Österreichs zentrales Portal für digitalisierte Kunst- und Kulturerbe-Ressourcen BAM - Seminar „Metadatennormierung heute für morgen: Open Access und Linked.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Advertisements

Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
GBIF NODES Committee Meeting Copenhagen, Denmark 4 th October 2009 Die Nutzeroberfläche des IPT und die Tools zur Datenqualität Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN.
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Retrospektive Digitalisierung an der SLUB
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
DaMiT - Data Mining Tutor
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Stand
Die Deutsche Digitale Bibliothek: Der Weg der Daten. Anforderungen.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Multimedia-Auris Projekt
Logo Corporate Center Innovation
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Österreich..
Konzept Blog/ePortfolio
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Die Alumniarbeit des DAAD
Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Projekt
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

Österreichs zentrales Portal für digitalisierte Kunst- und Kulturerbe-Ressourcen BAM - Seminar „Metadatennormierung heute für morgen: Open Access und Linked Open Data“ Wien, 11. Mai 2017 Eine Initiative von

Übersicht Vorstellung Kulturpool Services und Funktionalitäten Mission Grafik der Such- und Serviceinfrastruktur Services und Funktionalitäten Was können UserInnen tun? Bildbeispiele aus dem Kulturpool Partner-Institutionen Benefits für Partner-Institutionen Kulturpool in Unterricht und Bildung Übersicht Europeana Publishing Framework Technische Informationen zur Anbindung an den Kulturpool Metadatenfelder - Gruppen und Formate für den Datenaustausch Struktur der Metadaten morgen

Mission – Österreichs Portal zu Kunst, Kultur und Bildung Demokratisierung des Wissens: Breiter und freier Zugang zu Kultur und Wissen für alle durch eine übergreifende Suchmöglichkeit aller österreichischen digitalen Kulturerbe-Ressourcen aller Kulturinstitutionen Inter- und transdisziplinärer Zugang zu kulturellem Erbe in Österreich für die wissenschaftliche Forschung Engere Verknüpfung zwischen Kultur und Bildung und damit auch die Förderung eines partizipativen, kreativen Umgangs mit Kultur Nationaler Aggregator des digitalen österreichischen Kulturerbes für Europeana

Such- und Service-Infrastruktur

Services und Funktionalitäten User Profile (Authentifizieren/Registrieren) Merklisten (erstellen und mit anderen teilen) Suchverlauf Tagging (UserTags, ExpertTags, Suche über TagClouds) Smartworks (Themenbezogene Artikel mit automatischen Objektverbindungen) Kultur Blogs (Bezug auf Sammlungsschwerpunkte der Partner-Institutionen, gesellschaftspolitische und kulturelle Ereignisse, Ausstellungs-Rezessionen etc.) Such-Erweiterungen (verwandte Begriffe, assoziierte Objekte)

Was können UserInnen? Gezielte Suche einfache Suche (Volltext, Feldsuche, Kombination von Begriff und tags möglich) erweiterte Suche ( in verschiedenen Feldern, und/oder, Stemming, assozierte Suche, API kupo/europeana Stöbern & Flanieren durch Tagcloud-Suche, sammlungsspezifische Smartworks, redaktionell aufbereitete Beiträge Suchverlauf speichern Merklisten erstellen und speichern Tagging UserTags mit/ohne Login, ExpertTags durch speziell autorisierte Experten Tagclouds setzen sich aus den am häufigsten vergebenen Tags zusammen Smartwork – kurze themenbasierte Artikel für den Unterricht Erste Schritte zu vorwissenschaftlicher Arbeit oder Referatserstellung Fließen nach Online Schaltung in das Suchergebnis ein

www.kulturpool.at

Detailansicht Kulturpool: Beispiel 1

Das großflächige Leinentuch (mehrere Bahnen vernäht) zeigt in 36 Szenen die Heilsgeschichte aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel von der Erschaffung Adams bis zum Pfingstwunder und - in den letzten beiden Bildern - Himmelfahrt und Krönung Mariens; die Szenen sind in sechs Reihen zu je sechs Bildfeldern mit magerer Leimtempera (Vorimprägnierung) gemalt; Fastentuch aus dem Besitz von Fürst von und zu Liechtenstein, Künstler unbekannt, 1640, 660 cm x 540 cm, Volkskundemuseum Wien, CC BY-SA

1995 konnte das Tuch in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt in ca 1995 konnte das Tuch in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt in ca. 900stündiger Arbeit gereinigt und im Zustand fixiert werden. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde schließlich im Rahmen der Ausstellung "Fastentuch und Kultfiguren" (22. März bis 12. Mai 1996) gezeigt, und das Tuch war bis 2014 in ständiger Präsentation im Obergeschoß des Museums zu sehen. Initiativen wie Open Access so wichtig weil Kunstwerke sonst in Depots verschwinden Ausstellungsansicht "Fastentuch und Kultfiguren“, 22.3. – 12.5.1996, Foto: Christa Knott, Fastentuch aus dem Besitz von Fürst von und zu Liechtenstein, Künstler unbekannt, 1640, 660 cm x 540 cm, Volkskundemuseum Wien, CC BY-SA

Kulturpool und Europeana: Beispiel 2

Partner-Institutionen (März 2017) Albertina Österreichische Akademie der Ars Electronica Archive Wissenschaften Belvedere Museum Wien Vorarlberger Landesbibliothek Institut für Realienkunde Universitätsbibliothek Wien – Phaidra Kunsthistorisches Museum Wien MAK – Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst AUSBLICK 2017 Akademie der Bildenden Künste Wien Monasterium Universität Graz – GAMS Naturhistorisches Museum Wien Wien Museum Niederösterreichische Landesbibliothek Österreichische Mediathek Österreichisches Museum für Volkskunde Österreichische Nationalbibliothek Österreichisches Theatermuseum Weltmuseum Wien Wienbibliothek im Rathaus

Benefits für Partner-Institutionen (1/2) Beitrag zu ‚Demokratisierung des Wissens‘ Eingliederung der Bestände in eine übergreifende zentrale Suche durch Österreichisches Kulturerbe im Kulturpool Kulturpool als Schnittstelle zu Europeana – Kulturpool übernimmt für seine Partner die Weitergabe der Daten an Europeana Kulturpool als zusätzliche Repräsentationsfläche und Marketingtool zur Steigerung des Bekanntheitsgrades Verlinkung und Vorstellung der Institutionen auf der Kulturpool Webseite Redaktionelle Artikel zu Sammlungsschwerpunkten Kulturpool als Networking-Partner – Präsenz auf Konferenzen auf nationaler und europäischer Ebene Kulturpool als Knowledgehub - Wissensverteilung zwischen Europeana und den Institutionen (Europeana Licensing Framework, Publishing Framework etc.) Kulturpool als Sprachrohr - Vertretung der Anliegen durch Zusammenarbeit mit Europeana bei Foren und Meetings

Benefits für Partner-Institutionen (2/2) Zentraler Zugang ermöglicht Symbiose zwischen staatlichen und unabhängigen Institutionen Verknüpfung verschiedener Quellen fördert inter- und transdisziplinäre Zugänge und kann Basis für Kooperationen zwischen Kulturanbietern sein (Vernetzung von Sammlungsinstitutionen und Katalogen) Vernetzung von Sammlungen kann bis dato unbekannte Querverbindungen und neue Forschungsfelder sichtbar machen Umfang der Quellen ermöglicht KuratorInnen, Objekte zu finden, die noch nicht in Katalogen wichtiger Ausstellungen aufscheinen Kulturpool als Unterstützung im Rahmen der Vermittlungsarbeit (Führungen, Audioguides, Publikationen,...) Integration in den Kulturpool ist kostenlos

Kulturpool in Unterricht und Bildung Bekanntmachung von Kulturpool beim Lehrkörper Zusammenarbeit und Kooperationen mit Schulen und Pädagogischen Hochschulen zur Integration von kulturellen Inhalten in den Unterricht Regelmäßige Teilnahme und Projektpräsentation bei Konferenzen am Bildungssektor, z.B. eLearning Expert Conference in Eisenstadt Schnittstelle zwischen Kulturpool und der Eduthek (Sammlung von Lerninhalten und Unterrichtswerkzeugen) des BMB Abhaltung von Workshops zur Erstellung von Smartworks zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Schreiben der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA/Diplomarbeit) in höheren und berufsbildenden Schulen Abhaltung von Workshops zur Integration von Kulturpool im Unterricht und dem Einsatz von Creative Tools, wie z.B. CityQuest und Schooltrip

Europeana Publishing Framework Übersicht

Technische Informationen zur Anbindung an den Kulturpool Metadatenspezifikation mit 8 Gruppen (mehr als 75 Felder*) Item-Basis – z.B. Titel, Beitragende/r Attributes – z.B. Format, Objekttyp ObjectDetails – z.B. Genre, Material Contributors – z.B. Beitragender, Kuratorkontakt Exploitation – z.B. Copyright, Publikationsdatum Education – z.B. Bildungslevel, Vermittlungsart Relation – z.B. HasVersion, IsPartOf KupoInternal – z.B. AccessRights, UserTags Anbindungsprozess einer Datenquelle erfolgt inhaltlich (Präsentation der Institution und der Daten, Metadatenzuordnung) technisch (Datenstruktur, Speicherformat, Zugriff, Indizierungsverfahren) *Multiple Language/ Multiple Occurence

Technische Informationen: Formate für den Datenaustausch Schnittstelle XML (auch OAI-PMH) csv Excel JDBC Übertragung/Zugriff/Datenlieferung HTTP FTP Mail bei Bedarf auch Kulturpool–Content Repository Struktur der Metadaten Orientierung an Kulturpool-Metadatenspezifikation, ESE (Europeana Semantic Elements), EDM (Europeana Data Model), LIDO etc. Institutionsspezifische Lösung Kosten Die Anbindung an den Kulturpool ist kostenlos

Kontakt Mag. Bianca Pospischek Projektleitung Kulturpool +43 676 444 7 888 bianca.pospischek@uma.at Mag. Leonore Felmayer Projektentwicklung Kulturpool +43 676 444 1 888 lore.felmayer@uma.at uma Information Technology GmbH Breite Gasse 3/2 A-1070 Wien http://www.uma.at