Afrikanische Tiere Die Tiere Afrikas sind keineswegs dabei, sich in ihrem Bestand zu vermehren. Ihrem Zustand wird nur mehr Bedeutung geschenkt. In den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tee bitte !.
Advertisements

Kleiner Goliathkäfer.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Unsere Waldtiere Eule Wildschwein Hase Rothirsch Eichhörnchen Rätsel
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Flusspferd.
Bedrohte Tierarten: Die Rote Liste wächst und wächst
Das grösste und schwerste lebende Landsäugetier unseres Planeten
(Lach-)Tüpfelhyäne (Crocuta)
Die Vampirfledermaus Ein Vortrag von Seorim.
DAS KAMEL.
In Der Savanne By: Sarah Fleming.
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Die Tiere Afrikas Mária Baškovská 2.AZA.
DER SCHWARZE PANTHER WIE LEBT DIESES TIER.
Der Afrikanische Elefant
Wir besuchen verschiedene Tiere
Tiere der Welt – in der Savanne
Die Natur Autor : Dušan.
Oryxantilope.
Agutis.
Das Selous Wildreservat. Im Südosten von Tansania liegt das Wildreservat Selous. Es erstreckt sich mit über km² über mehrere Regionen Tansanias.
Das Meerschweinchen.
Eine Präsentation von Sören Untiedt, Julia Kleene und Gesa Wimberg
Zoom - Erlebniswelt.
Walter Zoo Gossau SG Bilder: Carlos Bigler
Die Katze 3. Klasse.
Lamas!!! Auch wenn sie keine Höcker haben: Lamas gehören zur Familie der Kamele - weil sie nur in Südamerika, also der neuen Welt vorkommen .
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Weiß du das schon? Подготовила: учитель немецкого языка
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
Tiere in Afrika Ein kleines Quiz.
Der Afrikanische Elefant
Momos Tierliebe Teil 2 Der Wolf.
Meine Meerschweinchen
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
Euoplocephalus Von Livia.
Triceratops Von Sophia.
Präsentation erstellt von NAME
Wärmelehre Lösungen.
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Rätsel über Tiere Wollen wir raten!.
DIE TIERE UND IHRE LEBENSARTEN 100//pekiyi.
Savannenlandschaften
Katzen !.
Savannenlandschaften
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Zuversicht in Christus 7: Alle Verheissungen für uns Ja & Amen!
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Der Wilde Westen Jonathan Farner
Der Löwe Der König der Savannen.
Text durch Klicken hinzufügen Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Das Mammut.
PAVIANE.
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
(Интеллектуально – развлекательная игра для учащихся 2- 4 классов, с элементами проектной методики) Lapschina T.S
Gepard. Wo lebt es? Heute finden wir Gepard nur noch in Zeltraafrika und Südwestasien.
Sind es die Füße ? Halsbandsittiche in der Rhein-Neckar-Region Neozoen
Der Brachiosaurus.
Savanne.
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Tier WG.
Artgerechte Pferdehaltung
Im Tierpark Photo from Agadez, GNU Free Documentation License, Creative Commons.
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Präsentation von Silvan Ackermann
Gepard.
 Präsentation transkript:

Afrikanische Tiere Die Tiere Afrikas sind keineswegs dabei, sich in ihrem Bestand zu vermehren. Ihrem Zustand wird nur mehr Bedeutung geschenkt. In den Nationalparks Afrikas mag es momentan mehr wilde Tiere geben, als dort je gelebt haben. Aber wo sind denn die großen Tierherden geblieben, die einst die grossen Gebiete zwischen diesen vergleichsweise kleinen Nationalparks belebten? In einer Zeit, die fast vollkommen von den Menschen beherrscht wird, hängt die Zukunft der wilden Tiere vom Gewissen der Menschheit ab. Die größte Bedrohung für die wilden Tiere besteht in der angeblichen Notwendigkeit jeglichen Boden für die Menschheit nutzbar zu machen. Schützenswert ist heute nur noch das, was man in Geld umrechnen kann. Die reichen, nördlichen Länder der Welt mischen sich weiterhin intensiv in die Naturschutzarbeit der afrikanischen Länder ein. Obwohl viele dieser Politiker oder die Vertreter der entsprechenden Naturschutzverbände noch nicht einmal längere Zeit in Afrika lebten, maßen sie sich an, Richtlinien für das "Überleben der afrikanischen Tiere" zu erstellen und bestehen in Konferenzen auf die Durchsetzung ihrer ach so klugen Forderungen. Das Überleben der afrikanischen Natur wird viel Geld kosten und viele Veränderungen werden notwendig sein. Bei den Tieren, bei den Menschen und auch auf dem Kontinent. Es ist schwierig zu verstehen, dass besonders die Leute darauf Einfluss nehmen, die in Ihren Ländern bereits alle wilden Tiere ausgerottet haben.  .

Elefanten Elephas maximus Man unterscheidet zwischen afrikanischen und asiatischen, sind die grössten heute lebenden Landsäugetiere. Der Asiatische Elefant lebt als Pflanzenfresser mit ausgeprägtem Sozialverhalten in Herden. Er ist ans Wasser gebunden, von dem er pro Tag bis 90 l trinkt und das er auch zur Hautpflege benutzt. Besonderes Kennzeichen sind neben dem Rüssel bei den Männchen der Asiatischen Elefanten die bis zu 3 m langen und 100 kg schweren Eckzähne, die wie die Elefanten selbst das ganze Leben lang wachsen. Aus den Stosszähnen der Elefanten wird Elfenbein gewonnen. Deshalb und wegen der Zerstörung des Lebensraumes sind Elefanten heute teilweise in ihrem Bestand gefährdet.

Trampeltier Camelus ferus Das Trampeltier, das im Gegensatz zum Dromedar zwei Höcker hat, stammt vom heute sehr seltenen Wildkamel ab und wurde etwa vor 6000 Jahren domestiziert. Es ist perfekt an das Leben in der Wüste angepasst, wo Wasser und Nahrung nur unregelmässig zur Verfügung stehen: Zum Schutz vor Sandstürmen kann es seine Nasenlöcher verschliessen und seine Rückenhöcker sind Fettspeicher, die in Hungerzeiten abgebaut werden können und vermutlich auch zum Schutz gegen die Sonnenstrahlung dienen. Dazu hat es einen perfekt eingerichteten Wasserhaushalt.

Löwe Panthera leo persica König der Tiere geadelt, in ganz Afrika, auf dem Balkan und in weiten Teilen Vorder- und Südasiens verbreitet. Heute kommt er freilebend nur noch in Afrika und im Gir-Reservat in Indien vor. Der Löwe lebt und jagt im Gegensatz zu allen anderen Katzen im Rudel, wobei die Nahrungsbeschaffung in den Aufgabenbereich der Löwinnen gehört, während die Männchen für Ruhe im Revier sorgen und gruppenfremde Artgenossen vertreiben. Werden Löwen nicht belästigt, ruhen sie häufig 16 bis 20 Stunden pro Tag.

Nashorn Diceros bicornis michaeli Spitzmaulnashörner werden oft von Parasiten befallen. Bei Brunftkämpfen entstehen Wunden, die als Ei-Ablageplatz für Fliegen dienen. Gegen die ungebetenen Gäste helfen am besten Madenhacker und Kuhreiher, welche die Parasiten von der Haut picken. Das Spitzmaul-Nashorn verdankt seinen Namen der verlängerten, in einer Spitze auslaufenden und sehr beweglichen Oberlippe, mit der es Blätter und Zweige erfasst. Es sieht zwar eher schlecht, dafür sind Gehör und Geruchssinn sehr gut. Während die andere afrikanische Nashornart, das Breitmaulnashorn, in Gruppen auftritt, ist das Spitzmaulnashorn ein Einzelgänger. Die Nashornbullen sprühen in ihren Revieren Urin über die Büsche, um ihre Anwesenheit anzukünden. Nashornkühe markieren nur in Fortpflanzungsstimmung. Das Horn aller fünf Nashornarten gilt als so wertvoll, dass es manchmal doppelt mit Gold aufgewogen wird. Der illegale Handel mit Horn brachte die Nashornarten an den Rand der Ausrottung.

Flusspferd Hexaprotodon liberiensis Zwergflusspferde verbringen einen grossen Teil ihres Lebens im Wasser. Im Laufe der Zeit haben sie als Anpassung an diesen Lebensraum Nasen- und Ohröffnungen entwickelt, die sich mit besonderen Muskeln verschliessen lassen. Eine weitere Anpassung dient der Fortbewegung. Die Zehen sind mit Schwimmhäuten verbunden und lassen sich spreizen, wodurch der Wasserwiderstand vergrössert wird. Zwergflusspferd-Männchen markieren ihren Wohnraum mit zwei auffälligen Verhaltens-weisen. Einerseits spritzen sie Harn nach hinten oben gegen Baumstämme und Sträucher. Andererseits bewegen sie bei der Kotabgabe den Schwanz rasch hin und her und verspritzen den Kot im Umkreis von mehreren Metern.