Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Welt auf einen Blick erleben.
Advertisements

IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Elektronische Kommunikation und Homepage
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Überleben im Paragraphendschungel.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Notwendigkeit der Unterweisungen
Einführung in die Technik des Internets
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Gestattten Sie, SLIDEPLAYER.DE Ihnen vorzustellen
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Betreuungs- & Ausbildungskommission (BAK) Freiburg/d.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Präsentation von Sonja Pathe
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Verein der Förderer AKS
Für Kommunikationshelden in kleinen Firmen und Büros.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Wie funktioniert WordPress? Eine Einführung in die Internet Plattform.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Urlaub am Bauernhof im Internet Die Strategie. Das UaB-Portal.
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
X-art Premium Account password free March 2015
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
11. April 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 11. April 2007 PostMail ­ WebStamp.
17. Juni 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Juni 2009 Computerhilfsmittel für Sehbehinderte.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
MS-Lync Expertise. Agenda Unified Communications Was ist neu in Lync? Die wichtigsten Funktionen von Lync Deploymentmöglichkeiten Lync Enterprise Vorteile.
Änderungen neues Netzwerk. Änderungen Alle alten s sind im öffentlichen Ordner „info“ Alle Termine sind im öffentlichen Ordner „Allgemeine Termine“
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Mobile Computing Praxisbeispiele
Übersicht und Neuerungen
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
E-Government E-Government ist moderne Kommunikation zwischen Bürger und Behörden durch neue Medien der Behörden, Dienstleistung in breite Öffentlichkeit.
Access Rights Management. Only much Smarter. PROTECT YOUR COMPANY FROM THE INSIDE.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Einweisung in die - Registrierung -.
Internet-Kommunikation
Basiswissen Web-Business
J+S-News 2017.
1418coach.
QuickInfo zur Service-App
Repositories in Moodle 2.x
Cloud Computing.
PH - Online Lauber.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
CS Remote Care Stand: Dezember 2010.
für das Herunterladen von Filmen
zu Von Heilig-Express Wie ist die Situation ?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen beim neuen PowerPoint
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Einführung «SMS-Authentisierung für Outlook Web Access» (Zwei-Faktor Authentisierung)

Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche Fernzugänge zum Bundesnetz müssen über eine Zwei-Faktor-Authentisierung geschützt werden (BRB 2b)  Realisierung bis 30. November 2011

Daten Ab 4. September 2011 läuft der Registrierungsprozess Ab 3. Oktober 2011 läuft die zweimonatige Parallelbetriebsphase (neues und altes System) Per 30. November 2011 wird das alte System geschlossen Ab 1. Dezember 2011 können sämtliche OWA-User nur noch via SMS-Code (Verifikationscode) auf ihren Outlook-Account zugreifen.

Was ändert sich? Heutige Angaben für den OWA (https:\\webmail.admin.ch oder https:\\outlook.admin.ch bei bereits erfolgter Migration Microsoft Exchange 2010) Username Password Neu ab 1. Oktober 2011 verfügbar (https:\\sms-webmail.admin.ch = neue URL https:\\sms-outlook.admin.ch bei bereits erfolgter Migration Microsoft Exchange 2010) SMS-Code (via Geschäfts- oder Privat-Mobile*) * Private Mobil-Nummern werden nach der Registrierung nicht im Admin-Directory publiziert!

Registrierungsprozess Da die SMS-Authentisierung für den Arbeitgeber kostenpflichtig ist (CHF 75.00 pro User/Jahr), entscheidet der Integrations- manager (IM) des jeweiligen Amtes, ob OWA bewilligt ist. User klären deshalb mit dem eigenen IM ihren Bedarf für den Outlook-Zugriff übers Internet. Fällt der Entscheid positiv aus, so erhält der User vom IM den Registrierungslink und registriert sich einmalig (Angabe der geschäftlichen oder privaten Mobile-Nummer). Ein automatisierter Funktionstest zeigt dem User, ob die Registrierung erfolgreich war. Ab 3. Oktober kann der User dann via SMS-Authentisierung auf OWA zugreifen. (http:\\sms-webmail.admin.ch oder http://sms-outlook.admin.ch)

Kommunikationsmittel Folgende Kommunikationsmittel werden für die User-Kommunikation der Einführung der SMS-Authentisierung für OWA eingesetzt: Eisbrecher-Beitrag September-Ausgabe zur ersten allgemeinen Information der User «Kommunikations-Kit» für IM (steht ab 5. September zur Verfügung) als Hilfsmittel für die amtsinterne User-Kommunikation Info-Seite auf BIT-Internet und BIT-Kundenportal mit wichtiger Information für User und IM sowie der Möglichkeit, Fragen zu stellen (FAQ werden laufend ergänzt) E-Mails im Rahmen des Bewilligungs-/Registrationsprozesses FAQ für BIT Service Desk

«Kommunikations-Kit» für IM Als Unterstützung für die amtsinterne User-Kommunikation der IM stellt das BIT ein «Kommunikations-Kit» zusammen. Dieses beinhaltet: Präsentation Video «Herr Schweizer» (Comic-Film  User-Aufmerksamkeit und Awareness erhöhen!) «Intranet-Paket» (Intranews-Text mit weiterführenden Links, FAQ, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen) Verschiedene A2/A3-Plakate zum Bestellen oder Downloaden

Kontakt-Adressen bei Fragen Zur Einführung der SMS-Authentisierung für OWA haben wir ein FAQ erstellt, das laufend ergänzt wird. www.bit.admin.ch./adminpki/04135/04137 Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet sein, so haben Sie die Möglichkeit, diese direkt auf der Webseite (mittels Online-Formular) zu stellen. Das BIT wird die Fragen schnellst möglich beantworten und in die FAQ integrieren. Ebenfalls steht Ihnen bei Fragen Ihr Service-Desk zur Verfügung. Weitere BIT-Kontakte zu SMS-Authentisierung für OWA: Robert Dietschi, Projektleiter SMS-Authentisierung robert.dietschi@bit.admin.ch / 031 323 88 46 Nicole Roemmel, Kommunikationsverantwortliche SMS-Authentisierung nicole.roemmel@bit.admin.ch / 031 322 19 16

So einfach funktioniert‘s…!