Herzlich Willkommen Betriebsrätetagung 2017 Spartenpräventionen Präventionszentrum Heidelberg
Aus Branchen werden Sparten Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen 2016 Aktuelle Beispiele zur Umsetzung der Präventionsstrategie VISION ZERO
Aus Branchen werden Sparten
Baustoffe - Steine - Erden. Basis Baustoffe - Steine - Erden. Bergbau. Chemische Industrie. Lederindustrie. Papierherstellung. Zucker-Industrie.
Betriebsnahe Betreuung nach Wirtschaftszweigen Sparte 1 Rohstoffe - Baustoffe 11.000 Betriebsstätten 56 Bezirke Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker 18.000 Betriebsstätten 78 Bezirke Sparte 3 Handwerk 19.000 Betriebsstätten 29 Bezirke
Präventionsstandorte der BG RCI Service nah beim Kunden: Präventionszentren und Regionalprinzip Hamburg 3142 Betriebe Berlin 2722 Betriebe Langenhagen 4920 Betriebe Bochum 4228 Betriebe Gera/ Halle/Dresden 5968 Betriebe Köln/Bonn 4229 Betriebe Präventions-zentren Mainz / Frankfurt/Saarbrücken 6426 Betriebe Nürnberg 8697 Betriebe Heidelberg / Karlsruhe 7375 Betriebe
Bundesweite betriebsnahe Betreuung durch: 9 Präventionszentren 163 Aufsichtsbezirke Davon 65 Aufsichtsbezirke mit Heimbüros im Aufbau 15 Messingenieurinnen/e 22 Sicherheitsingenieure/innen werden besetzt und Arbeitsmediziner/innen
Arbeitsunfälle und Berufkrankheiten 2016
Arbeitsunfälle BG RCI 10
Arbeitsunfälle BG RCI je 1.000 Vollarbeiter 11
Meldepflichtige Arbeitsunfälle nach Branchen
Meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter nach Branchen 13
Tödliche Arbeitsunfälle BG RCI VISION ZERO: 50% des BG RCI - Werts aus 2014
Wegeunfälle BG RCI - absolut
Wegeunfälle BG RCI – je 1.000 Versicherte
Tödliche Wegeunfälle BG RCI
Anzeigen des Verdachts einer Berufskrankheit BG RCI
Präventionsstrategie Aktuelle Beispiele zur Umsetzung der Präventionsstrategie VZ ist eine STRATEGIE für Prävention. Jeder Arbeitsunfall ist vermeidbar! Niemand wird bei der Arbeit getötet! Niemand erkrankt bei der Arbeit oder wird so schwer verletzt, dass er lebenslange Schäden davonträgt!
2024 Quantitative Ziele Senkung des Arbeitsunfallrisikos um 30 % © Fotolia, Urheber duncanandison Senkung des Arbeitsunfallrisikos um 30 % Senkung der Neuen Arbeitsunfallrenten um 50 % Senkung der tödlichen Arbeitsunfälle um 50 % Verringerung der Anzahl neuer Berufskrankheiten (die nicht auf frühere Expositionen zurückzuführen sind) 2024 Quantitative Ziele
Analyse und Schwerpunktsetzung Kundenorientierung Null Unfälle – gesund arbeiten! MASSNAHMEN Analyse und Schwerpunktsetzung Kundenorientierung Qualität der Präventionsangebote Thematische Schwerpunktsetzung Schwerpunkt kleine und mittlere Unternehmen Qualifikation, Kompetenz und Einsatzsteuerung Präsenz im Betrieb Aus- und Weiterbildung Kommunikation Partnerschaften und Multiplikatoren 21
VISION ZERO-Leitfaden für die Umsetzung im Betrieb
VISION ZERO-Beispiel: 12 - Lebensretter
Biostoffe - kleine Ursache, große Wirkung Tödliche Arbeitsunfälle in der BG RCI 2004 bis 2016 – Nach Ereignis Fahrzeug / Transportmittel Gesamt: 327 Tödliche Arbeitsunfälle Maschine / Anlage Fallende / umkippende / umherfliegende Gegenstände Absturz Explosion / Verpuffung Elektrizität Sonstiges Fast 90% aller tödlichen Arbeitsunfälle bei der BG RCI ereigneten sich danach - durch Unfälle mit einem Fahrzeug, - bei der Störungsbeseitigung, Wartung, Reparatur und Reinigung von Maschinen und Anlagen, - bei Abstürzen von Leitern oder höhergelegenen Arbeitsplätzen - durch umkippende oder herabfallende Gegenstände und - durch Explosionen. Diese tödlichen Arbeitsunfälle verteilten sich wie folgt: 28 Unfälle in der Branche chemische Industrie (80 %) 5 Unfälle in der Branche Bergbau (16 %) 2 Unfälle in der Branche Baustoffe-Steine-Erden (6 %) Die einzelnen Unfälle lassen sich wie folgt kategorisieren: 10 Unfälle durch den Umgang mit explosionsfähigen oder explosiven Stoffen 12 Unfälle durch Entzünden einer explosionsfähigen Atmosphäre 5 Unfälle nach Sprengung oder Explosion unter Tage 5 Unfälle durch Verpuffung mit anschließendem Feuer 3 Unfälle durch das Durchgehen einer exothermen chemischen Reaktion 90% der tödlichen Unfälle Chemikalien Mehrfachnennung möglich SUVA
Biostoffe - kleine Ursache, große Wirkung 12 LEBENSRETTER für Beschäftigte In den Mitgliedsunternehmen der BG RCI sind in den letzten 13 Jahren mehr als 320 Menschen bei der Arbeit tödlich verunglückt. Eine detaillierte Ursachenanalyse zeigt, wann das Risiko am höchsten ist. Das Ergebnis sind 12 LEBENSRETTER für Beschäftigte und 12 LEBENSRETTER für Führungskräfte. So gut wie immer ist aber nicht nur eine Ursache dafür verantwortlich, dass es zum Unfallereignis kommt, sondern Unfälle haben meist mehrere Ursachen. Wenn Beschäftigte und Führungskräfte die Fakten kennen, sich ihrer gemeinsamen Verantwortung bewusst sind und gemeinsam die 12 LEBENSRETTER konsequent beachten und umsetzen, können künftig Leben gerettet werden. SUVA
12 LEBENSRETTER Veröffentlichung in der Kurz & Bündig-Reihe Artikelreihe im BG RCI – Magazin (ab Ausgabe März/April 2017) Erklär-Film, Themen-Karten, Plakate, Sicherheitskurz- gespräche Präsentationen, Vorträge (protecT, SiFa-Tagungen,…) Internet mit Bestellfunktionen: https://www.bgrci.de/praevention/vision-zero/lebensretter https://www.bgrci.de/praevention/vision-zero/lebensretter/lifesavers-english
VISION ZERO-Beispiel: ACHEMA 2018
ACHEMA 2018 11. – 15. Juni 2018, Frankfurt/Main Sicherheitstechnik & Arbeitsschutz 9.1
ACHEMA 2018 11. – 15. Juni 2018, Frankfurt/Main Halle 9.1 Stand A84
Messe-Versprechen CB.e Clausecker | Bingel AG Agentur für Kommunikation Ernst-Reuter-Platz 2 10587 Berlin Mit weiteren Standorten in Ludwigsburg und Frankfurt „CB.e ist keine Black Box, aus der fertige Produkte fallen, sondern ein aktives, lebendiges Team, das seine Kunden genau wie seine Mitarbeiter auf dem ganzen Weg partnerschaftlich und offen einbindet“.
Messestand
Aktionen, Vorträge, Vorführungen 11. – 15. Juni 2018, Frankfurt/Main Halle 9.1, Stand A 84 Aktionen, Vorträge, Vorführungen Standeröffnung IVSS Workshop Vision Zero als Leitfaden im Tagesprogramm Experimentalvortrag „Gefahrstoffe" Bühnenshow mit Schauspielern – Sichere und Gesunde Führung Tag der Ausbildung Präsentationen von Produkten der BG RCI Kamerabegleitete, moderierte Vorführungen an Exponaten Preisausschreiben – tägliche Verlosung
VISION ZERO-Beispiel: Prävention von Wegeunfällen
Verkehrs- sicherheit Unterstützung von Eco-safety- und ADAC-Verkehrssicherheitstrainings durch die BG RCI
Gutscheinsystem für Fahrsicherheitstrainings
Neues Gutscheinsystem für Fahrsicherheitstrainings Bilanz 2017
VISION ZERO-Beispiel: Förderpreis 2017
Ausschreibung: Mitte August bis Mitte November
Teilnehmer und Beiträge 2017 603 232 + 12 Beiträge + 53 Teilnehmer/innen
Förderpreis 2017 – Abendessen und Preisverleihung Abendessen: 4. Mai 2017 („Klassikstadt“ Frankfurt) Preisverleihung: 5. Mai 2017 Alte Oper Frankfurt
Dokumentation und Publikation der Beiträge Umfang: Jurybeiträge und Förderpreis-Gewinner 44 Seiten + DVD ROM Druckversion und Online-Auftritt (www.bgrci-foerderpreis.de)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Volker Wittneben Präventionszentrum Heidelberg