Alltagsentlastende Dienste mit Fokus auf Mehrlingsfamilien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Advertisements

Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Studienweg Deutsch Band 3
Umfrage zum Thema Familie in Italien
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Early Years Foundation Stage Arzu Güngör, Kathrin Tschung & Alena Dütsch.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.

Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Gesunde Familienbeziehungen
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Geschwisterkonstellationen
Entwicklungen auf Bundesebene
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
HANKENSBÜTTEL – COCHABAMBA
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Oberländer Frauenberatung Wir beraten und begleiten Sie vertraulich und kostenlos. Sie sind unter Druck oder Veränderungen stehen an - bei Belastungen.
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Herbst des Lebens.
Großputz генеральная уборка.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Was Gallup alles über uns weiss
An einem schönen Tag geht die 3. Klasse Wandern und Zelten
WWI Zivilbevölkerung.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Johann Wolfang von Goethe
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Absicherung im Pflegefall
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Verband Wohneigentum-Jugend
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
...eine Win-win-Situation
„7 Zwerge und 11 Elfen“ Wochenrückblick vom bis
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Barrieren für Trennungsversuche
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
... es ist dir gesagt Mensch
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Alltagsentlastende Dienste mit Fokus auf Mehrlingsfamilien

Inhaltsverzeichnis: Vorstellung der eigenen Person mit meiner familiären Situation Beschreibung der Schwangerschaft, Entbindung und die erste Zeit mit unseren Kindern Vorstellung ABC Club Hilfen/Leistungen vor und nach der Geburt Freiwillige Hilfen von Trägern und Diensten Veränderungen der Unterstützungen/Leistungen von den letzten Jahren bis heute

Gefühle beim Anblick eines Neugeborenen

Gefühle beim Anblick eines Frühgeborenen

1. Vorstellung der eigenen Person mit meiner familiären Situation

2. Beschreibung der Schwangerschaft, Entbindung und die erste Zeit mit unseren Kindern

Drillinge sind IMMER Frühgeborene !! Je unreifer ein Kind geboren wird, desto mehr Schwierigkeiten dürften es in seinem Leben begleiten.

Meine Frühchen

Beispiel eines Tages 22:00-22:30 Kind 1 und 2 Füttern und wickeln (Kind 3 macht der Mann) 23:30 Alarm 1 von Monitorkind 2:00-2:30 Kind 1+ 2 Füttern und wickeln 2:45 Alarm 2 von Monitorkind 5:00-6:00 Kind 2 Blähungen, gebrüllt, rumgetragen 6:00- 6:30 Kind 1 und 2 füttern und wickeln 10:00-10:30 Kind 1 + 2 Füttern und wickeln 11:00-12:00 Krankengymnastik für alle Kinder 14:00-14:30 Kind 1 + 2 Füttern und wickeln 18:00-18:30 Kind 1 + 2 Füttern und wickeln 18:30-18:50 Ein Kind baden

„Die Eltern werden von einer emotionalen, ökonomischen und psychischen Stresswelle erfasst und drohen langfristig darin unter zu gehen.“ Quelle: Mehrlinge und plötzlich ist alles anders von Barbara Felber Sutter

3. Vorstellung ABC Club

4. Hilfen/Leistungen vor und nach der Geburt

5. Freiwillige Hilfen von Trägern und Diensten

6. Veränderungen der Unterstützungen/Leistungen von den letzten Jahren bis heute

Positive Veränderungen bei Leistungen für Mehrlinge Gewährung eines Begrüßungsgeldes bei höhergradigen Mehrlingen von 2500 Euro pro Kind Garantierter Betreuungsplatz ab einem Alter von 1 Jahr und Zeiten in den Einrichtungen werden immer flexibler Pflegegeld kann auch für behinderte Kinder beantragt werden Anspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz Die Akzeptanz der Mitwirkung des Mannes in der Erziehung steigt in der Bevölkerung und wird staatlich gefördert Tagesmütterqualifikation und Anzahl ist gestiegen Ferienprogramme für Schulkinder in den Schulferien

Vielen Dank!