Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Die erfolgreiche Praxis in der Markthalle – von der Wiedergeburt einer traditionellen Verkaufsform für Fleisch und Feinkost.
Niederschläge in Afrika
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Karl Ehrler Co-Geschäftsführer/Programmchef RadioFr.
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Amt für Umweltschutz Bodenerosion in den Alpen Workshop 13. September 2007 Andermatt Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz Uri.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Zufahrt zur Medizinischen Klinik und Strahlentherapie Bau der neuen Zufahrt Verwaltung Universitätsklinikum Ulm Bereich V Erstellt: Mai 2007 Ladenzeile.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Das Redaktionssystem der APA
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Kollegiale Fallberatung
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Herzlich Willkommen..
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
Information Regierungsrat Baudirektion Vorprojekt „Tunnel lang“ in Hergiswil Stand des Projekts.
Programm Moritz: Warum braucht der TCSG eine Halle ca. 5 Min.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris
Präsentation Phasenmodelle.
Anwendungsprojekt zwischen der Universität St
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
Infoveranstaltung Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil _________________________________________________________________________________________.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Begrüssung Begrüssung Auftrag Auftrag Vorstellung Vorstellung Ersatzbau Pavillon Variante 1 «Seesicht» Ersatzbau Pavillon Variante 1 «Seesicht» Kostenvoranschlag.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg Stand:
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Zufahrten Allgemeines Regellösung Kosten Musterzufahrt
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Herzlich Willkommen! 23. November
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Informationsabend vom 15
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
. ..
Hochwasserschutz Erding
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Projektantrag Sportwissenschaft
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
Vorsorge für Starkregenereignisse
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Herzlich Willkommen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Projektantrag Sportwissenschaft
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
W1: Ausweitung und Optimierung der Eigentumsbildung
 Präsentation transkript:

Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016 Meinrad Kälin, Bezirksammann Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung M. Kälin Ausgangslage M. Kälin Bisherige Planung C. Beffa Analyse Ereignis Juli 2016 C. Beffa Hochwasserschutzprojekt Staldenbach S. Kälin Weiteres Vorgehen M. Kälin Verständnisfragen alle

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Begrüssung Ziel der Infoveranstaltung Warum braucht es ein Hochwasserschutzprojekt Staldenbach? Information über Stand der Arbeiten Frühzeitige Information der Direktbeteiligten ist dem Bezirksrat wichtig Fragen Fragerunde zum Projekt am Schluss Verständnisfragen bitte immer sofort stellen

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Ausgangslage Der Staldenbach weist gemäss Naturgefahrenkarte diverse Schwachstellen aus Die Gerinnekapazität im Unterlauf ist nicht ausreichend. Im Unterlauf sind viele Engpässe, Brücken, Durchlässe, etc. Es wurden verschiedene Machbarkeitsstudien gemacht: ein Ausbau des Staldenbaches im Unterlauf ist praktisch nicht mehr möglich es wurden mehrere Stollenlösungen geprüft es wurden diverse Möglichkeiten und Standorte von Rückhaltebecken geprüft

Ausgangslage Es wurden verschiedene Machbarkeitsstudien gemacht: das Ergebnis daraus ist das ein Retentionsbecken in der richtigen Grösse und am besten Standort, die beste Lösung ist insbesondere auch eine Frage des Kosten- Nutzenverhältnisses In einem ersten Projekt wollten wir das Hochwasserproblem mit zwei gesteuerten Rückhaltebecken lösen. Ein grosses oberhalb der Autobahn in der Halten und einem kleinen beim Schulhaus Weid. Da das ASTRA aber am Standort Halten, wegen einem Freihaltekorridors für die Autobahn, unerfüllbare Forderungen machte, mussten wir das Projekt fallen lassen. Seit Dezember 2015 ist ein neues Projektteam an der Arbeit mit dem Ziel im Gebiet Weid ein Retentionsbecken zu planen.

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Bisherige Planung Gliederung Einzugsgebiet Einzugsgebietsfläche 5.7 km2 bedeutende Zuflüsse: Sagenbach u. Ruostelbach

Bisherige Planung Gerinnekapazität limitiert Enge Platzverhältnisse

Bisherige Planung Hochwasserschutzkonzept 2010 Rückhaltebecken Halten: 30'000 m3 Rückhaltebecken Weid: 3'000 m3 geringe Eingriffe gute Zugänglichkeit optimale Einpassung in Landschaft

Bisherige Planung Variantenstudium 2015 Rückhaltebecken Weid Direkte Einbindung Ruostelbach

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Analyse Ereignis Hochwasser Juli 2016 Niederschlagsradar Niederschlagssummen verbreitet 25 – 40mm (orange) lokal (Feusisberg) 40 – 63mm Bild: 6-Stundensumme 25.7. 22:00 bis 26.7 04:00 (Quelle: Meteoschweiz u. AWN Kt. SZ)

Analyse Ereignis Hochwasser Juli 2016 Abflussganglinie sehr intensive Niederschläge kurze Dauer (< 1 h) Wiederkehrperiode ~ 30 Jahre

Analyse Ereignis Hochwasser Juli 2016 Abflussvolumen Rückhaltebecken Weid sehr wirksam Füllgrad zirka 30 bis 50%

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Ausgangslage Limitierte Gerinnekapazität und engste Platzverhältnisse im Unterlauf

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Projektziele Gewährleistung Hochwassersicherheit Beibehaltung Verkehrssicherheit Gewährleisten Zufahrt Summelenweg Aufrechterhaltung Aufenthaltsqualität Zufahrt Weid während Bau möglich

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach System Retentionsbecken Volumen = ca. 33’000m3 Zufluss HQ 100 15-30 m3/s Abfluss HQ 100 12-15 m3/s

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Nutzvolumen: 33’000m³ Damm L= ca. 125m, h=0 bis 3m gesamte Nutzhöhe bis ca. 10m Verlegen / Anpassen Höhe Weidstrasse Summelenweg verlegen Aufrechterhaltung Naherholungsfläche Abbruch best. Fuss-gängerunterführung Abbruch Velounterstand und WC Anlagen Ersatzbaute

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Normalprofil Weidstrasse Damm L= ca. 125m, h=0 bis 3m gesamte Nutzhöhe bis ca. 10m Verlegen / Anpassen Höhe Weidstrasse Nutzvolumen: 33’000m³ Grundablass dynamisch steuerbar ca. 12m³/s – 15 m³/s (entspricht +/- Gerinnekapazität)

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Kenndaten Damm Beidseitig befestigter Damm in Strassenkörper integriert Überfallkante aus Beton L= ca. 125m, h= 0 bis 3m, gesamte Nutzhöhe bis ca. 10m Nutzvolumen ca. 33‘000m³ Grundabfluss dynamisch steuerbar ca. 12m³/s – 15 m³/s (entspricht +/- Gerinnekapazität)

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Nutzvolumen: ca. 33’000m³

Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Projekt 2016 - Projektziele Gewährleistung Hochwassersicherheit Beibehaltung Verkehrssicherheit Gewährleisten Zufahrt Summelenweg Aufrechterhaltung Aufenthaltsqualität Zufahrt Weid während Bau möglich

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Weiteres Vorgehen FR 29. Sept. 2016 öffentliche Veranstaltung Unwetter 2016 bis Ende 2016 Vorprüfung Bund und Kanton bis Sommer 2017 Anpassungen aus Vorprüfung und Bauprojekt erstellen bis Ende 2017 Baubewilligungsverfahren und Kreditbewilligung Frühjahr 2018 frühestmöglicher Baustart

Übersicht zur Informationsveranstaltung Ablauf Begrüssung Ausgangslage Bisherige Planung Analyse Ereignis Juli 2016 Hochwasserschutzprojekt Staldenbach Weiteres Vorgehen Fragerunde

Fragerunde Gerne werden Ihnen die Projektverantwortlichen noch Fragen beantworten?

Herzlichen Dank! FOTO von D. Meyer Bezirk Höfe und Projektteam 30