Citronensäure 2- Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
Advertisements

Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Grenzrate der technischen Substitution
Ein Altersbestimmungsmethode
Formeln für die Klausurlimnochemie
Der Kohlenhydratabbau
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Ameisensäure.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Aufstellen chemischer Formeln
Untersuchen von Alltags-produkten:
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Präsentation Proteine/Eiweiße
Gleina.
Ammoniaksynthese (NH3)
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Anna Angermayr Anna Fresacher & Sophie Kwisda
Alkohole und Carbonsäuren
Das dynamische Gleichgewicht
Der Kohlenhydratabbau
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Gleina.
So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014.
Natriumhydrogencarbonat
Salpetersäure HNO3
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Flussäure.
Zitronensäurekristalle (Aufnahme mit einem Polarisationsmikroskop)
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen

LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Energiegewinnung der Zelle
Ameisensäure Methansäure = Ameisensäure
BVT-Praktikum SS 2010 Projektpraktikum: Eigenständige Einarbeitung in die Thematik und Vorbereitung der Versuche Projektorganisation: Definition von Teilaufgaben;
M I L C H S Ä U R E Jan Tiedtke, 12.1 (EMU) Stand :
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Salpetersäure - HNO3.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Kohlensäure.
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
Fasern, Haare, Pollen - Anne-Sophie Reichhardt, Lisa Frank
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Säurekonstante Mareike Damm
Licht- und Dunkelreaktion
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
CURRYWURST CORDON BLEU. CURRYWURST CORDON BLEU.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Moleküle-Viergewinnt
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Komplexe.
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Wissen ist Saft: Von der Frucht zum Saft
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Methansäure (Ameisensäure)
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Citronensäure 2- Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure Eine PPP von Merle Sophie Stegemann

Summenformel und Lewis-Formel C6H8O7 HOOC-CH2-C(OH)COOH-CH2-COOH

3D- Modell

GHS Kennzeichnung und Gefahrensymbole Vorsicht Reizend Vorsicht! H- und P- Sätze: H: 319 P: 305+351+338

Vorkommen und Verwendung In der Tier und Pflanzenwelt sehr verbreitet Vorkommen in Äpfeln, Birnen, Sauerkirschen… Maßgebend im Citratzyklus Verwendung Reinigungsmittel Entkalker Konservierung und Homogenisierung Säuerungsmittel

Herstellung Aus Zitrusfrüchten Biotechnische Herstellung Citronensaft mit Ammoniaklösung versetzt Fällung mit Calciumchlorid wiederholende Filtration Biotechnische Herstellung enzymatische Umwandlung durch Melasse und Mais außerhalb Europas transgene Variationen von Schimmelpilzen 3 Vorraussetzungen: Hoher Glucose-Bestand Niedriger pH-Wert Niedrige Fe3+ Konzentration

Magnesiumcitrat Mg3(C6H5O7)2 · 9 H2O Magnesiumcitrat kann als Präparat oder als Nahrungsergänzung den Magnesiumspiegel im Körper erhöhen und so z. B. Wadenkrämpfen vorbeugen sowie die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern.

Quellen https://t2.ftcdn.net/jpg/00/72/15/05/500_F_72150518_BRgCW9qALljCpq0dcpDiUwJYR0Ubcs6 d.jpg http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Ft2.ftcdn.net%2Fjpg%2F00%2F72%2F 15%2F05%2F500_F_72150518_BRgCW9qALljCpq0dcpDiUwJYR0Ubcs6d.jpg&imgrefurl=https %3A%2F%2Fde.fotolia.com%2Ftag%2Fzitronens%25C3%25A4ure&h=331&w=500&tbnid=c7S OMOqc8DvmIM%3A&docid=JiQDGWCLGRNdpM&ei=HUseV5iuIcaQsgGitav4BA&tbm=isch &iact=rc&uact=3&dur=908&page=1&start=0&ndsp=28&ved=0ahUKEwjYsK7tn6rMAhVGiCw KHaLaCk8QMwhAKBIwEg&bih=785&biw=1600 http://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_gehalte_an_zitronensaeure_erhoehen_das_risiko_fuer_zahn schaeden.pdf https://www.real-drive.de/medias/sys_master/images/productimages/9/938569_1_1_detail.jpg http://static.webshopapp.com/shops/035169/files/025692831/image.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Citronens%C3%A4ure http://www.chemie.de/lexikon/Zitronens%C3%A4ure.html https://de.wikipedia.org/wiki/Magnesiumcitrat http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.menssana.de%2Ftypo3temp%2F pics%2F35a7e62cc1.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.menssana.de%2Fprodukte%2Fsport %2Fmagnesium-citrat- menssana%2F%3FPHPSESSID_netsh105225%3D895692db9120e0b47fe7eb2a1584305f&h=248 &w=350&tbnid=HoQccF35xCCaLM%3A&docid=0n76rSDS8Rf4FM&ei=FlgeV_mOHceysQGY m7iIAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1041&page=1&start=0&ndsp=36&ved=0ahUKEwj58f OcrKrMAhVHWSwKHZgNDiEQMwhQKBcwFw&bih=785&biw=1600 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/Lemon.jpg

Danke fürs anschauen!