Einführung in die amtliche Statistik I.Stat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UNSERE REGION: FRIAUL JULISCH VENETIEN LA NOSTRA REGIONE: IL FRIULI VENEZIA GIULIA.
Advertisements

Trennbare und untrennbare Verben
Planung und Implementierung des Fragebogens
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Die Darstellung der Daten
Planung und Implementierung des Fragebogens
Statistik und Arbeitswelt
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Das ABC der Statistik DIE KREUZTABELLEN 1
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Einführung in die amtliche Statistik DIE VERBREITUNG DER AMTLICHEN STATISTIK: VOM PAPIER ZUM INTERNET 2.0 Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento:
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Übersetzung: / Tradotto da:
Einführung in die amtliche Statistik I.Stat Die statistische Datenbank des Istat Wie man eine Tabelle anzeigt und exportiert Scuola Secondaria di secondo.
La frase interrogativa
I verbi con prefisso.
RELATIVSÄTZE Prof. Sara Costa.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Institutslogo: -Dateiformat: PNG in RGB -Skalieren auf Höhe: 2,26 cm (Breite variiert je nach Schutzraum) 1 von 5 Studierende im WS 2014/15 Zum Stichtag.
Schuljahr | Anno Scolastico 2012/2013 Ergebnisse der Schlussbewertungen und Abschlussprüfungen | Esiti delle valutazioni finali e degli Esami di Stato.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Vicepresidente della Provincia Assessore alla Cultura, Istruzione, Formazione.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
Pressekonferenz / conferenza stampa 2010 Anno europeo della lotta alla povertà e all'esclusione sociale Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Vicepresidente della Provincia Assessore alla Cultura, Istruzione, Formazione.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Die Bildung des Perfekts
Einführung in PowerPoint
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Diagramme erstellen mit MS Excel
DER MODUS Das ABC der Statistik
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Die Darstellung der Daten
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE ERHEBUNG
Das ABC der Statistik DIE KREUZTABELLEN
Die Darstellung der Daten
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Titel der Präsentation
Ein Dokument mit Störmuster-Text erstellen Das bearbeitbare Dokument besteht aus drei übereinanderliegenden Textfeldern. Um den Slogan zu verändern muss.
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Willkommen bei PowerPoint
JaOffice – das Enterprise Social Network
Office Excel Version 2007.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Dokumentation TOBA Homepage
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Dazu ist wie folgt vor zu gehen:
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlich willkommen zum Tutorial:
(Empfohlen für Einsteiger)
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Titel der Präsentation
Umsätze - Feinkosthändler
Titel der Präsentation
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
cf. Compito : WP10 Ital La famiglia: Ieri e oggi Sd
 Präsentation transkript:

Einführung in die amtliche Statistik I.Stat Die statistische Datenbank des Istat Wie man eine Tabelle anzeigt und exportiert Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento: Introduzione – I.Stat (31.10.2014); Pacchetto: S2.A.4

Inhalt I.Stat Ziel Themenauswahl Vorgegebene Tabelle Änderung des vorgegebenen Layouts Personalisieren >>> Auswählen … Beispiel – Klassifikationsvariablen Verringerung des Detailgrads der Variablen Auswahl der Regionen Export der Tabelle in ein Arbeitsblatt (Tabellenkalkulationsprogramm)

I.Stat I.Stat ist die Datenbank (wörtlich „Datenlager“ oder Datenarchiv) der vom Istat erstellten Statistiken. Die Daten werden in zusammengefasster Form in mehrdimensionalen Tabellen dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, personalisierte Tabellen und Grafiken zu erstellen. Der Zugriff auf I.Stat ist für alle frei und kostenlos unter der Internetadresse: http://dati.istat.it Schauen wir uns an, wie eine personalisierte Tabelle erstellt und exportiert wird. 3

Ziel (1/2) Wir wollen eine Tabelle über die durchschnittlichen monatlichen Konsumausgaben der Haushalte nach Region und Ausgabengruppe für das Jahr 2012 anzeigen lassen und auf unseren PC exportieren. Wir wollen: - auf der Seite die Regionen, - im Tabellenkopf die Ausgabengruppen „alimentari e bevande“, „non alimentari“ und ihren Gesamtwert.

Ziel (2/2) Diese Tabelle möchten wir erstellen. Durchschnittliche monatliche Konsumausgaben der Haushalte nach Region und Ausgabengruppe, Jahr 2012 Diese Tabelle möchten wir erstellen. Schauen wir uns an, wie das geht!

Im Menü links wird das Thema ausgewählt, für das man sich interessiert Themenauswahl (1/3) Im Menü links wird das Thema ausgewählt, für das man sich interessiert 6

Themenauswahl (2/3) Nach der Auswahl von „Condizioni economiche delle famiglie e disuguaglianze“ öffnet sich ein weiteres Menü „Consumi“ auswählen 7

Themenauswahl (3/3) Es erscheint eine Liste von Tabellen. “Spesa media mensile familiare“ auswählen 8

Vorgegebene Tabelle (1/4) Es werden die Daten des letzten verfügbaren Jahres angezeigt. Es erscheint eine Tabelle mit vorgegebenem Layout. Non è necessario modificare l’anno di riferimento dei dati perchè I.Stat visualizza automaticamente l’ultimo anno disponibile, che in questo caso è il 2012. Se si vuole modificare il periodo temporale di riferimento dei dati, utilizzare il menù a tendina che si apre di fianco alla variabile “Anno”. 9

Vorgegebene Tabelle (2/4) Durch Anklicken des „i” neben dem Tabellentitel erscheint die Übersicht der Metadaten mit Informationen zu den Inhalten der ausgewählten Daten. Metadati: informazioni sulle procedure seguite per la raccolta ed il trattamento dei dati, sulle definizioni e le classificazioni utilizzate, sulla tipologia dell’indagine (totale o campionaria), etc.

Vorgegebene Tabelle (3/4) Diese Tabelle zeigt die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben eines Haushalts nach Gebiet und Ausgabengruppe an. Auf der Seite sind die Ausgabengruppen sehr detailliert angeführt und im Tabellenkopf die Gebiete (Nord-ovest, Nord-est, Centro und Sud) sowie der Gesamtwert „Italia“. 11

Vorgegebene Tabelle (4/4) Wir müssen die Tabelle verändern, um Folgendes zu erhalten: 1) auf der Seite die Regionen und im Tabellenkopf die Ausgabengruppen 2) weniger detaillierte Ausgabengruppen L’anno è già impostato sull’ultimo disponibile (il 2012), che è quello che ci interessa. 12

Änderung des vorgegebenen Layouts Über das Menü „Personalizza“ kann die Tabelle geändert werden, indem die gewünschten Klassifikationsvariablen des Phänomens (z.B. Gebiet, Ausgabengruppe, Mitgliederanzahl, Jahr, etc.), eventuell weitere Indikatoren, die Anordnung der Achsen und noch einiges mehr ausgewählt werden … 13

Personalisieren >>> Auswählen … „Seleziona …” bietet ein themenabhängiges Auswahlmenü, das Folgendes ermöglicht: die Auswahl der Klassifikationsvariablen und ihrer Ausprägungen; die Auswahl der Indikatoren (falls mehr als einer vorhanden ist). In questo esempio è presente un solo indicatore, infatti Tipo dato (1/1). 14

Beispiel – Klassifikationsvariablen (1/3) „Territorio“ [6 / 28] Klassifikationsvariable, mit der ausgewählt wird, für welches Gebiet die Anzahl der ansässigen Personen angezeigt wird. I numeri tra parentesi indicano il numero di modalità di un certa variabile visualizzate nella tabella corrente rispetto al numero di modalità disponibili. Per esempio Territorio (6/28) significa che: - nella tabella attualmente in uso sono visualizzate 6 modalità della variabile Territorio: le 5 ripartizioni territoriali e l’Italia; - in tutto le modalità della variabile Territorio che possono essere visualizzate sono 28: le 20 regioni, le 2 province autonome, le 5 ripartizioni terrioriali e l’Italia. 15

Beispiel – Klassifikationsvariablen (2/3) „Gruppo di spesa“ [96 / 96] Klassifikationsvariable, mit der ausgewählt wird, ob die Daten nach „großen“ Ausgabenkategorien (z.B. „alimentari e bevande“ und „non alimentari“) oder nach den einzelnen verfügbaren Posten („biscotti“, „pasta e riso“, etc.) angezeigt werden. I numeri tra parentesi (96/96) indicano che sono disponibili e visualizzabili tutte le 96 voci di spesa. 16

Beispiel – Klassifikationsvariablen (3/3) Anno (16) significa che la spesa media mensile familiare per consumi è disponibile e visualizzabile per 16 anni. „Anno“ [16] Klassifikationsvariable zur Auswahl des Zeitraums aus allen verfügbaren Zeiträumen

Verringerung des Detailgrads der Variablen (1/4) Als erstes wird über das Menü „Personalizza >>> Seleziona“ die Variable „Gruppo di spesa“ aufgerufen.

Verringerung des Detailgrads der Variablen (2/4) Durch Anklicken von „Deseleziona“ wird das Häkchen bei allen Kategorien entfernt.

Verringerung des Detailgrads der Variablen (3/4) Es werden nur die Ausgabengruppen „alimentari e bevande“ und „non alimentari“ sowie „totale“ ausgewählt (durch Setzen eines Häkchens). Über die Schaltfläche „Visualizza i dati“ wird die Tabelle wieder – in geänderter Form - angezeigt.

Die Ausgabengruppen wurden reduziert. Verringerung des Detailgrads der Variablen (4/4) Die Ausgabengruppen wurden reduziert. Tabelle mit zwei Ausgabengruppen und Gesamtwert

Vertauschen von Seitenspalte und Tabellenkopf (1/5) Jetzt muss die Position der Klassifikationsvariablen „Territorio“ und „Gruppo di spesa“ vertauscht werden; die Ausprägungen des Gebiets sollen als Zeilentitel und die Ausgabengruppen als Spaltentitel erscheinen. Dazu muss der Punkt „Disposizione degli assi“ unter „Personalizza“ aufgerufen werden.

Vertauschen von Seitenspalte und Tabellenkopf (2/5) Den Punkt „Gruppo di spesa“ mit der Maus anklicken, angeklickt halten und vom Feld „Dimensione(i) verticale(i)“ ins Feld „Dimensione(i) orizzontale(i)“ ziehen.

Vertauschen von Seitenspalte und Tabellenkopf (3/5) Auf dieselbe Weise wird die Variable „Territorio“ in die entgegengesetzte Richtung von „Dimensione(i) orizzontale(i)“ nach „Dimensione(i) verticale(i)“ verschoben.

Vertauschen von Seitenspalte und Tabellenkopf (4/5) Durch Anklicken der Schaltfläche „Visualizza i dati“ wird die erneut geänderte Tabelle wieder angezeigt.

Vertauschen von Seitenspalte und Tabellenkopf (5/5) Seitenspalte und Tabellenkopf wurden vertauscht Die geänderte Tabelle zeigt jedoch immer noch die Ausgaben nur nach Gebiet. Um die durchschnittlichen Ausgaben nach Region anzuzeigen, müssen die entsprechenden Ausprägungen der Variable „Territorio“ ausgewählt werden. Die Variable „Territorio“ wird über das Menü „Personalizza“ aufgerufen.

Auswahl der Regionen (1/3) Das Häkchen bei den Punkten „Italia“ und den Gebieten entfernen und hingegen ein Häkchen bei allen Regionen setzen. „Visualizza dati“ anklicken

Auswahl der Regionen (2/3) Achtung! Die Auswahl der einzelnen Regionen durch Häkchen ist nur dann möglich, wenn das „Plus-Zeichen” neben jedem Gebiet angeklickt wird.

Auswahl der Regionen (3/3) Ziel erreicht Die gewünschte Tabelle zeigt die Regionen als Zeilentitel und die Ausgabengruppen als Spaltentitel.

Export der Tabelle in ein Arbeitsblatt (1/3) Sobald die gewünschte Tabelle erstellt wurde, kann sie in verschiedene Dateiformate exportiert werden (xls, csv, PC-Axis, SDMX). Um sie als xls-Datei zu speichern, muss im Menü „Esportazioni“ der Punkt „Excel“ ausgewählt werden.

Export der Tabelle in ein Arbeitsblatt (2/3) Im Dialogfenster „Exporta“ auswählen

Export der Tabelle in ein Arbeitsblatt (3/3) Es öffnet sich automatisch das Programm zur Bearbeitung von Arbeitsblättern mit der ausgearbeiteten Tabelle, die wir auf unserem Computer speichern können.

…und jetzt… Gute Arbeit! Rete per la promozione della cultura statistica Per ulteriori moduli didattici relativi alle scuole secondarie di secondo grado si prega di consultare anche la piattaforma Scuola di statistica – Lab (accessibile dal link http://scuoladistatistica-lab.istat.it/)