Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Advertisements

Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1

Russland Deutschland Russland Fläche in km² 357.121 17.098.242 Bevölkerung in Millionen 80,5 142,5 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 225 8 Säuglingssterblichkeit in % 0,3 0,7 Lebenserwartung Männer 78 64 Frauen 83 76 Analphabetenrate in %  Männer < 1 < 1 Frauen < 1 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 44.700 24.800   Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (2015), CIA World Factbook (2015)

Obdachlose in Russland haben es schwer: Ohne gültige Papiere haben sie keinen Anspruch auf staatliche Hilfe.

Allein in Sankt Petersburg betrifft das etwa 60 Allein in Sankt Petersburg betrifft das etwa 60.000 Personen: Menschen ohne Wohnung, Sozialhilfe oder medizinische Versorgung.

Nahe dem Stadtzentrum befindet sich die Notunterkunft von Nochlezhka Nahe dem Stadtzentrum befindet sich die Notunterkunft von Nochlezhka. Auf drei Etagen sind hier 52 Männer und Frauen untergebracht.

Unter dem Dach befinden sich die Büros Unter dem Dach befinden sich die Büros. Von hier aus wird die Arbeit von 20 Angestellten und 80 freiwilligen Mitarbeitenden koordiniert. 6

Der Direktor von Nochlezhka, Grigorij Sverdli, setzt auf langfristige Lösungen: „Wir helfen den Obdachlosen, sich wieder selbst versorgen zu können.“ 7

Zunächst gilt es, die Dokumente der Obdachlosen in Ordnung zu bringen Zunächst gilt es, die Dokumente der Obdachlosen in Ordnung zu bringen. Denn ohne einen Stempel im Pass ist ein Mensch in Russland so gut wie rechtlos.

In der Beratungsstelle von Nochlezhka kümmern sich die Sozialarbeiterinnen Olga Alfjorowa und Lena Kondrachina um Neuankömmlinge. 9

Sergej Gudikow lebt seit vier Jahren auf der Straße, einen Pass hatte er zuletzt im Jahr 2000. Er möchte in ein Krankenhaus eingewiesen werden, zum Alkoholentzug. 10

Alexander Iwanowitsch hat die Nacht auf dem Asphalt verbracht Alexander Iwanowitsch hat die Nacht auf dem Asphalt verbracht. Dort hat ihn ein Passant aufgelesen und zu Nochlezhka gebracht. 11

Olga Alfjorowa nimmt seine Personalien auf Olga Alfjorowa nimmt seine Personalien auf. „Ich möchte gern einen neuen Pass, Kleidung und einen heißen Tee“, bittet Alexander Iwanowitsch. 12

Als Alexander Iwanowitsch wieder geht, hat er einen Ausweis, eine Überweisung für das Krankenhaus, einen Wintermantel und einen Becher Tee bekommen.

Insgesamt 135 Personen erhielten mit Hilfe von Nochlezhka im Jahr 2014 einen Pass, 96 bekamen eine Arbeit vermittelt.

Ira Antonow wartet noch auf ihre Papiere Ira Antonow wartet noch auf ihre Papiere. Solange darf sie hier im Haus wohnen und verteilt Kleider aus der Kleiderkammer.

„Ich habe nur einen Monat auf der Straße gelebt, viele machen das viel länger mit. Sie tun mir leid. Es ist so schade, dass wir nicht alle aufnehmen können“, sagt sie. 16

Die Geschichte von Nochlezhka begann vor 24 Jahren Die Geschichte von Nochlezhka begann vor 24 Jahren. Freunde kochten gemeinsam Essen und teilten es an Bedürftige aus. Den Nachtbus gibt es immer noch.

120 bis 200 Personen erhalten durch ihn ein warmes Abendessen: Suppe, Brötchen, Bouletten, Tee. 32.571 Essensportionen hat der Nachtbus im Jahr 2014 verteilt.

Auch Olga aus der Ukraine sucht bei Nochlezhka Unterschlupf Auch Olga aus der Ukraine sucht bei Nochlezhka Unterschlupf. Sie ist illegal im Land, hat die letzten Nächte im Wartesaal eines Bahnhofs verbracht.

Sie darf bleiben. Sie bekommt ein Bett, Essen und ein Paar bequeme Schuhe. „Und den Rest schaffen wir auch noch“, sagt Olga Alfjorowa.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Nochlezhka aus Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf Projektemagazin 2015/16 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/nochlezhka Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Diana Laarz Fotos Frank Schultze Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Juli 2015 21

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 22