Austrokorporatismus bis zur Finanz- und Eurokrise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Advertisements

politischen System der EU
Gewerkschaftliche Organisation
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Österreich.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Was ist Europa? Eine Einführung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Varieties of Capitalism Eine empirische Untersuchung
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Bereich Wirtschaftspolitik
Steffen Stierle Europa geht anders Krise, Krisenpolitik und Widerstand.
8. Sozialpartnerschaft a)Entwicklung b)Strukturen c)Funktionen.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Große Tarifkommission
Worker Representation

Institutionen der Europäischen Union
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Das Scheitern historischer Währungsräume
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Migration und Integration
„Die Kollektivverträge gemeinsam mobil machen“ Workshop 22. /23. 5
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Презентация ученицы 11 класса
Workshop für Interessenvertretungen
Lebenskompetenzen für
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Es steht viel auf dem Spiel!
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
GK/LK Sozialwissenschaften
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Flossbach von Storch Research Institute
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Wohlstand in Exportorientierten Regionen
Herzlich Willkommen zur 5
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
09. Corporate Social Responsibility
GK/LK Sozialwissenschaften
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Sozialwissenschaften
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Fachkongress „Personal als zentraler Wettbewerbsfaktor“
 Präsentation transkript:

Austrokorporatismus bis zur Finanz- und Eurokrise Susanne Pernicka Johannes Kepler Universät Linz Institut für Soziologie

Agenda Begriffsklärungen: Austrokorporatismus, koordinierte Marktwirtschaft, Sozialpartnerschaft; Wirkungsbereiche der Sozialpartnerschaft Herausforderung I: 2000-2006 ÖVP/FPÖ-BZÖ Regierung: Streik- und Mitgliederstatistik der Gewerkschafen, KV Deckungsgrad, Neuausrichtung Herausforderung II: 2008- Finanz- und Eurokrise: Krisenkorporatismus als Erfolgsmodell? Austrokorporatismus und EU: europäische Zins- und Währungspolitik, aber nationale Budget und Lohnpolitik Doppelte Dualisierung (Zentrum/Peripherie und Arm/Reich) in Europa, Ansätze zur Überwindung der sozialen Spaltungen? Schlussfolgerungen und Diskussion

Austrokorporatismus / Koordinierte Marktwirtschaft Korporatismus, lat. Corporativus – einen Körper bildend i.e., eine gesellschaftliche Ordnung, in der wichtige gesellschaftliche Gruppen exklusiven (freiwilligen) Zugang in politischen Entscheidungsprozessen genießen (Lehmbruch 1979; Schmitter 1979) Koordinierte Marktwirtschaft i.e., eine Gesellschaftsordnung, in der nicht-marktförmige Institutionen (Koordination, Netzwerke, langfr. Vertrauen) zentrale Bedeutung haben (Hall / Soskice 2001) Österreichische Sozialpartnerschaft WKÖ (Präs. Christoph Leitl) AK (Präs. Rudolf Kaske) ÖGB (Präs. Erich Foglar) LW-Kammer (Präs. Hermann Schultes)

Wirkungsbereiche der Sozialpartnerschaft Hohe Koordinations- und Abstimmungsbereitschaft der Interessenvertretungen untereinander und enge Verflechtungen mit den politischen Parteien der großen Koalition (SPÖ / ÖVP) - Sozialpartnerschaft in der Makropolitik - Tarifautonomie; Lohnpolitik - Duales System der Interessenvertretung - Betriebliche Mitbestimmung

Herausforderung I: 2000-2006 ÖVP/FPÖ-BZÖ Regierung Abb. 1 – Streikstatistik (ÖGB 2015) 2003: größter Streik seit Gründung der 2. Republik 1945, ÖGB reagiert auf die Regierungspläne der ÖVP/FPÖ-BZÖ Koalitionsregierung zur radikalen Pensionsreform, Sozialpartnerschaft wurde ausgeschaltet („Speed kills“)

Herausforderung I: 2000-2006 ÖVP/FPÖ-BZÖ Regierung Abb. 2 – Gewerk. Organisationsgrad (aktiv Beschäftigte) (ICTWSS Database 2013) Abnehmender Trend der ehemaligen Massengewerkschaft ÖGB besonders stark ausgeprägt Neben dem Sektorenwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft hat die fehlende Mitgliederorientierung dazu beigetragen. Zusätzliche Verstärker: BAWAG Skandal 2006 (verlustreiche Karibikgeschäfte der gewerkschaftseigenen Bank und Abwicklung) hat zu massivem Vertrauensverlust beigetragen

Herausforderung I: 2000-2006 ÖVP/FPÖ-BZÖ Regierung Abb. 3 – Kollektivvertragliche Deckungsrate (ICTWSS Database 2016) Kontra-intuitiver Zusammenhang: abnehmende gewerkschaftliche Mitgliederzahlen, aber gleichbleibender bis leicht ansteigender Trend im kollektivvertraglichen Deckungsgrad? Erklärung? Hohe Ausstattung mit „institutioneller Macht“ kompensiert geringe Organisationsmacht (Pernicka/Stern 2011) Konfliktarbeit der Gewerkschaften und „normative Kraft des Faktischen“ – normative Sogwirkung der österreichischen Arbeitsbeziehungen in der Tarifpolitik

Herausforderung I: 2000-2006 ÖVP/FPÖ-BZÖ Regierung Verhältnis zwischen Regierung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden Nach einer weitgehenden Ausschaltung der parlamentarischen Sozialpartnerschaft (NICHT der Kollektivvertragsverhandlungen in der Lohnpolitik) zwischen 2000-2006 (Wieder-)Aktivierung der personellen Verflechtungen und Abstimmungen zwischen SPÖ (2007 Regierung Gusenbauer und seit 2008 Regierung Faymann I) und Gewerkschaften / AK (Tálos 2008, Karlhofer 2010) Wiederbelebung der Tradition, dass ÖGB Präsident zum Sozialminister/in ernannt wird (Rudolf Hundsdorfer) durch Regierung Faymann Bad Ischler Deklaration der Sozialpartner 2006 und jährliches Dialogforum als ausdrückliches Bekenntnis zur kooperativen Zusammenarbeit von WKÖ, ÖGB, AK, Präko der LW-Kammern Beispiel für erfolgreiche sozialpartnerschaftliche Politikgestaltung - Rot-Weiß-Rot Karte und Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz 2011 (Krings 2013) ABER – generelle Einschränkung des Handlungsspielraums, da zentrale wirtschaftspolitische und einige sozial- und arbeitspolitische Belange nicht mehr auf nationaler Ebene entschieden werden

KRISENKORPORATISMUS als Erolgsmodell? Abb. 4 – Arbeitslosenraten ausgewählter Länder der Eurozone (15-74 Jahre) Quelle: Eurostat 2014 (Datenzugriff 2.12.2014)

KRISENKORPORATISMUS als Erolgsmodell? Konjunkturelle Kurzarbeit Reduzierung der Arbeitszeiten, flexible Arbeitszeitmodelle Kurzarbeit (v.a. in der Industrie), die von der Regierung und den Sozialpartnern auf Branchen- und betrieblicher Ebene ausgearbeitet wurden Duales System der Berufsausbildung und high road innovation systems Hohe berufliche und branchenspezifische Spezialisierung der FacharbeiterInnen Vocational education and training (VET) Systeme – hohe Firmenbeteiligung Österreichisches Innovationssystem basiert auf eher inkrementellen, auf hohem Fachwissen basierenden technologischen Neuerungen Krise: Facharbeitskräfte im Betrieb halten um spezifisches Fachwissen nicht zu verlieren Intaktes Kollektivvertragssystem, das flexibel auf Änderungen in Inflation und Produktivität und Auslastung reagieren kann

Vom keynesianischen zum Angebotsorientierten Korporatismus Austro-Keynesianismus Angebotsorientiertes Modell Zeitspanne 1960er bis frühe 1980er Jahre Seit den 1980er Jahren Funktionen der Kollektiv-vertrags-verhandlungen Solidarische Lohnpolitik Orientierung an der gesamtwirtschaftlichen Produktivität + Inflation flankiert durch Geld- und Haushaltspolitik Wettbewerbsorientierung Exportorientierte Metallindustrie übernimmt die Lohnführerschaft „Pattern Bargaining“ Lohnpolitik stärkt Kaufkraft und daher Binnennachfrage Lohnzurückhaltung erhöht Wettbewerbsfähigkeit (aber zulasten der Lohnquote)

Europäische Zins- und Währungs-politik, aber Nationale Haushalts- und Lohnpolitik Seit Vollendung des gemeinsamen Binnenmarkts und die Währungsunion … existieren keine nationalen währungs- und geldpolitischen Spielräume mehr ist der Druck auf nationale Löhne und Lohnsysteme als einziges Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit („interne Abwertung“) gewachsen engen Fiskalbremsen die budgetpolitischen Spielräume weiter ein sind – nicht erst seit der Krise – die Lohnstückosten innerhalb Europas auseinandergetriftet Makroökonomische Ungleichgewichte und Staatsschulden vor allem in südlichen Regionen der Eurozone sind daher auch eine Folge der Dysfunktionalität des EURO Spaltungen zwischen den Ländern (Zentrum/Peripherie) und innerhalb der Länder (Arm/Reich) haben sich verschärft – doppelte Dualisierung

LohnStückkosten - Spaltung zwischen Zentrum UND PeripheriE Abb. 3 – Lohnstückkosten ausgewählter Länder der Eurozone Quelle: Eurostat 2015

Überwindung der doppelten Dualisierung? Europäische Union: Europaweite Koordinierung der Lohnpolitik – und nicht – wie derzeit die Zerstörung tarifpolitischer Strukturen in den südlichen Ländern Gemeinsame europäische Arbeitslosenversicherung Europäischer Wohlfahrtsstaat mit zwischenstaatlicher Umverteilung Europäische Solidarität? Österreich: Aufrechterhaltung des hohen kollektivvertraglichen Deckungsgrades Inklusion aller ArbeitnehmerInnen (auch freie Dienstverträge) Stärkung der ArbeitnehmerInnenseite zur Durchsetzung höherer – und den jeweiligen Produktivitäten + Inflation entsprechender Löhne

Literatur Flecker, Jörg/Christoph Hermann (2005). Geliehene Stabilität. Zur Funktionsfähigkeit des dualen Systems der Arbeitsbeziehungen in Österreich, in: Ferdinand Karlhofer, Ferdinand/Emmerich Tálos, Emmerich (Hrsg): Sozialpartnerschaft – eine europäische Perspektive, Münster, 37-56. Hall, Peter/ David Soskice (2001). Varieties of Capitalism. The Institutional Foundation of Comparative Advantage, Oxford. Karlhofer, Ferdinand (2012). Zwischen Korporatismus und Zivilgesellschaft, in: Reutter, Werner (Hrsg.): Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union. 2nd Edition, Wiesbaden, 521–549. Krings, Torben (2013). Von der “Ausländerbeschäftigung“ zur Rot-Weiß-Rot-Karte: Sozialpartnerschaft und Migrationspolitik in Österreich', Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 42 (3). Lehmbruch, Gerhard (1979). Liberal Corporatism and Party Government, in: Schmitter, Philippe C. und Gerhard Lehmbruch (Hrsg.) TrendsToward Corporatist Intermediation. London Pernicka, Susanne/Hefler, Günter (2015). Austrian Corporatism – Erosion or Resilience? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft https://oezp.univie.ac.at/index.php/zfp/article/viewFile/326/956 (download).

Literatur forts. Pernicka, Susanne (2015), Dynamiken von Macht und Gegenmacht in der europäischen Lohnkoordinierung, WSI-Mitteilungen 8. Pernicka, Susanne/Glassner, Vera (2014). Transnational strategies of trade unions towards wage policy. A neoinstitutional framework. European Journal of Industrial Relations, 20 (4), 317-334 Pernicka, Susanne/Stern, Sandra (2011). Von der Sozialpartnergewerkschaft zur Bewegungsorganisation? Mitgliedergewinnungsstrategien österreichischer Gewerkschaften. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften, 40, 335–355. Tálos, Emmerich (2008). Sozialpartnerschaft. Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor in der Zweiten Republik, Innsbruck.