A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stammzellen - Eine kurze Einführung
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Biotechnologie verändert unser Leben
Wahlfach Gender in der Medizin
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
π – day Von Sebastian Kammer, David Becker und Simon Rückert
Fragetechnik statt Sagetechnik
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Referat von Joana und Ulrike
AML FAB-MO CD33/CD7+ cyLF-/MPO+
Einführung in die Innere Medizin
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Monopoese / Makrophagen
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Wie entstehen Knochenmetastasen?
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
2. Doppelstunde.
1. Doppelstunde.
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Chronische lymphatische Leukämie
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
DPP-4 Blocker = Gliptine
Der Betrieb und sein Umfeld
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
F. v. Weizsäcker Medizinische Universitätsklinik Abt. Innere Medizin II Universität Freiburg Systembiologie regenerierender Hepatozyten -Konsortium Freiburg-
Trans-well Migrations-Assay
Röntgenstrahlen.
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Sportbiologie Ines Weinert.
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW 1. Klausurtagung, Hagen Forschungsstandort Bochum Prof. Dr. med. Arne Jensen Universitätsfrauenklinik.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Sponsoren Vorwort Programm
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Knochen: Eigenschaften
Praktische Einführung in die translationale Lungenforschung
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Bindegewebe: Fasern.
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Projektabschluss
Sequentielle Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen zur Regeneration von Knochen als Imitation der enchondralen Ossifikation E. J. Hübner1,
zusammengestellt v. András Csillag
Institut f. Krebsforschung (IKF)
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
Fußzeile Text Fußzeile Text
Betreuer: M.Sc. M. Redel, Raum 1.86; Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele:
 Präsentation transkript:

Mesenchymale Stammzellen beeinflussen die Migration und die Sphäroidbildung von Brustkrebszellen A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L.P. Müller2, C. Thomssen1 und J. Dittmer1 1Klinik für Gynäkologie, Universität Halle, 2Klinik für Innere Medizin, Universität Halle EINLEITUNG Gewinnung von humanen MSCs (hMSCs) Charakterisierung der isolierten hMSCs Mesenchymale Stammzellen (MSCs) sind multipotente Vorläuferzellen, die eine Rolle bei der Erhaltung und Reparatur von Bindegewebe, einschließlich Knochen, Knorpel, Fettgewebe und Muskelgewebe, spielen. Sie sind definiert durch die Expression von CD105, CD73, CD90, durch das Fehlen der Expression von CD45, CD34, CD14, CD79a und HLA-DR sowie durch ihre Fähigkeit zur Plastik-Adhärenz und zur Differenzier-barkeit zu Osteoblasten, Adipozyten und Chondro-blasten. MSCs kommen vor allem im Knochenmark vor, werden aber auch in anderen Organen vorgefunden. CD14 CD19 CD34 CD45 CD73 CD90 CD105 HLA-DR undifferenziert (U) Undifferenzierte hMSC– Durchflusszytometrie 2. Passage Alizarin pH 4 osteopontin β-actin adhärente Zellen U O A osteogen (O) Oil-Red lipoprotein lipase hMSCs β-actin U O A adipogen (A) ERGEBNISSE Experimentelles Design MCF-7 Brustkrebszellen bilden Sphäroide in 3D Die Sphäroide werden nach ca. 7-10 Tagen hohl a-PARP1, 25kD MCF-7 monolayer 3D-Kultur hMSCs (GFP) hMSCs (GFP) hMSCs heften sich an MCF-7 Sphäroide und wandern in diese hinein CD44 als Erkennungsmerkmal für hMSCs in Kokulturen mit CD44-negativen MCF-7 Zellen Annäherung von hMSCs an Brustkrebssphäroide in Echtzeit Anheftung 7 Tage Vorkultur, 2 Stunden MSC 10‘ 20‘ 180‘ 60‘ 120‘ 150‘ CD44-positive hMSC hMSC in 2D-Kokultur mit MCF-7 Zellen CD44-positive hMSCs in hohlen MCF-7 Sphäroiden Einwanderung 7 Tage Vorkultur, 5 Tage MSC nach 5 Stunden nach 24 Stunden Brustkrebszellen locken hMSCs an hMSCs zerstören die Sphäroide hMSCs wirken auf Brustkrebszellen Apoptose-auslösend FAZIT hMSC hMSC Brustkrebszellen locken hMSCs an hMSCs wandern in Brustkrebs-zell-Sphäroide ein hMSCs zerstören die Sphäroide hMSCs wirken auf Brustkrebszellen Apoptose-auslösend Krebszellen kond. Med. 8,00 3D 7,00 MCF-7 6,00 relative Migrationsaktivität hMSC 5,00 7 Tage Vorkultur. 5 Tage + MSC 4,00 7 Tage Vorkultur, 5 Tage mock 3,00 2,00 1,00 MCF-7 Kontrolle MDA-MB-231 MDA-kond. Med. MCF kond. Med.