Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Advertisements

© 2012 traumapädagogisches institut norddeutschland
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
Dissoziation: Definition
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung
Rufe das Leben.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Engelreigen.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Christlichen Gemeinde
(„Aktueller Vortrag“)
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Keine Panik auf der Titanic
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Momos Präsentation Verletzte Kinderseelen.
Ist es leicht jung zu sein
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
7. Befriending the Difficult
Befreit von Sünde auf dem weg zur Heiligung.
Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Die Angebote der Fachstelle XX
Traumatisierung bei Flüchtlingen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Wie Deine emotionalen Bedürfnisse Dir den Weg zeigen können…
Eenvoud Bescheidenheit ist gelebte Schönheit Bei Bedarf klicken.
Das Leben ist eine Herausforderung, stell Dich ihr!
Problemen der modernen Jugend.
„Traumafachberatung“
5 Schritte der Veränderung (Copyright by Bianca Esser)
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Symbiose und Autonomie
Von der Scham zur Selbstachtung
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Traumen und Folgen Dr. Peter Schopf.
13 Gedanken über das Leben
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Von der Scham zur Menschlichkeit
Teil 1: Psychologie Teil 2: Neurobiologie
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Trauerarbeit und Bewältigung
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie
Elterncoaching in der Suchthilfe
Jesus ist ‘Gott mit uns’
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
in der StädteRegion Aachen
 Präsentation transkript:

Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Präsentation zur freien Verfügung August 2010 Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Dr. med. Jan Gysi FMH Psychiatrie & Psychotherapie www.jangysi.ch

Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Hauptfolge: Ambivalenz

Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Aber: Sind wir nicht alle immer wieder ambivalent? Und sowieso: Sind wir nicht alle traumatisiert? (wer hatte denn schon eine bedingungslos glückliche Kindheit? Falls Sie eine hatten: bitte Hand heben)

Wer bin ich? © Jan Gysi

© Jan Gysi

Nikolaus Kopernikus 1473 - 1543 Galileo Galilei 1564 - 1642

Charles Darwin 1809 - 1882

Charles Darwin 1809 - 1882

Sigmund Freud 1856 - 1939

Thomas Metzinger (Philosophie Professor Uni Mainz): Das Selbst ist keine Substanz, d.h. Etwas was sich von selbst im Sein, in der Existenz halten könnte, wenn es kein Gehirn mehr geben würde.” Was wir ein Selbst nennen ist mehr wie ein Prozess, ein dauernd laufender Prozess der Darstellung in unserem bewussten Geist. Susann Cook-Greuter, Ken Wilber u.a.: Entwicklung von Perspektiven.

Neurobiologie: es gibt „verschiedene Hirne“ und „verschiedene Ich-Zentren“ (links-recht, Stammhirn-Neokortex, etc.) Neurophilosophie: Was wir ein Selbst nennen ist ein dauernd laufender Prozess der Darstellung in unserem bewussten Geist (Th. Metzinger) Thomas Metzinger (Philosophie Professor Uni Mainz): Das Selbst ist keine Substanz, d.h. Etwas was sich von selbst im Sein, in der Existenz halten könnte, wenn es kein Gehirn mehr geben würde.” Was wir ein Selbst nennen ist mehr wie ein Prozess, ein dauernd laufender Prozess der Darstellung in unserem bewussten Geist. Susann Cook-Greuter, Ken Wilber u.a.: Entwicklung von Perspektiven. Adult Mental Development: Psychische Entwicklung zu höherer Komplexität während des gesamten Lebens („socialized mind“  „self-authoring mind“ „self transforming mind“ (R. Kegan, S. Cook-Greuter)

für das langfristige Überleben Handlungssysteme für das kurzfristige Überleben Handlungssysteme = Handlungsreflexe, in der Regel genetisch angelegt, im Stammhirn gespeichert und vom Stammhirn gesteuert. Bild: Flucht, Herstellen körperlicher Sicherheit Bild: Zurück an „sicheren Ort“, d.h. Herstellen emotionaler Sicherheit

für das langfristige Überleben Handlungssysteme für das kurzfristige Überleben Unter-werfung Hypervigilanz Kampf Flucht

für das langfristige Überleben (u.a.): Handlungssysteme für das kurzfristige Überleben Fort-pflanzung Bindung Exploration, Neugier Nahrungs-aufnahme Im Idealfall ergänzen sich diese Handlungssysteme: Bei akuter Gefahr: Handlungssysteme für das kurzfristige Überleben - Im normalen Alltag: Handlungssysteme für das langfristige Überleben. Weitere Handlungssysteme: Spiel, Körperpflege, Fitness

Eltern Kind Exploration Bindung

Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Kampf Kind Flucht Bindung

Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Kampf Kind Flucht Bindung

Flucht Bindung Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Flüchten- des Kind Bin-dungs- Kind Flucht Bindung

Flüchten- des Kind Bin-dungs- Kind

Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Distanz Bindung

Anschein-ende Normalität Erwachse-nen-Ich ? Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfen Kämpfer Opfer Flüchten Bindung

Anschein-ende Normalität Erwachse-nen-Ich ? Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfen Kämpfer Opfer Flüchten Bindung

Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Ersatzhandlungen Suizidalität: “Suche nach Ruhe” Flüchten Bindung

Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Suizidalität: Bestrafung von Anderen Flüchten Bindung

Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Suizidalität: Flüchten aus schwierigen Situationen Flüchten Bindung

Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Flüchten Bindung

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Je schwerer das Ausmass an Gewalt und/oder Vernachlässigung, desto stärker ist tendenziell die innere Aufteilung  stärkere Ambivalenz. Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Kämpfer Opfer Vergessen Erinnern

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Kämpfer Opfer Distanz Nähe

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Wut auf Selbst Kämpfer Opfer Wut Angst

Beispiel: Ambivalenz in Therapien Wenn ich die Veränderung nicht mag, kann ich nicht mehr zurück! Ich könnte Macht und Einfluss verlieren Ich möchte Veränderung, aber mein Umfeld nicht. Wenn es mir besser geht, werde ich bestraft. Das Neue ist unbekannt, es macht mir zu fest Angst. Ich bin unfähig, ich schaffe es sowieso nicht. Ich beginne besser gar nicht erst. Es soll mir besser gehen, aber… Es ist zu anstrengend. Ich möchte Veränderung, aber mein Therapeut ist überfordert. Wenn es mir besser geht, muss ich die Therapie abschliessen. Ich könnte vom Resultat der Veränderung enttäuscht sein, und dann wäre ich total hoffnungslos und müsste mich umbringen. Wenn es mir besser geht, passe ich weniger gut auf, und etwas schlimmes könnte passieren. Ich habe es nicht verdient, dass es mir besser geht.

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Aus „Ich-Zuständen“ können dissoziative Teile entstehen  Im Extremfall: Dissoziative Identitätsstörung Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 1. Ambivalenz Aus „Ich-Zuständen“ können dissoziative Teile entstehen  Im Extremfall: Dissoziative Identitätsstörung

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 2. Störung der Regulation von Affekten und Impulsen Wut Autodestruktives Verhalten Suizidalität Risikoverhalten Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 3. Veränderung von Aufmerksamkeit & Bewusstsein Amnesien Depersonalisation Derealisation Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 4. Veränderung der Selbstwahrnehmung Gefühle von: Schuld Scham Isolation Ohnmacht Hilflosigkeit Insuffizienz Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 5. Veränderung der Beziehung zu andern Unfähigkeit zu vertrauen Störung der Regulation von Nähe – Distanz Reviktimisierung Viktimisierung Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 6. Somatisierung Chronische Schmerzen Kardiale Störungen Dissoziative Krampfanfälle Lähmungen etc. Kämpfer Opfer

Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung: 7. Veränderung der Lebenseinstellungen Verzweiflung Hoffnungslosigkeit Verlust stützender Grundüberzeugungen Kämpfer Opfer

Traumatherapie

Traumatherapie Gefahr Nr. 1: Innere Überflutung durch zu frühes Sprechen über “Innenwelt” (z.B. vermehrt Intrusionen, Dissoziation, Angst, Panik, Sucht, etc.) Gefahr Nr. 2: Mangelnder Therapieerfolg durch Vermeiden von „heissen Themen“ (belastende Gefühle, Gedanken, Impulse, etc.) Kämpfer Opfer

Traumatherapie Beziehung aufbauen, Diagnostik 2. Stabilisieren 5. Ev. Traumakonfrontation 6. Trauer & Neuorientierung

Traumatherapie „Die Wahrheit, gleich der Liebe und dem Schlaf, nimmt es übel, wenn man sich ihr allzu aufdringlich nähert“ W.H. Auden

Feedback sehr willkommen: Quellennachweis: Von Kopernikus zu Freud: in Anlehnung an Richard David Precht: „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“, Goldmann, ISBN: 978-3442311439 Bilder: in der Regel wikipedia.org Thomas Metzinger: Der Ego Tunnel Robert Kegan: „In Over Our Heads“, „The Immunity to Change“ Susanne Cook-Greuter Handlungstendenzen, Figur der Teilung im Kind und der widersprüchlichen Handlungstendenzen: Ellert Nijenhuis (www.enijenhuis.nl). Onno van der Hart, Ellert Nijenhuis und Kathy Steele : Das verfolgte Selbst: Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung Ambivalenzen in Therapien: Suzette Boon, PhD, Kathy Steele, MN, CS: Pre-Conference Seminar anlässlich der ESTD Conference Amsterdam, 17. April 2008: „After Diagnosis, What Next? Stabilization of Patients with Complex Dissociative Disorders” Folgen nach Gewalt und Vernachlässigung: Judith Herman: Narben der Gewalt; siehe auch: Traumatherapie: nach Luise Reddemann, Michaela Huber, Ellert Nijenhuis, und viele mehr Zitat W.H. Auden aus: Bessel Van der Kolk: Traumatic Stress Für Weiterbildungen: Psychotraumatology Institute Europe Feedback sehr willkommen: www.jangysi.ch