Barrieren überwinden, eigene Stärken finden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
small talk Rhetorik-Seminar
Teilvorhaben E-Learning
Studieren in Deutschland
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule.
,,Computer ohne Barrieren – Das Servicezentrum für chronisch kranke und behinderte Studierende Dipl.- Ing. Martina Linke
DEUTSCHES SCHULSYSTEM.
„Gscheit studiert“ – oder: Informieren geht vor Studieren Die Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Schulsystem in der Slowakei
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N H U M B O L D T - G Y M N A S I U M.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
und
International Student Exchange Program (ISEP)
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Autor: Jan Köster, FH Kiel
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Ingenieure oder Techniker für Gerätetechnik (m/w)
Rathaus endlich barrierefrei
Jetzt ist es ganz einfach, die besondere Handyhülle zu finden
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Junior Entwickler (m/w)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Spanisch als Profilfach
mit einer Lehre nach der Matura
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
zum Vorbereitungsworkshop
Inklusion als Chance für Alle
Was tun nach der Matura?.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Die Universität Nützliche Vokabeln.
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Behinderungen oder chronische Erkrankungen
Behinderungen oder chronische Erkrankungen
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Behinderungen oder chronische Erkrankungen
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Schulprofilschwerpunkte:
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Studieren an der Universität des Saarlandes
 Präsentation transkript:

Barrieren überwinden, eigene Stärken finden Chancen eines Studiums mit gesundheitlicher Einschränkung Team „Studium und Behinderung“ Campusfest an der Universität Kassel 8.7.2016

Studium und Behinderung – das geht?! Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 2 Studium und Behinderung – das geht?! Studium Start in einen neuen, spannenden Lebensabschnitt Durchstarten, Freude, Spaß und Party ☺ Neues Lernen, Entdecken – Qualifikationen entwickeln „Raus von Zuhaus‘“! Eine eigenständige Persönlichkeit werden – sein Profil finden. Behinderung / Erkrankung Sackgasse, Stagnation Leid, Defizite, Gefahr Ratlosigkeit, Neuorientierungs- bedarf Neue Bedürfnisse/ Abhängigkeiten  . Vortrag: Christoph Trüper Ja! Geht das dennoch zusammen ?

Studium und Behinderung – Eckdaten Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 3 Studium und Behinderung – Eckdaten Eine chronische Erkrankung / Behinderung ist an der Uni gar nicht so selten: verschiedentlich betroffen sind 7-10% eines Jahrgangs Ganz unterschiedliche Gesundheitsprobleme / Schweregrade Es gibt Anpassungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Studium Gerade eine akademische (Aus-)Bildung ermöglicht begabten Behinderten, sinnvoll (berufs-)tätig zu werden. Ein Studium eröffnet auch mit Erkrankung/ Behinderung große Chancen: Persönlich – privat – beruflich – gesellschaftlich Ein Studium kann gerade für behinderte Menschen eine hochinteressante Lebensphase werden.

Anpassungen – Weniger Barrieren im Studium Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 4 Anpassungen – Weniger Barrieren im Studium ► Studienbeginn: Auswahl eines aufgrund von Persönlichkeit und Einschränkung geeigneten Studienfachs Beratung vor Studienbeginn In einigen, definierten Fällen: Erleichterungen bei der Bewerbung um einen Studienplatz („Härtefall-Antrag“ etc.). Aber: Keine völlig freie Studienfach-Wahl, auch nicht bei Behinderung Achtung: Eigenverantwortung bei der Studienfachwahl ggf. mit Beratung.

Anpassungen – Weniger Barrieren im Studium (2) Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 5 Anpassungen – Weniger Barrieren im Studium (2) ► Im Studium: Nachteilsausgleiche (Modifikationen) bei Prüfungen: gleich: Prüfungsinhalt & Niveau = uneingeschränkt gleich hochwertiger Anschluss angepasst: Prüfungsform Verlängerung von Studienzeiten / Fristen Einige wenige Erleichterungen beim BAFöG (€)

Auf dem Weg zur Barrierefreien Hochschule Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 6 Auf dem Weg zur Barrierefreien Hochschule Die Universität Kassel engagiert sich darüber hinaus (in Projekten) auch für: Abbau von Barrieren in (ihren) Internetauftritten Abbau von baulichen Barrieren auf dem Universitätsgelände Literaturzugang für Blinde und Sehbehinderte Erfolgreiches Studieren trotz psychischer Schwierigkeiten

Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08. 07 Inklusive Hochschule | II F „Studium und Behinderung“ | 08.07.2016 | Seite 7 Sprechen Sie uns an: Team Studium und Behinderung Campus Center, Ebene 3 www.uni-kassel.de/go/inklusion christoph.trueper@uni-kassel.de

Danke & Gespräch Diskussionsanregung