CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Advertisements

Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
GenderKompetenzZentrum
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Bereitschaft der organisation
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
C & R – Empathie-Coaching
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Baustein I – Image/Kommunikation Ausgangssituation in Sarstedt: Sarstedt leidet seit Jahren unter einem nicht klar erkennbaren.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
„Lorch lernt Lorch kennen“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Ablauf einer Mediation
Der Betrieb und sein Umfeld
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Corporate Identity.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
LEBENSWERKE Social Profit Agentur Zukunftswerkstatt „Lebenswerke World-Cafe´“ Sulz am Neckar am
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Produktpolitik am Beispiel der Firma Huber
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Visuelle Kommunikation zweigleisig
Erfolg durch Teamarbeit
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Hochleistungsorganisation
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Wer sind wir? Was machen wir?
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag
Workshop Einladung zum Datum: 29. November 2018
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Stadt Esslingen (Status )
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Strategie 2030.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Masterplan Migration/Integration
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1 CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1. Workshop der Bürgermeister und Räte Fotoprotokoll 14. November, Wörrstadt Sandra Heckenberger entra Regionalentwicklung GmbH

Ablauf des Workshops

Präsentation

Ziele des Prozesses VG Wörrstadt als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandort Eigene Stärken und Möglichkeiten nach innen und außen besser positionieren CI: Herausarbeiten der gemeinsamen Basis Fakten- und Imageanalyse Beteiligung wichtiger Akteure und deren Vernetzung Stärken, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten CD: Aufbauend auf dem CI-Prozess wird das passende CD entwickelt Nachvollziehbar, einprägsam und unverwechselbar Wort-/Bildmarke

Status quo Auftragsklärungsgespräch am 16.08.2016 Unterlagen/Dokumente zur späteren CD-Umsetzung wurden von Frau Köhler an entra und mediaformat weitergeleitet; diese werden parallel zum Prozess gesichtet. Installierung einer Lenkungsgruppe bestehend aus 14 Personen (Verwaltung, Wirtschaft, Tourismus und Politik) Lenkungsgruppe hat am 10.10.2016 das erste Mal getagt Erwartungen wurden abgefragt Prozess-Anpassung gemäß der Erwartungen auf Basis des ursprünglichen Konzeptes Einbindung von Jugendlichen in den Prozess

Erwartungen der Lenkungsgruppe

Corporate Identity Verbandsgemeinde Wörrstadt Der Prozess im Überblick

Nächste Termine Workshop Orts- und Verbandsgemeinderäte am 14.11.2016 um 18:00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Workshop Verwaltungsmitarbeitern (auch Mitarbeiter der Eigenbetriebe bzw. andere verwaltungsnahe Einrichtungen) im November (Terminierung steht noch aus) Auftaktveranstaltung mit breiter Beteiligung am 28.01.2017 um 15:00 Uhr (Örtlichkeit noch unklar) Pressekonferenz im Dezember Lenkungsgruppensitzung am 14.12.2016 um 19:00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung

Ergebnisse der Arbeitsphase

Ideen zur Optimierung des Prozesses

Was müssen wir tun, damit der Prozess ein Erfolg wird?

Was müssen wir tun, damit der Prozess ein Erfolg wird? Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit Positive Darstellung Was ist CI/CD? Erklären „wie die Maus“ Infobrief an alle Räte VG-Homepage, Amtsblatt, soziale Medien Anreize und Vorteile benennen BürgerInnen erreichen Das Ganze muss gut beworben werden, viel / breit informieren Begeisterung ausstrahlen CI = Wir –Gefühl; welche Merkmale zeichnet unsere VG aus, mit denen wir uns identifizieren können? Darstellung der Vorteile Einfach und verständlich Informieren / Aufklären Beispiele zeigen Menschen aus verschiedenen Bereichen ansprechen Provokation / Identität / Erscheinungsbild

Was müssen wir tun, damit der Prozess ein Erfolg wird? Wertschätzung bisheriger Arbeit / Leistungen „Altes“ schätzen, eventuell Bestehendes integrieren Prozess Bündelung der Ergebnisse  zielführend Klare Zielsetzung Gute Vorbereitung Vielfalt der Meinungen gelten lassen Gute Atmosphäre Gemeinsame Vision / Ziele  vorab kommunizieren Auftaktveranstaltung Kinderbetreuung anbieten Junge Familien einbinden Typische Mitbringsel, Veranschaulichung, greifbar

Kontakt Sandra Heckenberger entra Regionalentwicklung GmbH Villa Scheurer Falkensteiner Weg 3 | 67722 Winnweiler Tel.: 06302/9239-21 E-Mail: sandra.heckenberger@entra.de