Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003
Advertisements

Willis tierlexikon by: Nayera Sameh Classe: 6-c Frau: Naglaa.
Aldehyd- und Zuckernachweise
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Mikroskop und Paraffineinbettung
Mikroskopisch-Anatomischer Kurs
MIKROSKOPIE mikro = klein skopien = zu beobachten
Techniken Mikroskopie, Gewebeaufschluß und Färbung
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Wie siehst du aus? how to say what you look like.
Fotoshooting 1 Woche alt - Hündin Weiss Gewicht nach 1 Woche: 815 g.
Bleiben Sie Stark! Kleidungsstücke Projekt von Eva Youngblood.
Lesen Sie die Beschreibungen, und finden Sie wer es ist
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
Ribonukleinsäure - RNA
D lila schwarzrotrosa grüngelb orange blau weiß braun IE FARBEN Paul Widergren 2007 Quiz.
Die Farben Wie heisst die Farbe?.
©2013 GermanTeacherResources.com
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
DIE FARBEN.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Die Farben rosa grau Was ist deine Lieblingsfarbe?
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Ich trage einen Rock einen Mantel einen Schal.
Die FARBEN.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Brown Bear, Brown Bear Book by Bill Martin, Jr
BLUT und seine Bestandteile
Brauner Bär, wen siehst den du?
Wie siehst du aus?.
Welche Farbe ist das? Das ist
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Die Farben.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
The colours – Die Farben LO: Know the colours in German SC I can point to something when told a colour in German I can say ‘that is’ or ‘that is not’
Wahlfach Chemie für Physiker
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Frau Kleinhans BPHS. die Farbe -n  What color is it?  Welche Farbe hat….  It is…  Es (sie, er) ist…
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen

Knochen: Eigenschaften
D I E F A R B E N.
Les couleurs die Farben.
DIE FARBEN.
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Was ist das? der (Fuβ)ball Das ist ein (Fuβ)ball. Er ist rot. Der (Fuβ)ball ist rund.
Bindegewebe: Fasern.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Die Zelle. Untersuchungsmethoden der Struktur von Zellen und Geweben
Endungen der Adjektive
Es ist ein ORANGER KREIS
Wie siehst du aus?.
Molekulare Zellbiologie
DEMO.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Bauelement Widerstand
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Transkriptionsfaktoren
 Präsentation transkript:

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 1. Teilprüfung: - Klausur - Thema: allgemeine Zell und Gewebelehre - Termin: Mo 26.05. um 19:00 - Ort: Audimax und HS 5 des zentralen HSG 2. Teilprüfung: - mündliches Testat - Thema: spezielle Histologie der Organe - Termine: 12. Semesterwoche (siehe jeweiliger Kursplan) - Ort: Histokurssaal - Durchfaller der 1. Teilprüfung werden gleichzeitig zum Thema „allgemeine Zell und Gewebelehre“ geprüft

Wiederholungsprüfungen zum Histologiekurs 1. Wiederholung der 2. Teilprüfung - mündliches Testat - Thema: spezielle Histologie der Organe - Termin: 12. Semesterwoche (siehe jew. Kursplan) - Ort: Histologiesaal 2. Wiederholung - Klausur - Thema: gesamter Stoff beider Teilprüfungen - Termin: Di 29.07. ab 9:00 - Ort: Histokurssaal

Lehrinhalt Teil: allgemeine Zell- und Gewebelehre = Allgemeine Histologie 2. Teil: spezielle Histologie der Organe = Mikroskopische Anatomie

Direkte Lernhilfen Begleitvorlesung: Mikroskopische Anatomie Kursbegleitendes Skript - an der Modellausgabe CD-ROM: HistoPro - alle Kurspräparate Freies Mikroskopieren - ab der 3. Semesterwoche - getrennt für jeden Kurs - Termine: Aushänge beachten !!

Lehrbücher Histologie Sobotta/Welsch: Lehrbuch Histologie Urban& Fischer Bucher/Wartenberg: Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen Verl. Hans Huber Stevens/Lowe: Human histology Mosby

Taschenlehrbücher Histologie Hees/Sinowatz: Histologie Deutscher Ärzteverlag Linß/Fanghänel: Histologie Walter de Gruyter Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Histlogie Schattauer Lüllmann-Rauch Histologie Thieme

Histologieatlanten Kühnel: Taschenatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie Thieme Sobotta/Welsch: Atlas Histologie Urban& Fischer Ross/ Rohen/Lütjen-Drecoll: Atlas der Histologie Ullstein/Mosby

CD-ROMs Histologie HistoPro Anatomie Marburg Virtuelles Mikroskop 2.0 Verl. Hans Huber Schwarz/Wenthe/Gasse: Histologie Wiley-VCH Drews Histotutor Carl Grossmann Richter/Reiss Histologie de Gruyter

Histologie im Internet www.uni-ulm.de/histonet

Histologische Technik I: Probengewinnung Präparation von - Zellen - Geweben - Organen Biopsien Abstriche Ausstriche

Histologische Technik I: Fixierung = Konservierung des Gewebes unter Erhaltung der Strukturen - physikalisch: - Einfrieren bei tiefen Temperaturen - chemisch: - Eiweißvernetzung, Dehydratation - Formalin, Glutaraldehyd - Extraktion von Lipoiden - Alkohol, Äther, Aceton - Präzipitation mit Salzen oder Säuren - HgCl2, Pikrinsäure , Osmiumtetroxid - Techniken: - Perfusion - Immersion

Histologische Technik II - IV II. Entwässerung - Alkoholreihe (70% bis absolut) - Intermedium - Xylol, Zedernholzöl, Methylbenzoat   III. Einbettung - Paraffin - Celloidin - Glycolmethacrylat - Epon, Araldit IV. Schneiden - Schlittenmikrotom, Rotationsmikrotom  Dicke: 5-10µm

Histologische Technik: Färbungen I Azidophilie: - Färbung mit sauren Farbstoffen: - Eosin, Azokarmin, Anilinblau, Säurefuchsin, Pikrinsäure - Substrate: positive Ladungen - Zytoplasma, Interzellularsubstanzen   Basophilie: - Färbung mit basischen Farbstoffen - Methylenblau, Toluidinblau, Hämatoxilin und Karminlacke - Substrate: negative Ladungen - Chromatin, Zytoplasmabestandteile, z.T. Grundsubstanz

Histologische Technik: Färbungen II Metachromasie: - Toluidinblau, Thionin - Farbwechsel während der Färbung von - sauren Glykosaminoglycanen - Mastzellen (Heparingranula) - Nukleoproteinen   Imprägnation mit Metallsalzlösungen - Methoden von Golgi und Cajal - Silber- und Goldsalze - Anfärbung von Neuronen, Gliazellen

HE-Färbung - Farbstoffe: Hämatoxylin, Eosin - Kerne: blau - Zytoplasma: rosa - kollagene Fasern: rot

Azan-Färbung - Farbstoffe: Azokarmin, Orange G, Anilinblau - Kerne: rot - Zytoplasma: rosa - kollag. Fasern: tiefblau (Metachromasie  rot)

Elastika-Färbung - Farbstoffe: Resorcin-Fuchsin, Orcein - Kerne: - - Zytoplasma: - - elast. Fasern: schwachviolett (RF) rotbraun (Or)

Van Gieson-Färbung - Farbstoffe: Eisenhämatoxilin, Pikrinsäure, Fuchsinsäure - Kerne: schwarz - Zytoplasma: gelb-braun - kollag. Fasern: ziegelrot

Goldner-Trichrom-Färbung - Farbstoffe: Eisenhämatoxilin, Azophloxin, Lichtgrün - Kerne: braunschwarz - Zytoplasma: ziegelrot - kollag. Fasern: grün

Histologische Technik: Spezialfärbungen I PAS, Lektine: Glykogen, Glykoproteine Alcianblau: Proteoglycane Sudanfarbstoffe: Lipide - Sudanrot: Triglyceride - Sudanschwarz: Myelinscheiden von Nervenfasern Resorcinfuchsin: elastische Fasern

Histologische Technik: Spezialfärbungen II Immuncytochemie - Nachweis von Antigenen mit spezifischen Antikörpern Enzymhistochemie - Nachweis von aktiven Enzymen  in-situ-Hybridisierung - Nachweis von DNA oder RNA mit spezifischen Sonden

Erste Entdeckungen in der Histologie Malpighi (1628-1694): De viscerum structura Leeuwenhoek (1632-1723): 1. Mikroskop, Blutzellen Hooke (1635-1703): Begriff "Zelle" Swammerdam (1637-1680): Particulae sanguinis Grew (1641-1711): Pflanzenhistologie