Marine Daten-Infrastruktur Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Kurs Datenbanken Anleitung zur Erstellung von Kombinationsfeldern in Formularen.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
SPODAT - Blick nach vorn
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
Slide 1 FOSSGIS Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Sachstandsbericht Themen
UVCSite und Authentifizierung
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
LiLi und die Lernplattform
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Offshore in der Nordsee
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Mapbender Funktionalität
1.
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland Konzept und Aufbau des Geoportals MDI-DE Sascha Müller Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Agenda Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Nächsten Schritte Wie sind wir vorgegangen das gewünschte Portal zu realisieren? Anforderungskatalog In ein einem Projekt wie diesem, mit vielen Projektbeteiligten, müssen vielen Wünsche untergebracht werden. Prototyp Ein Blick auf das zukünftige Portal der MDI-DE Nächsten Schritte Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung, wie geht es weiter

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand 3 - 18 Bei der Konzeption des Geoportals wurden folgende Punkte berücksichtigt: Die Zielsetzung des Geoportals Die Anforderungen an das Geoportal Der Umfang der im Geoportal verfügbaren Funktionen Die Frage der Einbindung der Infrastrukturknoten Das Rollenmodell Die Realisierung des Geoportals Bei der Konzeption wurden technische als auch organisatorische Aspekte betrachtet. Zielsetzung Anforderungen Die Anforderungen werden in einem eigenen Kapitel der Präsentation behandelt Funktionen Welche Funktion werden im Portal vorhanden sein? In Anlehnung an die Zielsetzung Einbindung Infrastrukturknoten Auf welche Weise werden die Dienste der Infrastrukturknoten in das Portal eingebunden? Risiken Welche Risiken können einen nachhaltigen Erfolg in Frage stellen Realisierung Wie wird letztendlich das Portal umgesetzt? Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Zielsetzung des Geoportals 4 - 18 Ziele: Zentrales Instrument der MDI-DE Einstiegspunkt in die Dateninfrastruktur Umfangreiche Recherche- und Visualisierungsfunktionalitäten Direkte Nutzung von Geodatenzusammenstellungen Zielpublikum? professionelle und semi-professionelle Anwender gelegentliche Nutzer ohne erweiterte fachliche Ansprüche Verwendung von OGC konformen Schnittstellen (WMS, WFS, usw.) Einfache und strukturierten Fortführung des Systems durch ein CMS Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Umfang der Funktionen 5 - 18 Folgende Komponenten werden für das Geoportal eingesetzt: Metadatenkatalog - terraCatalog, con terra GmbH Kartenanwendung - mapClient, con terra GmbH Portal - umgesetzt von der con terra GmbH Kartenserver - MapServer Content Management System - Joomla terraCatalog: Metadatensuche Thematisch Räumlich einfach / erweitert Harvesting mapClient: vorgefertigte Kartenausschnitte Redlining (Ex- u. Import) Layergruppen Standardnavigation Drucken der Karte Portal: Themeneinstieg speichern von Karten und Suchanfragen modernes Design Hilfe Metadatensuche: - einfach - Datensätzen - Dienste - erweitert - Typ (Datensatz, Dienst) - Kategorie (Biologie, Eutrophierung) - Dienst (WMS, WFS, ArcIMS, ArcGIS Server) - Beschreibung - Titel - Zeitraum Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Umfang der Funktionen II 6 - 18 Themeneinstieg: Zentrales Element auf der Startseite Ein Klick zu einer vorbereiteten Karte Schneller Überblick über verfügbare Daten in der MDI-DE Leichter Einstieg für Laien Befindet sich auf der Startseite des Portals Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Einbindung der Infrastrukturknoten 7 - 18 Harvesting - Der Kern der (verteilten) MDI-DE: Ernten von Metadaten über CS-W-Schnittstellen Dezentrale Datenhaltung Harmonisierung der Dienste bzw. Daten Client (Portal Metadatenkatalog) Anfrage (http-kodiert) Server (Infrastrukturknoten) Bei der Konzeption wurden technische als auch organisatorische Aspekte betrachtet. Metadaten (XML-kodiert) Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Rollenmodell 8 - 18 Verfügbare Benutzerrollen innerhalb des Geoportals: Gast: alle Grundfunktionen Registrierter Benutzer: Suchanfragen können gespeichert werden Speichern von zusammengestellten Karten Administrator: Karten für den Themeneinstieg speichern Benutzerverwaltung Diensteverwaltung Bei der Konzeption wurden technische als auch organisatorische Aspekte betrachtet. Gruppenspezifische Einstellungen Weitere Rollen können problemlos hinzugefügt werden Funktionserweiterung durch den SecurityManager (con terra GmbH) Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Realisierung des Geoportals 9 - 18 Die AG Portal ist folgendermaßen vorgegangen: 1) Begutachtung der Geoportale der deutschen Bundesländer 2) Erstellung eines Anforderungskataloges 3) Katalog mit Hilfe des Feedbacks der Projektbeteiligten überarbeitet 4) Audit mit der Projektleitung - Freigabe des Anforderungskataloges 5) 1. Entwurf des zukünftigen Geoportals 6) 1. Treffen mit der con terra GmbH zur technischen Machbarkeit 7) Schätzen der Aufwände durch die con terra GmbH 8) Erstellung eines Prototyps 9) Erstellung einer Spezifikation für das Portaldesign 10) Kickoff-Workshop zur Klärung von Detailfragen Bei der Konzeption wurden technische als auch organisatorische Aspekte betrachtet. Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand 10 - 18 Ermittlung der Anforderungen: Vergleich bestehender Geoportale Funktionalität Design Ergebnisse der Befragung aus dem Rollenmodell* Ergänzungen von Anforderungen der Projektbeteiligten im Wiki Übernahme von Anforderungen bestehender Geoportale OGC GDI-BSH Funktionalität: Das Ziel war herauszufinden, welche Funktionen in den meisten der Geoportale vorhanden sind, da man diese Funktionalität als Grundlagenfunktionalität auch für das MDI-DE Geoportal voraussetzen kann Design Viele schön gestaltete Geoportale - Geoportal.NRW - GDI-MV - GDI-RP aber auch viele überaltete und schlecht bedienbare Geoportale - GDI-TH - GDI-NI Befragung Gefragt wurde nach den Zielen die mit dem Portal erreicht werden sollen und den gewünschten Funktionalitäten * Rollenmodell zum Aufbau einer marinen Geodateninfrastruktur in Deutschland (MDI-DE) Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Anforderungskatalog II 11 - 18 Kategorisierung der Anforderungen: Funktional Geoware - Allgemein - Katalog - Mapping - Drucken - Suche - Download - Dienste Informations- und Kommunikationsplattform - Hilfe - Kontakt - Impressum - Benutzerverwaltung Nicht- Funktional - Nicht-Funktionale Anforderungen Funktionalität: Das Ziel war herauszufinden, welche Funktionen in den meisten der Geoportale vorhanden sind, da man diese Funktionalität als Grundlagenfunktionalität auch für das MDI-DE Geoportal voraussetzen kann Design Viele schön gestaltete Geoportale - Geoportal.NRW - GDI-MV - GDI-RP aber auch viele überaltete und schlecht bedienbare Geoportale - GDI-TH - GDI-NI Befragung Gefragt wurde nach den Zielen die mit dem Portal erreicht werden sollen und den gewünschten Funktionalitäten Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Anforderungskatalog III 12 - 18 Sammeln der Anforderungen in einer Tabelle: Kategorie Anzahl Anforderungen Allgemein 10 Mapping 34 Suche 12 Drucken 3 Download 4 Benutzerverwaltung 6 Informations- und Kommunikationsplattform 10 Nicht-Funktionale Anforderungen 26 105 Funktionalität: Das Ziel war herauszufinden, welche Funktionen in den meisten der Geoportale vorhanden sind, da man diese Funktionalität als Grundlagenfunktionalität auch für das MDI-DE Geoportal voraussetzen kann Design Viele schön gestaltete Geoportale - Geoportal.NRW - GDI-MV - GDI-RP aber auch viele überaltete und schlecht bedienbare Geoportale - GDI-TH - GDI-NI Befragung Gefragt wurde nach den Zielen die mit dem Portal erreicht werden sollen und den gewünschten Funktionalitäten Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand 13 - 18 Usability: Im Anforderungskatalog ist festgelegt => intuitive und leicht verständliche Benutzerführung (engl. usability = Benutzerfreundlichkeit). Nievergeltsche Fragen Antworten Wo bin ich? Aktuelle Seite Wie kam ich hierher? Historie Wohin kann ich sonst noch gehen? Alternative Handlungsfelder Was kann ich hier tun? Mögliche Operatoren Erwähnen welche Entscheidungen anhand des MochUps innerhalb der AG getroffen wurden. Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Prototyp II 14 - 18 Erstellen eines einfachen Mockups: Erwähnen welche Entscheidungen anhand des MochUps innerhalb der AG getroffen wurden. Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Prototyp III 15 - 18 Erstellen des ersten Prototypen (Powerpoint) Erwähnen welche Entscheidungen anhand des Prototypen getroffen wurden. Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Prototyp IV Vorschau Prototyp 16 - 18 Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand Nächsten Schritte 17 - 18 Die nächsten Schritte sind: Aufsetzen des Servers Joomla (CMS) Kartenserver Wöchentliches Jour Fixe mit der con Terra GmbH Folgende Portalseiten müssen gestaltet und mit Inhalt gefüllt werden: Neuigkeiten Hilfe Impressum Kontakt Fertigstellung: KW 50 Bereitstellung der ersten Dienste: BSH, BAW, Eutrophierung 2012: Einbinden weiterer Dienste con terra ist mit der Entwicklung des Portals beauftragt Konzeption Anforderungskatalog Prototyp Aktueller Stand

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland www.mdi-de.org Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Fragen? Präsentation Orgchart durch LA Hinweis auf jetzige Erkenntnisse aus der Planung: Projektlaufzeitverlängerung?, Mehrbarf aus Z4? Zu den Problemen mit dem Vermerk bezieht LA Stellung sascha.mueller@bsh.de, 040 / 3190-3487