Ergebnisse der Thementische

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Private staatlich anerkannte Realschule der
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um !
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Herzlich Willkommen!.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Willkommen am LTPES.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
L E I T B I L D.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Planungsstand Februar 2014
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Projekt “Bildungspaten“
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Unser Konzept Gymnasialer Unterricht Förderunterricht Begabungsförderung SelbstlernzentrumGanztagsbetreuungWahlpflichtunterricht.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ganztages-grundschule
Schulische Ganztagesbetreuung
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Studienseminar Aurich
Grundschule Fischbach Informationsabend
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Wie sieht es zurzeit aus?
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Die Lehrerin bei den Riesen! Do Kooperation KiTa & GS
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Für alle Eltern oder Großeltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren!
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der Thementische Grundschule Hochdorf 15.06.2015 Ergebnisse der Thementische 2. Abend

Nr. 1 Familie Recht oder Pflicht mein Kind selbst zu erziehen? Erholungsphase zwischen Schule und Hausaufgabe (allein sein, Ruhe, „3-Uhr-Loch“) Muss ein Kind den ganzen Tag in der Schule „aushalten“, lernen? Familie als Puffer für Aggressionen Nr. 1 Familie Gemeinsame Mahlzeiten Familienstruktur/-leben Freizeitaktivitäten, die die Schule nicht anbietet, z.B. Schwimmen, eigene Haustiere Geschwister gemeinsam spielen/lernen voneinander Unternehmungen mit Großeltern, Freunden von außerhalb Private Treffen mit Freunden, nicht in der Gruppe, Rückzugsmöglichkeit z.B. bei Mobbing

Tischthema 2 Chancen: Freizeit nach Schulschluss (Hausaufgaben sind erledigt) Individuelle Betreuung Fördert Gruppengefühl Kinder unterstützen sich gegenseitig Jedes Kind wird bei den Hausis betreut Wünschenswertes: Qualifizierte Ansprechpartner Einblick in den Lernstoff Feedback über den Entwicklungsstand des Kindes Entspannungsphase/Freispiel vor den Hausaufgaben

Tischthema 2 Betreuungsschlüssel  28 Kinder  2PP (1 Lehrkraft + 1 Kernzeitkraft) Monetasirierung funktionierende Struktur übernehmen und weiterentwickeln mit Lehrern Erfahrungspotential einbringen 2. Ziel: 1 Std. für HA keine HA zu Hause 3. Qualifiziertes Personal enge Kooperation zwischen Lehrkräften und Kernzeitpersonal Lernzeit, Hausaufgaben + Fortführung der Lernstraßen in Absprache mit PP Fördern und Fordern, individualisiertes Lernen

Feedback von den Lehrern Tischthema 1 Bedenken Chancen Verschiedene Institutionen sind versch. Getaktet (Kita, GS, weiterführende Schule ... ) Zeit in der Familie fehlt Mittagessen  individuelle Freizeitgestaltung Achten auf Nahrungsmittelunverträglichkeit Einblick in die Lerninhalte?  Vorbereitung auf die Klassenarbeiten?! Kein Stress mit den Hausaufgaben! Vorgegebene Struktur Wichtig! Verschiedene Ecken/Räume/Rückzugsmöglich-keiten (Leseecke, Lego ..., Rollenspiel, CD, Malen ...) Verbindliche Form = gleiches Recht für Alle. Fachpersonal! Feedback von den Lehrern  engmaschig

 Alle 3 Wege ermöglichen den Erwerb sozialer Kompetenzen Erwerb von Sozialkompetenz Kontakt mit unterschiedlichen Jahrgangsstufen Unterschiedliche „Betreuer“ (Alter, Geschlecht, Nationalität, Typ, ....) Selbstorganisierte Bereiche Gruppenaktivitäten unterschiedlichster Art und Zusammensetzung Rückzugsmöglichkeiten (Verarbeitung, Erholung, ...) Entwickeln und Eingehen individueller Bedürfnisse  Alle 3 Wege ermöglichen den Erwerb sozialer Kompetenzen Vielfalt + Indiv. Verlässlichkeit + Organisation

Stress für Kinder „neuer“ Stress (zusätzlich zum „bisherigen“ Stress): langer Tag (ähnlich einem Arbeitstag)  ständiger Input, Auszeiten?  Informationsaustausch mit den Eltern verschiebt sich in den Abend Hausaufgaben nicht allein sondern in der Gruppe (Tempo)  Betreuungspersonen stressfreie Räume schaffen („einfach nix tun“ – egal wo)  „getakteter“ Tag (ein Programmpunkt jagt den nächsten) Individuelle Termine (Ergo etc.) verschieben sich (zeitlich)