 32 Prozent der Erdoberfläche von Eis bedeckt, heute sind es noch etwa zehn Prozent

Europa während der letzten Kaltzeit (Würm) vor 20.000 Jahren

Lehrplanbezug und Wichtiges für die Schule… Klimageschichte - deren Auswirkungen und Ursachen Paläoklimatologie als Teilgebiet der Geologie und deren Arbeitsweisen vorstellen Lehrplanbezug in der 6. Klasse: Umweltprobleme und deren Ursachen am Beispiel Klimawandel diskutieren und Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen; Wissen um Aufbau und Struktur der Erde und der geodynamischen Formungskräfte als Grundlage der Entstehung ausgewählter österreichischer Landschaften

Informationsquellen Homepage von Diercke http://www.diercke.de/content/würm-weichseleiszeit-letzte-eiszeit- vergletscherung-978-3-14-100700-8-79-2-0 Artikel in der „FAZ“ zur Klimageschichte http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimageschichte- temperaturkapriolen-in-der-letzten-eiszeit-13106413.html http://www.planet-wissen.de/natur/klima/eiszeit/ Bilder Jökulsarlon - Island

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit