J+S-Fachleitung / Dezember 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SKIFAHREN.
Advertisements

Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Institut für Motorik & Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik GERÄTTURNEN SCHWIMMENLEICHTATHLETIK.
Artifizielle Wachstumsprozesse Ergänzung zu Teil 1 Winfried Kurth Günter Barczik Reinhard Hemmerling Lehrstuhl Grafische SystemeLehrstuhl Entwerfen Bauen.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 1: Einführung Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Wo wohnst du? You love to travel. Try to work out where you are living in each different slide and then remove the yellow box to check your answer. Do.
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
J+S-News Modul Fortbildung 2013
J+S-Grundausbildung Snowboard Praxisprüfung (Stand 2010/11)
Wo ist der Hund? Do not run the slide show.
DIE MUSIKNOTEN.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
J+S-Fachleitung / Dezember 2013
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Die Montage.
J+S-Leiterausbildung Skifahren Prüfungsformen Grundkurs
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.
Was hat sich weiter Entwickelt
Snowboard-News Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und Breitensport.
EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008.
J+S-Schneesport 2013/14 J+S Fachleitungen Skifahren und Snowboard Modul Fortbildung Experte.
Ken Burkhardt 3.OberstufeOberstufe Shaun White Grap Rails BigAir Freeride Backflip 360° Der Erfinder des Snowboards Abschluss.
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
Skitty-Test 2000 für Kinder und Jugendliche Skitty für die Kids skitty for kids.
2PEAK.com – Electronic Doping bibchip - 2PEAK Kooperationsmodell.
Wahlpflichtfächergruppe III/B Kunsterziehung.
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Kinderfussball: Ausblick Football des enfants: Avenir
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Snowboard-News 2015/16. Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und.
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
INNER CITY SLOPESTYLE SNOWBOARD CONTEST Eine Sponsorenpräsentation der Kai Bastian Snowboarding GmbH vom 26. Oktober 2015.
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
Snowboard Winterspaß Snowboard Winterspaß. Das englische Wort “snowboard” bedeutet “Schneebrett”. Dieses Brett befestigt man an den Füßen und rutscht.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Grundsätzliches Bachelor: Voraussetzung: Bestehen aller Module, wobei die Module unterschiedlich gewertet werden. Laufbahnprüfung (entscheidend für Übernahme.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Abschlüsse und Berechtigungen
MA in Angewandter Linguistik: Vertiefung Fachübersetzen
Bahnlegung Grundlagen.
Test 1. Wo wurden die Spuren von Körperkultur und Sport entdeckt?
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Ärztekongress VegMed 2012: Vegetarische Ernährung und Medizin - solide Evidenz, aber bessere Umsetzung in die Praxis nötig Schweiz Z Ganzheitsmed 2013;25:220–222.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
« Snowboard Schweiz 2018 ».
Das buch Der Woche Autor dieser PPP: «JS».
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Herzlich Willkommen bei uns!
Abschlussprüfung 2019.
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Die Mittelsenkrechte.
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Mechanik I Lösungen.
Zentrale Prüfungen Information 2019
 Präsentation transkript:

J+S-Fachleitung / Dezember 2015 J+S-Leiterausbildung Snowboard Modul Technik (WB 2) Fachkompetenz Praxis J+S-Fachleitung / Dezember 2015

Aufgabenbereiche Gestaltungsfreiheit Orientierungssicherheit Referenz: Schneesport Schweiz Band 1/2010 Schneesportunterricht Band 3/2010 Snowboard Gestaltungsfreiheit Orientierungssicherheit

Orientierungssicherheit Gestaltungsfreiheit Praxis-Prüfung Modul Technik 2. Teil Snowboard Slopetricks Freeride Speed - Wettkampf Box / Rail Kurzschwung Big Air Streck- oder Beugeschwung Slopestyle

Aufgabenbeschrieb Slopetricks Box / Rail Kurzschwung Vor-/Mitdrehen « Zehenkante Ollie Backside 180° (Spins) » & «Fersenkante Backside Noseturns » (je normal & switch). Demonstration Kernbewegung « Vor- /Mitdrehen » Referenz Band 3/2010: Snowboard; Seite 172 – 175, 198 – 199 Box / Rail « Shifted Boardslide » Demonstration Kernbewegung « Gegendrehen » Referenz Band 3/2010: Snowboard; Seite 215 Kurzschwung Vor-/Mitdrehen Gleichmässige Schwünge in der Falllinie. Demonstration « Steuern gerutschter Richtungsänderungen » Referenz Band 3/2010: Snowboard; Seite 126 Streck- oder Beugeschwung Streck- oder Beugeschwünge gecarvt. Demonstration Kernbewegung «Beugen- Strecken» Referenz Band 3/2010: Snowboard; Seite 130/131, 136/137

Aufgabenbeschrieb Freeride Speed - Wettkampf Big Air Slopestyle Ein Run. Speed - Wettkampf Giant oder SBX. Zwei Läufe von denen der bessere zählt. Big Air Zwei Run‘s von denen der Bessere zählt. Slopestyle Zwei Run‘s von denen der Bessere zählt.

Bewertung Bewertungskriterien Bewertungmassstab Bewegungsqualität / Koordinationsgrad Bewegungskomplexität (nur bei Aufgabenbereich «Gestaltungsfreiheit») Bewegungsdemonstration (nur bei Aufgabenbereich «Orientierungssicherheit») Bewertungmassstab 1 = ungenügend 2 = genügend 3 = gut 4 = sehr gut (Jeder Experte gibt halbe Noten, im Schnitt können Viertelnoten entstehen.)

Bewertungskriterien Bewegungsqualität / Koordinationsgrad Wie gut ist die räumliche, zeitliche und energetische Präzision (Timing)?

Bewertungskriterien Bewegungsdemonstration Können die gewünschten Informationen sichtbar demonstriert werden?

Bewertungskriterien Bewegungskomplexität Wie komplex ist / sind die gewählte(n) Form(en)?