Kognitive Verhaltenstherapie und Religion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Advertisements


Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
When writing a film/literary analysis, you will focus on specific attribute(s) of the film/text. When discussing these attributes, you will want to make.
You need to use your mouse to see this presentation
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
The Male Perspective! Ever got sick of those luvy-duvy s that women seem to love to proliferate? Die Perspektive des Mannes! Schon mal genug gehabt.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den LB 10.4 E-H (H=Aufsatz 150) GR 10.3 Quiz all verbs Guten Tag!
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Grundkonzepte Psychotherapien
Die Mission der STA Seit 2005Tell the World Im Jahr 2010 wurde das Projekt vervollständigt mit Reach up Reach Across Reach Out.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Dative Cont’d: Kapitel 10 B Verbs followed by the dative case.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
als soziologische Kategorie
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
Need: paper, coloured pens, glue, dwarf templates, dictionaries, adjective handout, judges hand out, blue tack For gallery – give students blue tack and.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
QUIZZ to keep to receive to need to buy to give (present) to sell
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Modal Verbs (Review) 2.Meanings of Modal Verbs (Review) 3.Subject, Direct & Indirect Object (Review)
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Verbs, Present Tense (Review)
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Der gesellschaftliche Anspruch an die Vergabe eines Medizinstudienplatzes: Anforderungen der Politik Dr. Thomas Spies, MdL Stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
© Boardworks Ltd of 8 © Boardworks Ltd of 8 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not.
Suche nach Hilfe
“werden” has four meanings or applications in German.
Dativ Adjektiven und Verben.
Cobra 120 Tablets Price In Pakistan
Ernährung in der Palliativmedizin
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
Felicity Lawson and John Finney EMMAUS-Tagungen Frühjahr 2007
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Herzlich Willkommen Wie Menschen geistlich erwachsen werden -
Sozialpsychologie WS 10/11
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Happiness springs from doing good and helping others.
Practical Exercises and Theory
Niedersächsisches Ministerium
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Kognitive Verhaltenstherapie und Religion Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) Orientiert sich an den Methoden und Befunden der naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Psychologie Ist evidenzbasiert (Wirksamkeit, störungsspezifisch) Symptombehandlung im Vordergrund, kaum existenzielle Fragen Beispiel: Eine 54-jährige Frau klagt über ihre Schwierigkeiten mit der heranwachsenden Tochter. Warum fühle ich mich immer so hilflos? Was hat das mit meiner eigenen Jugend zu tun, als ich mich ständig von meiner Mutter gegängelt und von meinem Vater vernachlässigt gefühlt habe? Psychodynamik würde in die Vergangenheit gehen. Verhaltenstherapie fragt: Was können sie jetzt tun, um das Leben in ihrer Familie besser zu gestalten? Welchen Beitrag können Sie machen, welche Veränderungen in ihrem Verhalten muss die Tochter leisten?

Drei Wellen der VT Radikaler Behaviorismus Kognitive Therapie (Prinzipien der Lerntheorie, mechanistisch) Kognitive Therapie (Einbezug von Gedanken und Überzeugungen) Dritte Welle – Achtsamkeit (Reduktion des Leidens an negativen Gefühlen, erweiterter Veränderungsbegriff)

4 Schulen / «Kräfte» und mehrere Wellen Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Humanistische PT Transpersonale PT Orthodoxe Psychoanalyse (Freud) Analytische Psychologie (C.G. Jung) Individualpsychologie (A. Adler) Energetische P.A. (Reich) Interpersonelle Therapie (H.S. Sullivan) 1. Welle: Behaviorismus 2. Welle: Kogn. VT 3. Welle: Achtsamkeit Vordenker: Erich Fromm Nichtdirektive Gesprächstherapie (Rogers) Deutschland: Reinhard Tausch Existenzielle PT (Irvin D. Yalom)

Radikaler Behaviorismus – B.F. Skinner (1904 – 1990) Verhalten wird nur über Konsequenzen gesteuert (operantes Konditionieren) Nicht-Berücksichtigung internaler (subjektiver) mentaler Prozesse Individuelle Freiheit des Willens ist eine Illusion (*) Gerade diese Behauptung wurde nach langen Diskussionen erst jüngst widerlegt (Schurger et al. 2012) Verhalten wird auch durch religiöse Konzepte gesteuert, z.B. «Paradies» oder «Hölle» als positive oder negative Stimuli Religion als «Aberglaube», zufälliges one-trial-learning mit negativer Verstärkung.

Kognitive Therapie Rational-emotive Therapie – Albert Ellis (1913 – 2007) Rational-Emotional Behavior Therapy (REBT) Kognitive Therapie der Depression – Aaron Beck (*1921) Kognitive Verhaltenstherapie (David Clark / David Barlow) Verbindung von Verhaltenstherapie und kognitiver Therapie Heute die am besten evaluierte Therapieform bei vielen psychischen Problemen, wird am breitesten in der klinischen Psychotherapie angewendet

Rational-emotive Therapie (REBT) Albert Ellis (1911 – 2007) Religiöse Überzeugungen gehören zu den irrationalen Überzeugungen, die massgeblich mit psychischer Instabilität verknüpft sind. Religiöse Überzeugungen sind geprägt durch Dogmatismus und Rigidität und müssen durch rationalere Überzeugungen ersetzt werden Dabei helfen Methoden wie der sokratische Dialog, Wahrscheinlichkeits- überlegungen und Verhaltens- experimente zur Modifikation dysfunktionaler Kognitionen.

Rational-emotive Therapie (REBT) «The less religious [patients] are, the more emotionally healthy they will tend to be.» (1980) «Religious beliefs which [I] once saw as irrational, are potentially helpful to some clients. Religious believers embrace some rational, self helping beliefs as well.» (2000) LESEMATERIAL: Bernhard Baars (2003). The double life of B.F. Skinner. Journal of Consciousness Studies, 10, 5-25.

Kognitive Therapie der Depression Patienten mit Depressionen neigen zu typischen «automatischen Gedanken» mit spezifischen Fehlannahmen Kurzschlussdenken, Verallgemeinerung, Tunnelblick, Personalisierung, Sollte- Tyrannei, Schwarz-Weiss-Denken, Emotionale Begründung Vorteile: Klares Konzept, Empirische Forschung, Manualisierung, gute Lehrbarkeit für Therapeuten, gute Vermittelbarkeit für Patienten. Messinstrument für Depressionen: Beck’sches Depressions-Inventar (BDI) Aaron Beck (*1921)

Ist religiöse Therapie effektiver als neutrale? FRAGESTELLUNG: Welche Wirkung hat der Einbezug von Religiosität in der CBT mit depressiven, religiösen Patienten?

Studiendesign Verfahren Warteliste Pastoral Counseling Religiöse CBT Nicht-religiöse CBT Therapeut Seelsorger RT NRT Probanden (N) 11 10 9 Messzeit- punkte Prä Post 9 Mt, 24 Mt. RT = Relig. Therapie, NRT = Nicht-Religiöse Therapie

Instrumente 18 Sitzungen à 50 Minuten RCBT (Manual mit religiöser Einbettung von kognitiver Umstrukturierung, Imaginationsübungen, Verhaltensänderungen) NRCBT (Standardmanual für depressive Patienten) PC = Pastoral Counseling (Manual mit nichtdirektivem Vorgehen und Einbezug von Bibelthemen) Messung der Symptomatik mit BDI (Beck’sches Depressionsinventar), HAMD (Hamilton Depressions Inventar), GSI (Global Severity Index), SAS (Social Adjustment Scale)

Obj. Depressionswerte nur wenig unterschiedlich PCT = Pastoral Counseling RCT = Relig. Kog. Therapie NRCT = Nicht-Relig Kog. Therapie WLC = Warteliste HRSD = Depressionswert (Hamilton Scale)

Depressive Kognitionen deutlich besser PCT = Pastoral Counseling RCT = Relig. Kog. Therapie NRCT = Nicht-Relig Kog. Therapie WLC = Warteliste BDI = Depressionswert

Ergebnisse Tendenziell profitieren religiöse Patienten mehr von RCBT als von NRCBT Pastoral Counseling übertraf CBT Starke Therapeuten-Verfahren-Interaktion (NRT+RCBT > RT+NRCBT > RT+RCBT > NRT+NRCBT) Geringe Dropout-Rate (nur 9 Probanden)

Diskussion Genereller religiöser Faktor in der Therapie ist hilfreich bei religiösen Patienten Nicht-religiöse Therapeuten machen erfolgreich manualisierte religiöse CBT Mittlere Werte-Kongruenz ist günstig (NRT+RCBT; RT+NRCBT) Kurvilineare Beziehung in der Werte Kongruenz? Nicht-relig. Mittlere Relig. Hoch-relig.

Religiöse Adaptationen von CBT Christliche CBT (Manual) mit relig. depressiven Patienten (Propst et al. 1992) Anwendung der MBCT bei Patienten mit Depression (Coelho et al. 2007) CBT bei religiösen Zwängen (Ciarrocchi 1995, Hyman 2005) Religiöses Coping und Krebs (ACT-Ansatz) – (Karekla et al. 2010) Laien-Adaptationen Thurmann C. (1991): Lügen, die wir glauben: Wie Sie Lebenslügen entlarven und befreit leben können. Gerth. Backus & Chapian (1992): Befreiende Wahrheit. Praxis kognitiver Seelsorge. J Consult Clin Psychol. 2007 Dec;75(6):1000-5. Mindfulness-based cognitive therapy: evaluating current evidence and informing future research. Coelho HF1, Canter PH, Ernst E. Author information Abstract Mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) is a recently developed class-based program designed to prevent relapse or recurrence of major depression (Z. V. Segal, J. M. G. Williams, & J. Teasdale, 2002). Although research in this area is in its infancy, MBCT is generally discussed as a promising therapy in terms of clinical effectiveness. The aim of this review was to outline the evidence that contributes to this current viewpoint and to evaluate the strengths and weaknesses of this evidence to inform future research. By systematically searching 6 electronic databases and the reference lists of retrieved articles, the authors identified 4 relevant studies: 2 randomized clinical trials, 1 study based on a subset of 1 of these trials, and 1 nonrandomized trial. The authors evaluated these trials and discussed methodological issues in the context of future research. The current evidence from the randomized trials suggests that, for patients with 3 or more previous depressive episodes, MBCT has an additive benefit to usual care. However, because of the nature of the control groups, these findings cannot be attributed to MBCT-specific effects. Further research is necessary to clarify whether MBCT does have any specific effects. Ciarrocchi, J.W. (1995). The Doubting Disease: Help for scrupulosity and religious compulsions. Mahwah, NJ: Paulist Press. Hyman, B. M., & Pedrick, C. (2005). Scrupulosity: When OCD Gets Religious. In B. M. Hyman & C. Pedrick, The OCD Workbook . Oakland, CA: New Harbinger Publications. Karekla, M. & Consantinou, M. (2010). Religious coping and cancer: Proposing an acceptance and commitment therapy approach. Cognitive and Behavioral Practice, 17, 371-381. Abstract:  A cancer diagnosis is one of the most difficult diagnoses for any person to receive and cope with. Numerous individuals turn to religion or their spiritual beliefs to find meaning through the process of coping with such a serious illness. Therefore, in recent years research on religious coping has received increased attention. The aim of the present paper is to examine the area of religious coping, along with its dimensions and ways to assess it, as it relates to cancer. Moreover, this paper presents a relatively new approach to the psychological treatment of individuals with cancer. Namely, Acceptance and Commitment Therapy (ACT) is a spiritually and religiously sensitive treatment. This approach aims to first explore a person's values (including spiritual and religious values), to subsequently help the person accept any experience that the person has no control over in light of these values, and to then commit and take actions consistent with these values. Recent evidence providing initial support for this approach is discussed. Finally, a case example is presented to illustrate how ACT may be carried out to address religious coping in outpatient clinical practice with cancer patients.

Dritte Welle der Verhaltenstherapie Mindfulness Based Cognitive Threapy (MBCT) Dialektisch Behaviourale Therapie (DBT) Acceptance and Commitment Threapy (ACT) Alle diese Verfahren beziehen Konzepte aus religiösen Traditionen ein (Leiden, Werte, Akzeptanz, Achtsamkeit, Hingabe usw.)

Gemeinsamkeiten der Dritten Welle Methoden der Distanzierung von emotionalem Leiden und automatisiertem Handeln Emotionale Erfahrung und Aktivierung als Fokus Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und Werten Wertschätzung und Integration von Konzepten aus religiösen Traditionen (Achtsamkeit, Akzeptanz, Hingabe)

Exkurs Achtsamkeit ACT

Neue Schwerpunkte «Die neuen Therapiekomponenten gründen sich auf Phänomene, die bisher von der wissenschaftlichen Psychologie nur schwer konzeptualisiert werden konnten, wie Achtsamkeit, Akzeptanz, Distanzierung von sprachlichen Inhalten sowie Spiritualität und ein transzendentes Selbsterleben.» (Rainer Sonntag, Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein Beitrag zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Psychotherapie 10 (2005), 157-181)

Spirituelle Elemente der Schematherapie Spirituell meint hier die grundlegende Fähigkeit eines Menschen, seine in den verschiedenen Lebenssituationen aufkommenden Gefühle und Verhaltenstendenzen zu reflektieren, geist zu durchdringen und damit neuen Spielraum zu gewinnen, um entsprechend seiner tieferen Überzeugungen und Werte zu handeln – einschliesslich der religiösen.» Handrock, A. & Roediger, E. (2012). Die Spirituelle Dimension der Schematherapie und ihr Bezug zum Coaching-Prozess, in: Hänsel, M. Die spirituelle Dimension in Coaching und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 107-116.

Schematherapie und christliche Adaptation Luca Hersberger: Heilsame Beziehungen: Wenn christlicher Glaube und Schematherapie sich ergänzen Ein Schema ist ein unbewusster Filter, durch den wir unsere Erlebnisse wahrnehmen. Unsere Sicht auf uns selbst, auf unsere Umwelt und auf Gott wird gefärbt durch unsere Prägung, die meist noch aus der Kindheit stammt. Dieses Buch zeigt, wie eine heilsame Verbindung von Schematherapie und christlichem Glauben aussehen kann. Die bedingungslose göttliche Vaterliebe heilt – und die schematherapeutischen Ansätze helfen, diese Liebe zu verstehen und zu erleben.

www.seminare-ps.net Hier finden Sie viele Powerpoints zu aktuellen Themen aus Psychotherapie und Seelsorge