Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Auf zum nächsten Schritt !
„Lorch lernt Lorch kennen“
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Umweltmanagementsystem
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Hast du einen Glauben in Europa?. Mach mit bei einer Reise um herauszufinden wer an Europa glaubt und wer nicht...
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
LEBENSWERKE Social Profit Agentur Zukunftswerkstatt „Lebenswerke World-Cafe´“ Sulz am Neckar am
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Stadt Korschenbroich Ausgliederung von Immobilienvermögen
Gottesdienst Juli 2018.
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Schritte für Schulen in das Projekt
Empfehlen einer Strategie
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ideen für heute und morgen
Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ
Projektzeitwoche „Zukunft“
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Jugendgruppen stärken und gründen
Leitlinien für die Zukunft
Info-Veranstaltung 15. August 2019
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen 22.12.2017 © FaFo BW Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen Zukunftswerkstatt Güglingen, 22.02.2014

Bevölkerungsvorausrechnung Güglingen 4,2 % 29,9 % 48,8 % 17,1 %

Alterung in Güglingen bis 2030

Kommunales Managementverfahren 22.12.2017 Kommunales Managementverfahren Entwicklungskonzept für Güglingen Professionelle Prozessbegleitung Aktive Bürgerbeteiligung Fachliche Qualifizierungen Qualitätssicherung für die Umsetzung Landesweites Kompetenznetzwerk kommunales-managementverfahren.de

Beteiligte Städte und Gemeinden 22.12.2017 Beteiligte Städte und Gemeinden Albstadt Allmersbach im Tal Bad Saulgau Bad Wildbad Buchen Burgstetten Emmingen-Liptingen Forbach Friedenweiler Güglingen Ingersheim Külsheim Künzelsau Lahr Müllheim Salach Spraitbach Steinmauern Sulz am Neckar Unlingen Unterensingen Winden im Elztal

22.12.2017 Prozessablauf

Zeitplan für Güglingen Aufgabe erledigt bis Erstgespräch 12.09.2013 Bilanzwerkstatt mit der Projektgruppe (2 Sitzungen) 12.10. /16.11.2013 Einladungen für die Zukunftswerkstatt Januar 2014 Schulung der Bürgermoderator/inn/en 21.02.2014 Zukunftswerkstatt mit der Bürgerschaft (eintägig) 22.02.2014 Dokumentation der Zukunftswerkstatt Strategiewerkstatt mit der Projektgruppe (halbtägig) Entwicklungskonzept, Gemeinderatsvorlage, Abstimmung Präsentation im Gemeinderat Erster Fortschrittsbericht für die Programmträger/-partner

Programm 09:00 Begrüßung und Einführung 09:45 Ausgangssituation – Was sind unsere Stärken in Güglingen? Und wo liegen die Schwächen? 10:45 Güglingen 2025 – Wie wollen wir künftig hier leben? Was wollen wir künftig für Güglingen erreichen? 12:00 Mittagessen 12:45 Nächste Schritte – Wo müssen wir anpacken in Güglingen? Was sind die nächsten wichtigsten Schritte? 14:15 Ergebnisse der Arbeitsgruppen 15:00 Ausblick auf das weitere Vorgehen

D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N. Moderation Durch den Tag führen Sie: Martina Weber und Jens Ridderbusch Die Arbeitsgruppen moderieren: A Jung sein in Güglingen: N.N. B Älterwerden in Güglingen: N.N. C Mobil sein und gut versorgt: N.N. D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N.

Ausgangssituation – Stärken, Schwächen, Ideen Was sind unsere Stärken in Güglingen? – bezogen auf Jugend, Älterwerden, Mobilität und Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine Wo liegen die Schwächen? – wieder bezogen auf Jugend, Älterwerden, Mobilität und Infrastruktur, Ehrenamt und Vereine Welche Ideen gibt es, damit Güglingen noch attraktiver wird?  Bitte zu zweit max. 6 Karten ausfüllen (z.B. 2 grüne, 2 rote, 2 orange)  Ein Gedanke pro Karte – in wenigen Worten

Güglingen 2025 – Reise in die Zukunft Wie wollen wir künftig hier leben? Was wollen wir künftig für Güglingen erreichen? Bezogen auf die Themen der Arbeitsgruppen: A Jung sein in Güglingen: N.N. B Älterwerden in Güglingen: N.N. C Mobil sein und gut versorgt: N.N. D Aktiv sein für die Gemeinschaft: N.N.  Alle Ideen und Zielvorstellungen sind wichtig und werden notiert! Geht nicht, gibt‘s hier nicht!

Güglingen 2025 – Reise in die Zukunft Wie wollen wir künftig hier leben? Was wollen wir künftig für Güglingen erreichen? Vorschlag zum Vorgehen: 1. Erläuterung der Fragestellung, kurze Vorstellungsrunde (10 min.) 2. Die Teilnehmer/innen bilden Kleingruppen und schreiben ihre Ziele und Visionen für 2025 auf Karten (20 min.). 3. Jede Kleingruppe stellt ihre Karten vor und heftet sie an die Stellwand (30-40 min.). Dabei sollen thematisch ähnliche Karten an der Stellwand gebündelt werden. 4. Abschließend fasst der/die Moderator/in die angesprochenen Ziele und Visionen für 2025 kurz zusammen (ca. 5 min.).

Güglingen 2025 – Reise in die Zukunft Die Arbeitsergebnisse

Nächste Schritte – Für ein zukunftsfähiges Güglingen 1. Was sind die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen für ein rundum generationengerechtes, bürgeraktives und zukunftsfähiges Güglingen? 2. Wer soll das leisten? Und wer kann helfen? 3. Welche Schritte und Maßnahmen davon sind besonders vordringlich?  Aktionsplan mit Empfehlungen für Güglingen

Nächste Schritte – Für ein zukunftsfähiges Güglingen Vorschlag zum Vorgehen: 1. Erläuterung der Fragestellung, ggf. Protokollant/in (5 min.) 2. Die Teilnehmer/innen benennen aus ihrer Sicht die wichtigsten nächsten Schritte und Maßnahmen (45-60 min.). Der/Die Moderator/in fragt so nach, dass jede Maßnahme so konkret wie möglich gefasst wird. Zu jeder Maßnahme soll ferner geklärt werden: Wer soll das leisten? Und von wem kann Unterstützung kommen? 3. Die Maßnahmen werden nach Wichtigkeit bewertet: Jede/r hat 5 Punkte zu vergeben; bitte nicht mehr als 2 Punkte für dieselbe Maßnahme vergeben! (5 min) 4. Der/Die Moderator/in fasst das Ergebnis zusammen (5 min).

Nächste Schritte – Für ein zukunftsfähiges Güglingen Werkstätten – Die Arbeitsergebnisse

Ergebnisse – Empfehlungen für Güglingen A Jung sein in Güglingen B Älterwerden in Güglingen C Mobil sein und gut versorgt D Aktiv sein für die Gemeinschaft

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 22.12.2017 © FaFo BW Wir haben‘s geschafft! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!