Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
ZVDD Damals.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
VFX 9.0 Teil 2 Diverse Prototypen und Ideen für die Weiterentwicklung von VFX.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Bio-bibliographische Fachinformation im Internet und ihre Vernetzung Praxis und Optionen Workshop: Die geschichtswissenschaftliche Fach- bibliographie.
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Provider und Dienste im Internet
Präsentation: Google Picasa
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
„Repositorien-Inhalte als Linked (Open) Data“ Prof. Dr. Stefan Gradmann, HU-Berlin Julia Iwanowa, OA-Netzwerk Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Java Testtools: HTTPUnit
Urheberrecht und Hochschule.
Christine Stohn.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Robert Stephan: Services im Rahmen einer Publikations- infrastruktur
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Game Studies User & Datenmanagement
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
QuickInfo zur Service-App
UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt 2. Dezember 2010
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Initiativen zum Metadatenaustausch
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE- UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Bericht der Verbundzentrale
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
7. IuK-Treffen 2012 Themenschwerpunkt: „Die Bibliothek als Dienstleister für die Forschung“ © 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Installation von AstroImageJ
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Die aktive E-Book-Fernleihe
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Profile PDM Peter Schönenberger Rev 2
 Präsentation transkript:

Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von Robert Stephan: PND Beacon Verknüpfung von biographischen Informationen über die PND-Nummer 02.12.2010 © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan (robert.stephan@uni-rostock.de)

Neues von der PND „Linked Open Data“ „DNB befreit ihre Normdateien“ Datensätze können heute schon als ganzes herunterladen und verarbeitet werden Aufbau einer Schnittstelle zur automatischen Suche und Download einzelner Datensätze Umfang: Individualisierte Personen (PND) 1.797.911 Sachschlagworte (SWD) 187.743 Körperschaften (GKD) 1.320.711 Klassen der Deutschen DDC 51.748 Qualitativ hochwertige, etablierte Daten sind jetzt auch für Projekte außerhalb der Bibliothekswelt verfügbar. Durch die Verwendung einheitlicher IDs werden Daten im Internet interoperabel. © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan (robert.stephan@uni-rostock.de) 2

Neue Aufgabe für Bibliotheken: © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan (robert.stephan@uni-rostock.de) 3

PND-Beacon Datei – „Zu welchen Personen habe ich Informationen anzubieten“ „Zu welchen Personen habe ich Informationen anzubieten und wie lässt man darauf zugreifen?“ einfaches Textformat Beispiel (PND-Beacon-Datei für den CPR) #FORMAT: PND-BEACON #VERSION: 0.1 #FEED: http://cpr.uni-rostock.de/cpr_pnd_beacon.txt #TARGET: http://cpr.uni-rostock.de/pnd/{ID} #PREFIX: http://d-nb.info/gnd/ #NAME: Catalogus Professorum Rostochiensis (CPR) #DESCRIPTION: Im Catalogus sollen alle Professoren … #CONTACT: Forschungsstelle Universitätsgeschichte Rostock #INSTITUTION: Universitätsbibliothek Rostock #ISIL: DE-28 #MESSAGE: Eintrag im Catalogus Professorum Rostochiensis (CPR) #UPDATE: will be rebuilt on every request #TIMESTAMP: 2010-12-01T21:59:59Z #REVISIT: 2010-12-08T21:59:59Z 13830811X 116267380 12133175X … http://cpr.uni-rostock.de/cpr_pnd_beacon.txt oder: http://web10.ub.uni-rostock.de/uploads/uni_bibliographie /daten/ubhro_bibliographie_pnd_beacon.txt © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan (robert.stephan@uni-rostock.de) 4

PND-Beacon AKS Webservice, der zu einer vorgegebenen PND Nummer eine Liste von Ressourcen (Internet-Links) zurückliefert Datenlieferung im JSON Format lässt sich auch per JavaScript (seealso) direkt in Webseiten einbinden Teilnehmer und Beispiele siehe http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks © 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Universitätsbibliothek | Robert Stephan (robert.stephan@uni-rostock.de) 5