Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Advertisements

Modul 1 - Migration Modul 1.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
„Interkulturelle Integration“
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Die Betriebliche Altersvorsorge
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Sozialwirtschaft in Österreich
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Herausforderungen des demografischen Wandels
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Generationen im Gespräch
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Die Nutzung von administrativen Registern am Beispiel der Steuerstatistisk.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Zugehörig oder ausgegrenzt?
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
FUWA Konferenz, Jihlava,
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geburtsland in Niederösterreich, Wiener Neustadt (Stadt) und „Porscheviertel“ Quelle: Statistik Austria.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
SVFKM – wie weiter?.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Tourismus Forum Schweiz (TFS) Perspektiven für die Schweiz im Sommer; die Sicht von aussen Dr. Manfred Kohl, 15.November 2012, Bern.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF) Aufbau der Session Ingrid Machold – Bundesanstalt für Bergbauernfragen (BABF) Präsentation erster Ergebnisse des Projekts „Migrationsprozesse in ländlichen Regionen Österreichs“ Ruth Tennenbaum – Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) Ergebnisse des Modellvorhabens „Periurban – Zusammenleben im ländlichen Raum“ Gerhard Hetfleisch – Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMIT) Potenziale und Herausforderungen durch MigrantInnen - Darstellung von Good-practice-Beispielen in Tirol

Zuwanderung als Chance für ländliche Alpenregionen Alpenwoche 2012 „Erneuerbare Alpen“ Valposchiavo, 7. September 2012 Dr. Ingrid Machold Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien

Gliederung Einführung in das Projekt „Migrationsprozesse in ländlichen Regionen Österreichs“ (im Auftrag des BKA) Zentrale Ergebnisse der statistischen Datenanalyse Schlussfolgerungen Zwei Beispiele von Good-Practice Sprachfreude Nenzing Dorfgespräche Altach

Einleitung Problemstellung: Internationale Zuwanderung verlagert sich auch auf ländliche Regionen. Migrationsbewegungen: wichtiger, aber bisher kaum erforschter Faktor der Regionalpolitik Ziel: Analyse und Darstellung von Migrationsprozessen und ihren Wirkungen in ländlichen Regionen Systematische Analyse der Wanderungsbewegungen und der räumlichen Verteilung (Fokus dieser Präsentation) Motivationsforschung Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und Lebensbedingungen (räumlich, sozial) ländlicher Regionen Methoden: Statistische Aufbereitung der Wanderungsbewegungen (Binnen- und Außenwanderung) und deren räumliche Verteilung in Österreich 2 Fallstudien in ausgewählten ländlichen Regionen Österreichs

Bevölkerungsentwicklung Österreich 2002-2010

Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung Österreichs 2010-2050, mit und ohne Zuwanderung Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2010

Regionale Verteilung der Personen mit ausländischer Herkunft 2002-2010

Regionale Verteilung von Personen mit ausländischer Herkunft 2010 in % der WB, auf NUTS3-Ebene

Außenwanderung

Außenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 1996-2001

Außenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 2002-2010

Außenwanderung ausländischer Staatsangehörigkeit – Zuzug und Wegzug nach Altersgruppen 2002-2010, p.a.

Binnenwanderung

Binnenwanderungsbilanzrate p.a. insgesamt, 2002-2010

Bilanz der Außen- bzw. Binnenwanderung nach OECD Typen, 2002-2010 p. a Bilanz der Außen- bzw. Binnenwanderung nach OECD Typen, 2002-2010 p.a. (in 1.000 EinwohnerInnen) Quelle: Statistik Austria, eigene Bearbeitung

Schlussfolgerungen Österreich schrumpft ohne Zuwanderung Auch ländliche Regionen profitieren von der Zuwanderung Negative Binnenwanderungssalden werden aufgehoben bzw. abgemildert Zuwanderung durch Personen im erwerbstätigen Alter geprägt Unterstützung der Aufrechterhaltung der Daseinsgrund- funktionen (Nahversorgung, Gesundheits- und Bildungssysteme, etc.) Räumliche Nähe beeinflusst Wanderungsverhalten Aber: viele individuelle Faktoren beeinflussen Wanderungs- entscheidungen (Herkunft, geographische Lage, Alter, Geschlecht, Arbeitsmarkt…)

Sprachförderprojekt „Sprachfreude Nenzing – Nenzing spricht mehr“ Ausgangspunkt: Bildung als wichtige Ressource für die kulturelle, soziale und strukturelle Integration Essentiell für Zugang zur Ressource Bildung: frühes Erlernen der Schulsprache Deutsch mit dem Ziel Chancengleichheit für alle Kinder zu erreichen Entwicklung eines breit angelegten und fachlich abgesicherten Sprachförderprogramm 3 zentrale Aufgabenfelder in Kindergarten und Volksschule Deutsch als Mutterprache Deutsch als Zweitsprache Englisch als Projektsprache Kontaktperson: Gerlinde Sammer, Sprachfreude Nenzing

Dorfgespräche über Integration in Altach Ziel: Raum schaffen für ein „sich aufeinander einlassen“, ein „reden über Integration Methode Mehr bedürfnis und dialogorientiert, Begegnungen auf Augenhöhe Nicht lösungsfindungs- sondern begegnungsorientiert Moderation nach der Methode „Non Violent Communication“ (Suma Yamaner/ Metapuls – CH) 3 Gesprächsabende mit insgesamt 265 TeilnehmerInnen Auswertung (Fragebogen) Großteils positiv Wirkungen v.a. auf der Ebene der Begegnungen, Sensibilisierung, Berührung und Empathie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundesanstalt für Bergbauernfragen Marxergasse 2/Mezzanin 1030 Wien http://www.berggebiete.at Kontakt: ingrid.machold@babf.bmlfuw.gv.at

OECD Raumtypen (adaptiert durch DG Regio) Vorteile dieser Typologie International vergleichbar Unterschiede zw. städtischen und ländlichen Regionen werden deutlich Klassische OECD Typologisierung: 3 Typen von Regionen Adaptierung der EU: überwiegend ländlichen Regionen nochmals differenziert um Kategorie der Entfernung (stadtnah oder peripher), wenn die Hälfte der Bevölkerung ein Stadtzentrum (wenigstens 50.000 EW) innerhalb von 45 Minuten – stadtnah, über 45 Minuten Reisezeit – peripher 3 Typen: grüne Flächen = überwiegend ländlich gelbe Flächen: maßgeblich ländlich geprägte Regionen bzw. Zwischengebiete rot = überwiegend städtischen Regionen Typisierung auf zwei Ebenen: 1. Ebene: Einteilung in städtische und ländliche Regionen: als ländlich wird eine Gemeinde bezeichnet, wenn die Bevölkerungsdichte unter 150 EinwohnerInnen pro km2 liegt. 2. Ebene: Regionen bestehen meist aus städtischen und ländlichen Gemeinden – Ausmaß der Ländlichkeit durch den Anteil der ländlichen Gemeinden in einer Region gemessen. Überwiegend ländliche Regionen: Regionen, in denen mehr als 50% der Bevölkerung in ländlichen Gemeinden lebt. Maßgeblich ländlich geprägte Regionen – Zwischengebiete: Zwischen 15 und 50% der Bevölkerung leben in ländlichen Gemeinden Überwiegend urbanisierte Gebiete: Weniger als 15% der Bevölkerung lebt in ländlichen Gemeinden Insgesamt: 78% der österreichischen Gesamtfläche ist ländlich strukturiert, davon 47% überwiegend ländlich und 31% maßgeblich ländlich