Wie überzeuge ich Kapitalgeber?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technologiegründerfonds Sachsen
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Success with Solutions
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Hubert Biegel Technologie- und Gründerberater der
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Grössen der Investitionsrechnung
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Venture – Capital & Business Angels
aws-mittelstandsfonds
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Entwickelt ihr Business
2008 cp AgrarLand GmbH.
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Business Plan Impulse.
High-Tech Gründerfonds
Who’s afraid of Compliance…?
WINTEGRATION®.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
business angel Fondsverwaltungs GmbH
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
Business Angel Forum Region Stuttgart Privates Risikokapital und Know-How für innovative Gründungen Veranstaltung am im IBZ der Universität.
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Business Angels Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“ Bitte eigenes Foliendesign!!!
Die AVCO stellt sich vor
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
WHO WE ARE THE POWER OF DOC.COACH THE TIME IS NOW.
Führen der digitalen Transformation
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
BUSINESS SUMMARY DER FILM …auf doc.coach ist eine digitale Präventionsplattform, welche das Bedürfnis der Bevölkerung und die Bereitschaft.
Roman Huber Geschäftsführer Januar 2016
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Arno Dirlam Tobias Wagner
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übernimmt Schirmherrschaft StartGreen Award will grüne Gründerszene stärken Berlin, 18. Oktober 2012 – Nachhaltigkeit,
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
Melvin Caldari & Lisi Gössl
Haben Sie Lust auf Morgen?
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Basiswissen Web-Business
durch Klicken bearbeiten
Ringvorlesung „Existenzgründung“
Roadmap und Ergebnisliste
Digitale Transformation
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Isabell Behnke, Projektberaterin
Vertrieb in einer neuen Dimension
01. – 05. April 2019 | Hannover | Germany
Gewerbe, Steuern,Datenschutz & Ethik
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Das Unternehmens-konzept
Leistungsfähige Partner oder Restgröße im Wettbewerb?
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
Frühphasenfinanzierung für Start-ups
 Präsentation transkript:

Wie überzeuge ich Kapitalgeber? Dr. Manfred Spindler Business Angels FrankfurtRheinMain e. V. Gründertage Hessen 22.9.2016, Bad Homburg

Kernthemen bei der Diskussion mit einem Investor Geschäftsidee/Produkt Marktpotential Geschäftsmodell/“Timing“ Team Kapitalbedarf/Finanzierung Dr. Manfred Spindler

MOTIVATION EINES INVESTORS Interesse an innovativen Technologien Interesse an Entwicklung neuer Märkte Unterstützung junger Unternehmer Return on Investment Dr. Manfred Spindler

Start-up-Unternehmen Die Bewertung von Start-up-Unternehmen 3 Komponenten-Ansatz: Konzept Kompetenzen Kapitaleinsatz Dr. Manfred Spindler

Gründe für Misserfolge bei Unternehmensgründungen Kein signifikanter Marktbedarf „proof-of-concept“ nicht erbracht Ungenügende kaufmännische Kompetenz Wettbewerb schneller/besser finanziert Cash Flow zu niedrig (Burn-rate zu hoch) Folgefinanzierung scheitert

Kernthemen bei der Diskussion mit einem Investor Ein Investment in ein junges Unternehmen ist ein Investment in ein Konzept, vor allem aber in Personen: Es ist eine Frage des Vertrauens! Kernpunkte: Persönliche Glaubwürdigkeit Kompetenz/Track record Unterstützung durch „Senior Experts“ (Netzwerk) Stehvermögen! Dr. Manfred Spindler

Zusammenfassung Kapital – Know How – Kontakte, 1. Investoren geben (in der Regel) Kapital – Know How – Kontakte, und erhalten dafür Anteile am Unternehmen. 2. Sie helfen bei der Entwicklung des Unternehmens, und dienen als „check-and-balance“-Partner für das Management. 3. Basis für ein Investment sind das Konzept, und vor allem Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz der Gründer. 4. Der „return“ erfolgt über Dividenden oder den Weiterverkauf („exit“). Dr. Manfred Spindler Gründertage Hessen 22.09.2016