ARUTEL 3.1 Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WEB-basierte Anwendungen
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Einfach Erweiterbar auf
Creations for Communication
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Testomat® 808 Produktpräsentation.
ULE-614: Überleiteinrichtung am Telefonnetz
TARSOS®-Com: VoIP-Telefonsystem für Leitstände
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Vom Museum ins Internet
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Das IT – Informationssystem
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Dialer, Viren und andere unerwünschte Gäste
Offen für jede Schnittstelle
Menü der Mobilen Partner Software
DSL-Anschlusstechnik
Willkommen bei INVIA World!
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Neues vom Collaborative Service Projekt
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
E I S - Elektronisches InformationsSystem
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
EFI Wissensaustausch-Portal
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
Fleet Management.
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Vorstellung des IT Service Center (ITSC)
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Willkommen bei PowerPoint
Herzlich willkommen zum Tutorial:
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Das vielseitigste und interessanteste Netz Der Welt
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Diese Seite bitte löschen
Produktname.
Google-Kalender Präsentation:
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Diese Seite bitte löschen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hinweis zu dieser Vorlage:
E I S - Elektronisches InformationsSystem
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

ARUTEL 3.1 Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz in militärischen und behördlichen Anwendungsszenarien

Warum ARUTEL ? Gezielte Informationen rasch verbreiten- so schnell wie möglich, nur soviel wie nötig Personal entlasten Verminderung von Stress in Krisensituationen Mobilisierung des Bereitschaftspersonals von (Werk-)Feuerwehren, Rettungsdiensten Gezielte Evakuierung – nur da, wo notwendig ARUTEL eliminiert die Fehlerquote

Integration ARUTEL in jegliche Telefonanlage Amtsanschluss S2M / S0 (Q-Sig, DSS1, u.a..) VoIP(SIP) Ihre Tk-Anlage 30 SIP Sprachkanäle 1 x VoIP 30 ISDN Sprachkanäle 1 x S2M Einfach erweiterbar auf 60 / 90 / 120 Kanäle 8 ISDN Sprachkanäle 4 x S0

Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne z.B. Alarmierung von 500 Anschlüssen in ca. 3 Min. bei S2M Alle Teilnehmer, interne und externe werden alarmiert Alarmierungstext für alle Teilnehmer von Anfang an Alarmgruppe Y: „bitte begeben Sie sich...“ Anwahl von Alternativ-Rufnummern bei Nicht-Erreichen Alarmgruppe X: „Achtung Unfall in Sektor A ...“ Amtsanschluss Alarmgruppe Z: „bitte folgen Sie den Anweisungen...“ Zugriff per Web: Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne

Möglichkeiten zur Alarmauslösung Auslösung auch von in- und extern per Kurzwahl und PIN Notruftaste Alarmgruppe X: „Achtung Unfall in Sektor A ...“ Alarmgruppe Y: „bitte begeben Sie sich...“ Alarmgruppe Z: „bitte folgen Sie den Anweisungen...“ Amtsanschluss

Möglichkeiten zur Alarmauslösung Auslösung per integrierter Web-Oberfläche Intranet / Internet Timer ARUTEL 3.1 Auslösung mit Einbau- / Aufbau -Tastentableau Anbindung an Leitstand per TCP/IP-Schnittstelle

Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne Möglichkeiten zur Alarmauslösung bis zu 128 Eingänge / Kontakte (Differentialschleifen gem. VdS Spezifikation) bis zu 122 Ausgänge Entfernungsunabhängig TCP/IP Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne TAS-Link III ARUTEL 3.1

Quittierung und Protokollierung Quittierung per PIN variable PIN Nr. #1234 ARUTEL 3.1 Amtsanschluss Erreicht / Quittiert / Kommt in... Meier 456....8 min. Müller 345...15 min Schulze 898....3 min. Protokollversand per E-Mail

Option: Krisenstabskonferenz Rufnr.-Plan PP Schröder ...1234 PP Meier ...4567 PP Thomas ...8901 Amtsanschluss PIN-Eingabe zur Teilnahme an der Konferenz PIN-Eingabe zur Auslösung der Konferenz

Option: Infotelefon für die Bevölkerung Amtsanschluss Sprachmitteilung nach Anruf: „....bitte halten Sie Fenster und Türen geschlossen...“

ARUTEL neue Leistungsmerkmale: Personen Qualifikation Online-Auswertung von Aktionen Kalender Mandanten Priorität IP-Schnittstelle zu TAS Link III Pager Integration grafische Auslöseoberfläche

Personen Qualifikation Automatische Generierung eines Mannschaftspool nach frei definierbaren Qualifikationen ermöglicht spontanen Ruf von Spezialistenteams aktueller zeitlicher Alarmierungsablauf wird grafisch angezeigt Interaktionsmöglichkeit während der laufenden Aktionen z.B. Nachalarmierung, wenn sich die Einsatzlage verschärft Gesamte grafische Auswertung steht abschließend für Dokumentationszwecke zur Verfügung

Online-Auswertung von Aktionen Verfügbar ab ARUTEL 3.1 bei Verwendung von Personen Qualifikation

Einsatzbeispiel: Personen Qualifikation Ergebnis Fahrer Benötigt 1 von 100 Sanitäter Benötigt 2 von 100 Facharzt Benötigt 1 von 10 2 Teams am Einsatzort 2 Fahrer 5 Sanitäter 1 Facharzt Lage am Einsatzort kritisch! Weitere Kräfte werden benötigt. Fahrer Benötigt 1 Fahrer von noch 99 verfügbaren Personen Sanitäter Benötigt 4 Sanitäter von noch 99 verfügbaren Personen Erstalarmierung Nachalarmierung

Kalender langfristige Aktionsplanung Drag & Drop Monats-, Wochen-, Tagesansicht Feiertage nach Bundesländern wählbar Verschieben, ziehen, oder duplizieren von Eintragungen möglich. Farbliche Kennzeichnung Verfügbar ab ARUTEL 3.1

Mandanten Priorität Das ARUTEL Mandantensystem wurde um wichtige Funktionen erweitert. Es ist nun möglich, jedem Mandanten Priorisierungswerte zu geben. Hierbei wird die Zuweisung der Sprachkanäle dynamisch verteilt. In Ruhephasen kann das System auf voller Bandbreite von allen Mandanten verwendet werden. Sobald ein Mandant mit hoher Priorität alarmiert, werden je nach Priorität alle frei werdenden Kanäle zuerst der Hauptanwendung zugewiesen. Vorteil: Alle Mandanten können die gesamte Systembandbreite nutzen. Es entstehen keine merklichen Einschränkungen.

Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne TCP/IP Schnittstelle zu TAS Link III bis zu 128 Eingänge / Kontakte (Differentialschleifen gem. VdS Spezifikation) bis zu 122 Ausgänge entfernungsunabhängig TCP/IP Alarm-Szenario Rufnummern- Pläne TAS-Link III ARUTEL 3.1

Integration roamingfähiger GPRS Pager Verfügbarkeit der Pager wird im Webkonfigurator des Arutel angezeigt . roamingfähige Pager garantieren bestmögliche Empfangsmöglichkeiten Nutzer können direkt am Pager auf Alarmierungen antworten

Erweiterung der grafischen Auslöseoberfläche Einfachste Übersicht über Aktionen Weboberfläche dient als auslöse Tableau Alarmierungen können direkt gestartet oder abgebrochen werden Live Werte der bei laufenden Aktionen Aussichten 2015 Farbliche Trennung der Aktionen Individuelle Aufteilung der Aktionen zu grafischen Elementen

Manipulationssicherheit Redundanzkonzept Sicherheitskonzept der TAS Kommunikationssysteme: ARUTEL 3.1/KOMMUTEL 3.1 Manipulationssicherheit Redundanzkonzept

Hardwareübersicht ARUTEL 3.1 1HE 19“ (Basiseinheit) Betriebssystem Debian 7(Anfang 2014, Debian 7) Insgesamt < 20W Leistungsaufnahme TAS-Link III Schnittstelle Passive Kühlung PHP Web Konfigurator ermöglicht Konfiguration über jeden aktuellen Browser (Explorer/Firefox werden geprüft). Geräuschlos (keine Lüfter/Festplatte) Geringe Wärmeerzeugung Text to Speech möglichkeit (optional) Mandantenfähigkeit Schnittstellen: IP Schnittstelle, EIB, ESPA 4.4.4, SMS Gateway, Kontakt I/O über EET oder TAS Link III Email, SMS, Maste/Slave Systeme

ARUTEL/KOMMUTEL: Sicherheit Maßnahmen zur Sicherung personenbezogener Daten strikte Trennung der Sprache von Datennetz durch dedizierte Hardware offline Betrieb möglich DIAL OUT: Kommutel ruft die Teilnehmer Aktiv in eine Konferenz. Teilnehmer Kennung über Network Provided Number verhindert Fälschung der A-tln Kennung. Berechtigungskriterien: Einwahl versuche, Pin Kennung, Chefkonferenz u.v.m.

Redundanzkonzept: Kommunikationsserver Hardwareaufbau Übersicht Normalzustand ARUTEL/KOMMUTEL PC1 = Master PC Linemodul S0/S2M/VoIP IP IP PC2 = Slave S0/S2M/VoIP

Ausfallszenario 1: PC Hardware oder Software PC1 = Slave S0/S2M/VoIP IP PC2 = Master IP S0/S2M/VoIP Betrieb wird erhalten mit 60 Kanälen

Ausfallszenario 2: Ausfall eines Linemoduls/S2M PC1 = Master IP S2M IP PC2 = Slave S2M Betrieb wird erhalten mit 30 Kanälen

Ausfallszenario 3: Ausfall eines Linemoduls & eines PCs PC1 = Slave S2M IP PC2 = Master IP S2M Betrieb wird erhalten mit 30 Kanälen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!