Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Installationsanleitung 1.03.
Advertisements

Installationsanleitung 1.00.
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Anleitung Autosketch Tutorial.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Wichtiger Hinweis! Präsentation mit F5 starten ! Immer weiter mit Mausklick !!!
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
[03] Kalendar mit aktivem Eintrag 1. Navigation zu „Meine Seite“ 2. Folgen des Links „Alle mir zugewiesene Arbeitspakete anzeigen“ (3. Falls dieser Bereich.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
Zugriff vom Webserver auf Homepage1 Speicherplatz im zentralen Filesystem, AFS Web Server H:\public_html\index.html.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
IT-Struktur an Schulen 1 Administrativer Zugriff von außen mit PuTTY und Xming paedML ® 3 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 25. Nov
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Autoren: H. Bechtold, Th. Geiger, R. Stegmaier, H. Schänzlin
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Regionale Lehrerfortbildung
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Regionale Lehrerfortbildung
Einfügen der Vorlage in Ihre Präsentation
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Schüco International KG
Der Körperbau des Hundes
Regionale Lehrerfortbildung
Beebit – Arbeiten mit den Daten
Create Table, Rechte und Rollen
Effizientes Arbeiten am PC
Bilsdchirmpräsentation
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Offline Verfügbarkeit der Toolbox 2.1 mit SyncToy
“STK-Protokolle scannen”
Dokumentation TOBA Homepage
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
Installation und Kurswahl
Sich drehende Zahnräder
2. Vererbung und Kapselung
Der Körperbau einer Eidechse
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Weiter mit Klick.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Kahoot Quiz & challenges
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Juli 19 Informatik Kurse
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell Autor: Uwe Labs Stand: 28. Feb. 2008

Benutzername soll geändert werden, z.B. Überblick Benutzername soll geändert werden, z.B. SperlingH, Hans Sperling, ID 5 in Klasse 1b in SpatzH, Hans Spatz ConsoleOne: Objekt umbennen Eigenschaftsseite: Allgemein/Identifikation: Nachname, voller Name Allgemein/Umgebung: Volume/Pfad – neues Homeverzeichnis Explorer -> Homeverzeichnis: Delete/Rename Inhibit entfernen Homeverzeichnis umbennen Delete/Rename Inhibit setzen Ggf. Datenquelldatei anpassen Hoppla, SpatzH gab's schon in Klasse1a

Namensänderung mit BImport BImport kann alles auf einmal

Eingabefenster Auswahl per Klick oder Doppelklick

Eingabefenster Werte aus eDirectory gelesen Können jetzt verändert werden Doublettensuche ab

Änderungsversuch SperlingH (Klasse1b) soll in SperlingP umbenannt werden. SperlingP gibt es aber schon in Klasse1a! Nach Start erscheint dann: Max. 5 Doubletten werden hier angezeigt. Ausführlicher in der Update-Log-Datei.

Änderungsversuch ... auch die Schüler-ID könnte schon vergeben sein: Max. 5 ID-Doubletten werden hier angezeigt. Ausführlicher in der Update-Log-Datei.

Änderung (Normalfall) SperlingH -> SpatzH Soll die Datenquelldatei auch geändert werden? Neue Werte

Änderung (Normalfall) ...auch das Homeverzeichnis wird geändert: Damit ist die Namensänderung abgeschlossen. Hinweis: Dies funktioniert auch in der ML2.