GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Berufsorientierung Klasse 5-9
Das deutsche Schulsystem
Kooperationsklasse Rheinfelden
Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
Fit in die Fünfte Was müssen unsere Kinder mitbringen, um beim Übergang in der weiterführenden Schule Spaß und Erfolg zu haben?
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Neue Mittelschule Graz-Webling
Welche Schule ist die richtige?
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Die Realschule stellt sich vor
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Das deutsche Schulsystem
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Unser Schulpraktikum Wie war das…. Wir kommen! Endlich! Wir finden und wir sehen das Lyzeum №2! Bald treffen wir den Direktor und die Lehrer. Und die.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Die gymnasiale Oberstufe
Schule in Deutschland.
Welche Schule für mein Kind?
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Das deutsche Schulsystem
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Das dt. Schulsystem.
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Elternbefragung.
Neue Mittelschule Graz-Webling
Präsentation Musikklasse
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Neue Mittelschule Steiermark
In der Klasse.
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Jugendbeteiligung in Langenau
zum Informationsabend
TECHNIK.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor Positionen Perspektiven Ziele – Eine gute Schule für Ihr Kind

gerne in die Herderschule, arbeitet dort mit Freude erfolgreich und GHS Herderschule Unser Leitbild Jeder kommt morgens gerne in die Herderschule, arbeitet dort mit Freude erfolgreich und geht nach Schulschluss wieder zufrieden nach Hause.

Hauptschule = Restschule ? nein Hauptschule als Chance für Ihr Kind ! GHS Herderschule Hauptschule = Restschule ? nein Hauptschule als Chance für Ihr Kind !

Lehrerhandeln im Unterricht und Pädagogisches Klima Das pädagogische Klima im Unterricht ist eine herausragende Stärke in der Grund- und Hauptschule und verdient besondere Anerkennung. Lehrerinnen und Lehrer ermutigen die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler im besonderen Maße und tragen durch ihr Auftreten zu einer freundlichen und konstruktiven Arbeitsatmosphäre bei. Ein vorbildliches Programm zur Berufsorientierung bereitet die Schüler sehr gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor.

die Durchschnittsnote auf GHS Herderschule Ein Mensch ist mehr als die Durchschnittsnote auf seinem Schulzeugnis!

GHS Herderschule Eltern-verantwortung Ein Kind mit der entsprechenden Beratung durch die GS darf auf die Hauptschule, wenn sich seine Eltern verantwortungsbewusst und im Interesse ihres Kindes für die richtige Schule entscheiden

GHS Herderschule Klassen-größe im neuen Schuljahr: Klasse 5: 13 Schüler (6 Inklusiv) Klasse 6: 20 Schüler (4 inklusiv) Klasse 7: 19 Schüler Klasse 8: 17 Schüler (6 inklusiv) Klasse 9: 16 Schüler (3 inklusiv) Klasse 10: 25 Schüler

Mehr Klassenlehrer- und weniger Fachlehrer-Unterricht GHS Herderschule In den Klassen 5 – 7 gilt: Mehr Klassenlehrer- und weniger Fachlehrer-Unterricht

GHS Herderschule Unterrichts-ziele: Klasse 5 und 6: Wdhg. des U-Stoffes der Klasse 4 und Vermittlung bzw. Festigung der grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten, Informatik im Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Aufbau bzw. Ausbau des eigenen Selbstwertgefühles durch Erfolgserlebnisse (gute Noten)

GHS Herderschule Unterrichts-ziele: Klasse 7: Vermittlung der für die weitere Arbeit in der HS notwendigen Fähigkeiten wie Bruchrechnung, Dreisatz, Referate, Informatik Mappenführung, Lektüren, Betriebserkundungen im Unterricht Arbeit/Wirtschaft und Werken

GHS Herderschule Unterrichts-ziele: Klasse 8: ÜSB-Projekt u. a. mit Eignungs- und Kompetenzfeststellung, Bewerbertraining und Werkstatttagen in der SBH Hameln zweiwöchiges Betriebspraktium Praktische Arbeiten bei Phoenix Contact: Löten und / oder Bohrmaschinen-Führerschein, Technisches Zeichnen)

IMA – Informationsmesse Ausbildung

GHS Herderschule Unterrichts-ziele: Klasse 9 und 10: Projekt „Fit in die Ausbildung“ u. a. Bewerbertraining, Office-Schulung, Bewerbungsmappe, USB-Stick und Berufswegeplaner ein dreiwöchiges Betriebspraktikum Zusammenarbeit mit Phoenix Contact (Präsentationen, Wettbewerbe, Messe)

Jugend forscht

GHS Herderschule Schul-abschlüsse: - HS-Abschluss nach Klasse 9 RS-Abschluss nach Klasse 10 Erw. Sek-I-Abschluss nach Klasse 10

Hauptschule = Restschule ? nein Hauptschule als Chance für Ihr Kind ! GHS Herderschule Hauptschule = Restschule ? nein Hauptschule als Chance für Ihr Kind !