5 Grundlagen des Arbeitsrechts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“
Advertisements

Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Die Einkommenspolitik - Politik der Arbeitgeber - und Arbeitnehmerverbände, Tarifwesen und Wirkungen auf Haushalte und Unternehmen Seminar: Wirtschaftliches.
1. Arbeitnehmerverbände
Arbeitnehmerorganistationen
Tarifvertragsparteien
Tarifverhandlungen in Deutschland
Modul 4 Arbeitsrecht. Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung.
Ergebnis der Verhandlungen
Arbeits- und Tarifrecht
Herzlich Willkommen Jugend – und Auszubildendenvertretung Montag, 12. September 2011 Sitzungszimmer der Firma XY.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
1 Gesamtausschuss der Evangelischen Landeskirche in Baden Delegiertenversammlung am in Bad Herrenalb Ulrich Rodiek Juristischer Referent Landeskirchliche.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Unterwegs 3 3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Österreich – Land der Berge Großlandschaften zuordnen.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Ergänzungstarifvertrag
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
ServiceportfolioMonatliche Gehalts- und Lohnabrechnung -Full-Service- -Full-Service- BAQ GmbH Alleestraße 80, D Bochum
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich Folie 1 von Tarifrunde um was geht es für uns Auszubildende -
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
Kinderkleidung.
Tarifverhandlungen.
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Schema des Blutkreislaufes
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Oxidation und Reduktion
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
Papierindustrie KV-Runde 2005
Die Entwicklung des Menschen
Das Verdauungssystem des Menschen
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Der Körperbau des Hundes
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Körperbau des Karpfens (Skelett)
Kreislauf der Gesteine
Die Verdauungsorgane des Menschen
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Aufbau der Getreideblüte
Geologische Karte Österreichs
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die weiblichen Geschlechtsorgane
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Danke an Euch! Unser Erfolg:
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Der Aufbau einer Zwiebel
Arbeiten in Österreich
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Gewässergüteklassen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Variante 1
Der Körperbau der Spinne
Der Aufbau eines Gelenks
Die Muskulatur des Menschen
Die Wiese im Jahresverlauf
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Der Körperbau einer Eidechse
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Aufbau einer Nervenzelle
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
 Präsentation transkript:

5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.2 Tarifverträge schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht zum Ausfüllen

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Sozialpartner Gewerkschaft Tarifvertrag Arbeitgeberverband Lohn- (Gehalts-) tarifvertrag Mantel- (Rahmen-) tarifvertrag Lohn- (Gehalts-) rahmentarifvertrag Laufzeit: ca. 1 Jahr Inhalt: Höhe der Löhne und Gehälter Laufzeit: ca. 3 bis 5 Jahre Inhalt: Allgemeine Arbeitsbe- dingungen, z. B. Arbeitszeit Mehrarbeit Urlaub Kündigungsfristen Laufzeit: mehrere Jahre Inhalt: Einteilung in Tarifgruppen Zuordnung von Tätigkeiten zu den Tarifgruppen Grundsätze der Arbeits- bewertung

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Gewerkschaft Tarifverhandlungen Arbeitgeberverband bei Scheitern Schlichtung bei Scheitern Arbeitskampf Streik Aussperrung = Arbeits- niederlegung = Verweigerung von Arbeits- möglichkeit und Lohn Auswirkung auf die Volkwirtschaft verlorene Arbeitstage vermindern Wirtschaftswachstum Bruttoinlandsprodukt Realeinkommen

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Sozialpartner Gewerkschaft Tarifvertrag Arbeitgeberverband Lohn- (Gehalts-) tarifvertrag Mantel- (Rahmen-) tarifvertrag Lohn- (Gehalts-) rahmentarifvertrag Laufzeit: ca. 1 Jahr Inhalt: Höhe der Löhne und Gehälter Laufzeit: ca. 3 bis 5 Jahre Inhalt: Allgemeine Arbeitsbe- dingungen, z. B. Arbeitszeit Mehrarbeit Urlaub Kündigungsfristen Laufzeit: mehrere Jahre Inhalt: Einteilung in Tarifgruppen Zuordnung von Tätigkeiten zu den Tarifgruppen Grundsätze der Arbeits- bewertung

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Gewerkschaft Tarifverhandlungen Arbeitgeberverband bei Scheitern Schlichtung bei Scheitern Arbeitskampf Streik Aussperrung = Arbeits- niederlegung = Verweigerung von Arbeits- möglichkeit und Lohn Auswirkung auf die Volkwirtschaft verlorene Arbeitstage vermindern Wirtschaftswachstum Bruttoinlandsprodukt Realeinkommen

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Sozialpartner

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf Sozialpartner

5.2 Tarifverträge: Verhandlungen, Schlichtung, Arbeitskampf