Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
Fachforum: Mission impossible?
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Dezentralisierung der Tarifpolitik –
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Warum und wie Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis?
Tarifvertragsparteien
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Arbeitnehmerorganisationen
BESSER JETZT ALS NIE.
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Bundesrepublik Deutschland
Der Griff nach der Tarifautonomie!
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Betriebsratswahlen 2014.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Wie entstehen Tarifverträge ?
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Landeskunde Die Bundesländer
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
Pforzheim 1 Betriebsräteschulung am Folgende Themen wollen wir bearbeiten: 1).Leiharbeit/Gesetzliche Regelungen 2).Altersteilzeit/ Neue Altersübergänge.
SPD-Generalversammlung Markus Delnef, Birgit Groß Beschlüsse des Hamburger Parteitages.
Rainer Sauerwww.wahlalternative-bocholt.deWASG KV Borken Mindestlohn Rainer Sauer Mindestlohn Daten, Fakten, Diskussion Info zur Mindestlohnkampagne WASG.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Equal Pay Day: 20. März 2013 um 16 Uhr Einladung zum
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Tarifverhandlungen.
Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Hamburger Parteitages
Kurze Vollzeit für alle als Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit Positionen & Handlungsansätze der ver.di-Frauen Neue Herausforderungen – neue Wege.
Die Bundesrepublik Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
Expertengespräch: Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien, 4. Juni 2013
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
51. Delegiertenkonferenz, Region Saar
Forschungsabteilung FLEX des IAQ
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Autor / Thema der Präsentation
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Informationen zu AT-Angestellten
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./27.09.2006 Tariflose Zustände und Tariferosion - Erfahrungen aus dem Gastgewerbe - Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./27.09.2006

Inhalt Tarifstrukturen Interessenvertretung in Klein- und Kleinstbetrieben Tarifpolitische Durchsetzungsschwierig-keiten Branchentarifverträge im Gastgewerbe „Kollektives Betteln“ Tarifbindung im Gastgewerbe Tariflose Zustände Orientierung an Tarifen Häufiger Tarifbruch Verbetrieblichung Tariferosion im Gastgewerbe Gewerkschaftliche Organisation verbessern Gesetzlicher Mindestlohn NGG HV, VB 2, TP

Tarifstrukturen Einkommensunterschiede: Hochlohnbranchen, z. B. Cigaretten- und Zuckerindustrie Mittelfeld der Einkommensskala (z. B. Brauwirtschaft) und Niedriglohnbereich Hotel- und Gaststättengewerbe (ca. 630.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, 245.000 Betriebe) NGG HV, VB 2, TP

Interessenvertretung in Klein- und Kleinstbetrieben Beschäftigte sind vor allem in Klein- und Kleinstbetrieben tätig Ständige Präsenz des Chefs, teilweise Mitarbeit Angst vor Sanktionen und mangelnden Arbeitsplatzalternativen Arbeitsplatzwechsel stellt individuelle Konfliktlösung dar Mittelständische Arbeitgeber gegen die Bildung von Betriebsräten (Schikanen und Behinderung an der Tagesordnung) Beschäftigungsstrukturen (Vollzeit, Aushilfskräfte, Abrufbeschäftigte, Mini-Jobber, Saisonbeschäftigte, Teilzeit etc.) Überwiegend Frauen NGG HV, VB 2, TP

Tarifpolitische Durchsetzungsschwierigkeiten Organisationsgrad im Gastgewerbe ist auf Grund der Branchenstruktur, der ablehnenden Haltung der Arbeitgeber sowie der hohen Fluktuation der Arbeitnehmer gering (ca. 5 Prozent). Unbefristete Streiks sind in der Fläche nahezu unmöglich. Kurzfristige Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit und kurze Warnstreiks werden in einzelnen Tarifbereichen praktiziert. NGG HV, VB 2, TP

Branchentarifverträge Gastgewerbe Die Einkommens- und Arbeitsbedingungen werden durch regionale gastgewerbliche Branchentarif-verträge geregelt. Die Branchentarifverträge gelten allerdings nicht mehr für alle Regionen der Bundesrepublik. Etwa ein Drittel der Tarifstrukturen ist weitgehend funktions-unfähig. Firmentarife können die weißen Flecken nicht abdecken. In Teilbereichen der Systemgastronomie (z. B. Mc. Donalds) gibt es eine Kombination negativer Faktoren (tariflose Zustände, Tarifkonkurrenz gelber Gewerkschaften, Behinderung von Betriebsratsarbeit etc.). NGG HV, VB 2, TP

Tarifverhandlungen: „Kollektives Betteln“ Tarifverhandlungen und Tarifstrukturen werden durch das Kräfteverhältnis der Tarifparteien geprägt Gewerkschaftliche Mitgliederzahl, Organisationsgrad und Streikfähigkeit sind wichtige Indikatoren Im Gastgewerbe ist der Organisationsgrad traditionell sehr niedrig, Tarifverhandlungen sind dort häufig „kollektives Betteln“ Tarifdiktate der Arbeitgeber können nur abgewehrt werden durch wirkungsvolle Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit NGG HV, VB 2, TP

Tarifbindung im Gastgewerbe Tarifbindung der Beschäftigten im Gastgewerbe liegt seit Mitte der 90er Jahre auf Arbeitgeberseite auf Grund der hohen Fluktuation der Arbeitgeber/Inhaber sowie der Kleinbetriebe bei ca. 60 % In einigen regionalen Tarifbereichen, insbesondere in den neuen Bundesländern (z. B. Mecklenburg-Vorpommern) dürfte die Tarifbindung des DeHoGa bei etwa 30 % liegen) NGG HV, VB 2, TP

Tariflose Zustände Veränderung der tariflichen Situation im Gastgewerbe: Während bis Mitte der 90er Jahre tariflose Zustände von mehreren Monaten vorkamen, gibt es nun auch in einigen Tarifregionen jahrelange tariflose Zustände Beispiele: Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern NGG HV, VB 2, TP

Orientierung an Tarifen Wo keine Tarifbindung besteht, gibt es häufig eine Orientierung an einigen tariflichen bzw. Branchenstandards (5-Tage-Woche, Wochenarbeitszeit, Urlaubsdauer) Entgelte orientieren sich nach Arbeitsmarkt und Tarifniveau, das regional stark streut NGG HV, VB 2, TP

Häufiger Tarifbruch Tarifbruch besonders häufig bei Entgelten, Mehrarbeitszuschlägen, Arbeitszeit, Urlaub (z. B. 50 % bis 70 % der Arbeitnehmer erhalten kein oder ein geringeres Urlaubsgeld) Kontrolle de Einhaltung von Tarifverträgen nur durch wenige Betriebsräte möglich Zahlreiche Arbeitsrechtsprozesse NGG HV, VB 2, TP

Verbetrieblichung Gastgewerbliche Branchentarife werden zunehmend durch tariffreie Zonen bzw. nicht funktionsfähige Tarifstrukturen geprägt Auf Grund der nur geringen Zahl von Betriebsräten im Gastgewerbe gelten in diesen Fällen die Regulierungen durch Arbeitsverträge, d. h. die Interessen der Arbeitgeber werden durchgesetzt NGG HV, VB 2, TP

Tariferosion im Gastgewerbe Seit Mitte der 90er Jahre zeigt sich eine zunehmende Erosion gastgewerblicher Tarifstrukturen durch - Ausweitung tarifloser Zustände - abnehmende Tarifbindung in regionalen Tarifbereichen - OT Mitgliedschaft in den DeHoGa-Landes- verbänden - häufigen Tarifbruch - Tarifnormen, die auf Grund der Verhandlungs- bedingungen gewerkschaftliche und gesellschaftliche Standards verletzen (z. B. Armutslöhne) NGG HV, VB 2, TP

Gewerkschaftliche Organisation verbessern Einkommen und Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe verbessern sich nicht von selbst Tarifliche Fortschritte sind im starken Maße abhängig vom Engagement der Arbeitnehmer Mehr Betriebsräte im Gastgewerbe unterstützen die tarifpolitische Interessenvertretung Ein höherer gewerkschaftlicher Organisationsgrad, mehr Mitglieder und Aktive bilden das Fundament der Tarifpolitik NGG HV, VB 2, TP

Gesetzlicher Mindestlohn Seit 1999 setzt sich die Gewerkschaft NGG für einen gesetzlichen Mindestlohn ein, da ohne sozialstaatliche Unterstützung die Einkommens- bedingungen im Gastgewerbe, aber auch in vielen anderen bundesdeutschen Branchen nicht existenzsichernd gestaltet werden können. NGG HV, VB 2, TP