Drittmittelakquise in Bibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Entwurf Staatsballett
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Öffentlichkeits- und Pressearbeit Im Verband und in den Vereinen Johannes Godler
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Leitfaden zum Thema: „wie Plane ich ein Event?“
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Marcel pachteu World Champion 2014 Wintertriathlon Vize European Champion Triathlon 2014.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar zum Ausfüllen des Finanzierungsplans im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Bonn,
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Lokale Medienarbeit erfolgreich gestalten. Begrüssung Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Projekttitel xy eingereicht von nn
DOAG Hochschul-Community
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
So viel xxcellence gibt es nur bei uns!
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
zur Kursleiterqualifizierung
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Projektmanagement leicht gemacht
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Zielsetzung 5 = Strategische Führung
Elternprogramm Schatzsuche
Vergleichen / Beantragen
Kooperation mit Unternehmerverband
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
 Präsentation transkript:

Drittmittelakquise in Bibliotheken Tipps und Tricks Remscheid, 18.02.2017 Kathrin Hartmann, dbv Benjamin Scheffler, ZLB Berlin Anika Schmidt, Stadtbücherei Delmenhorst

Projekte Wozu soll das gut sein? Was soll ich noch alles tun? Das macht doch viel zu viel Arbeit! Wie geht das überhaupt? Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

Wie plant man ein Projekt Wie plant man ein Projekt? • Ideenfindung, Bedarfsklärung • Definition der Projektziele • Definition der Zielgruppe(n) • Projektskizze: Wer? Was? Wozu? Wie? Wo? Wann? • Definition von Erfolgskriterien • Projekt- und Zeitplan • Umsetzung und Nachsteuerung • Projektabschluss Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

Wie finanziert man ein Projekt? Bedarf und Ressourcenanalyse Kostenrecherche und Kalkulation Kosten- und Finanzierungsplan Geldgeber finden: Lokale Unterstützer zuerst, dann regional, national, EU Spenden: Gemeinnützigkeit Sponsoren: Sponsorenvertrag Förderer: Förderzweck und Bewilligungsbedingungen Verwaltung der Mittel Abschlussbericht, Verwendungsnachweis Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

Partner: Kooperation und Vernetzung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zeitmanagement Teamarbeit Projektteilnehmer: Gewinnung und Betreuung Qualitätssicherung und Evaluation Nachhaltigkeit Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

EU- und Drittmittelberatung im knb Persönliche Beratung Informationen über bibliotheksportal.de (RSS-Feed) Best Practice Beispiele Links zu Förderdatenbanken Webinare zur Antragstellung und zum Projektmanagement Mailingliste Förderung Social Media: twitter.com/bibportal Newsletter des dbv Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann

Kontakt: Kathrin Hartmann Leitung Projekte und Programme Koordinatorin des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken hartmann@bibliotheksverband.de 030-644989915 www.bibliotheksverband.de www.bibliotheksportal.de Deutscher Bibliotheksverband e.V. | Kathrin Hartmann