Michael Tölle AK Wien Abt. Bildungspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Recreation Assistant (RCA)
Advertisements

EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT Teil II.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Lifelong Guidance Lifelong Learning
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
PROGRESS - Jugendprojekt Von der Schule zum Job – ohne Diskriminierung! EU Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und.
DAS FAKTENQUIZ ZUM ARBEITSMARKT II gendernow 2003.
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Regionale LLL-Srategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Nord 04. Juni 2014 Eisenstadt.
Regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland Umsetzungsworkshop Süd 12. Juni 2014 Oberwart.
Regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung in Burgenland Umsetzungsworkshop Mittelburgenland 11. Juni 2014 Oberpullendorf.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Projektmanagement mit DIPLOMA, IPMA Level D. Auf einen Blick  Projektmanagement-Funktionen  Die Lernziele  Die Inhalte  Das Wichtigste in Kürze 
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Johann Wolfang von Goethe
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
Armutsgefährdung in Österreich
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Begleitausschusses am
Standortbefragung 2018.
AsylwerberInnen in Mangelberufen sollen Ausbildung fertig machen
Armutsgefährdung in Österreich
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Leistungsspektrum des VNN
Abitur über die berufliche Bildung
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Interreg V-A Österreich - Tschechien
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Informationsveranstaltung „Schulpraxis“
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Berufs- und Bildungsmesse
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
 Präsentation transkript:

Michael Tölle AK Wien Abt. Bildungspolitik LLL-Strategie für Österreich Michael Tölle AK Wien Abt. Bildungspolitik

Sozialpartner in Bad Ischl 2007: Benchmarks I-IV LLL-Quote bis 2012 auf 20 % erhöhen Bis 2012 40 % berufsbegleitend Studierende an FH Bis 2010 in jedem Verwaltungsbezirk eine Ganztagesvolksschule Bis 2010 für 50 % aller LehrerInnen WB in Methodik/ Didaktik (2012 für 100 %) Seite 2, Tölle: KCTOS 2007

Sozialpartner in Bad Ischl 2007: Benchmarks V-VIII Anteil der 15-Jährigen mit PISA Level 1 oder darunter bis 2012 auf unter 10 % senken BRP-Quote für Lehrlinge/ LehrabsolventInnen bis 2012 auf 5 %/ 2015 auf 10 % erhöhen 20-24Jährige ohne Ausbildung bis 2012 auf 8,5 % halbieren StudienabsolventInnen in NWT bis 2010 um 50 % erhöhen Seite 3, Tölle: KCTOS 2007

Sozialpartner in Bad Ischl 2007: Ziele I-IV Bis 2008 umfassende und konsistente LLL- Strategie Bis 2008 Einrichtung eines „LLL-Rates“ Bis 2010 umfassende Reform der Schulverwaltung Bis 2010 alle formalen Abschlüsse der Sekundarstufe I + II gebührenfrei Seite 4, Tölle: KCTOS 2007

Sozialpartner in Bad Ischl 2007: Ziele V-VIII NQR (Nationaler QualifikationsRahmen) bis 2010 Bis 2010 BO/ Bildungsinformation als Pflichtgegenstand in 7./ 8. Schulstufe Generell: Mehr Frauen in technischen Berufen Bundeseinheitliches Bildungskonto bis 2010 Seite 5, Tölle: KCTOS 2007

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Tölle michael.toelle@akwien.at +431 501 65 3102 www.sozialpartner.at Seite 6, Tölle: KCTOS 2007