Herzlich Willkommen Bürgerversammlung Karlskron

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Namen: Junge oder Mädchen?. Decide if the following German names are names for boys or for girls. Consult your list if necessary.
Advertisements

Sport an der HSK.
MATURA 2010 ZEUGNISVERTEILUNG.
Waldheim 2010.
Kennst du….? Accusative Personal Pronouns. Kennst du den Ulli? ihnsie m. f. pl. Ja, ich kenne ____________.
Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4Gruppe 5Gruppe 6 Fr extra Zeitplan Sa – – ab (*) So – – Fr extra.
Slalomtraining je nach Bedarf am Samstag nach den Einheiten
Herr J. Wilmar Herr M. Bartmann Frau R. Wolff
Day 2 and 3: Wer ist Das? And Wie Geht’s? REVIEW Deutsch 1: Unit 1
Hinweis: die Bildershow läuft automatisch ab
Schulelternvertretung SchulelternsprecherIn und StellvertreterIn
Zwillinge, in Deutschland geboren
VS Obertrum. Meine Familie  Eva Pichler  Markus Pichler  Yvonne Pichler  Lukas Pichler  Daniel Pichler  Anna Pichler  Walter Pichler.
Africhill.
Institutionen Vereine & Verbände – Laer Dorfmarketing Laer e. V.
Elternschaft der Mühlbachschule Schulelternvertretung Bestehend aus je 1 KlassenelternvertreterIn und seinem/ihrem Stellvertreter SchulelternsprecherIn.
Entstehung des Glaszyklus zum Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi AHL im 2. Jahrgang des Elisabethinums, St. Johann im Pongau, am 19. Mai, 2011.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Herzlich Willkommen zur Jahresversammlung Jahresversammlung.
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
AUSBILDUNG / LEHRLINGE GENERELLE HANDELSFRAGEN ERFOLGREICHES HANDELN
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
Freisprechung 2016 Tischlerinnung Hochsauerland.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Anne-Carin Szczepanski
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Schulelternvertretung SchulelternsprecherIn und StellvertreterIn
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Vertreterversammlung Hauptgeschäftsführer Stv. Hauptgeschäftsführerin
1 1 2.
Willkommen zum Elternabend 4. Oktober 2017
Herzlich Willkommen ! „Wir sind ein Ort der Begegnung und des lebendigen Lebens, in dem sich alle wohlfühlen sollen, in dem gelacht, gespielt, geredet.
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Landrat Dirk Gaerte Erster Landesbeamter Rolf Vögtle Dezernat I
Erweiterte Schulleitung
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Katharina Breßler *   * Matthias Breßler *   * Antonia Breßler * 
Stadtverwaltung Ehingen (Donau) Haupt- und Personalamt
OÖTV Tennisleistungszentrum Linz
Volksschule Leidenhofen
Vorläufiges Ergebnis zum
Sparkassenpokal 2017.
Schulelternvertretung SchulelternsprecherIn und StellvertreterIn
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Caritas München Süd Leiter Caritas München Süd Rupert Pfliegl
Bürgermeister Stadt Eutin (Leitender Verwaltungsbeamter Süsel)
MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN Organigramm der Organe und der Verwaltung
Sportkommission – OÖFV:
Diakonisches Werk Bonn und Region – gemein. GmbH
…das legendäre regenturnier
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Stadt Erlangen Stadt Erlangen Bürgerversammlung Bürgerversammlung
Haushaltsplan Haushaltsplan der Stadt Bürstadt 2019
Organigramm Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Gymnasium Landau a. d. Isar ORGANISATIONSSTRUKTUR Schuljahr 2018/19
Grossratswahl 2016 Bezirksresultat Arbon
Kreisgeschäftsführung G 709 Alexander Huhn
Vorstand Leitung & Geschäftsführung Vorstandsgremium Sekretariat
Kreiskirchenamt der Kirchenkreise
Vorstand Leitung & Geschäftsführung Vorstandsgremium Sekretariat
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Vereinsturnier 2007 Samstag, 27. oktober 2007 Spezielle vorbereitungen
Herzlich Willkommen ! „Wir sind ein Ort der Begegnung und des lebendigen Lebens, in dem sich alle wohlfühlen sollen, in dem gelacht, gespielt, geredet.
Bürgerversammlung Missen-Wilhams am
5. Rot-Weiss Team Cup vom bis
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Bürgerversammlung Karlskron 27. März 2017

Bürgerversammlung 2017

Ortsteile einzige Wohnung Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt 2016 Bürgerversammlung 2017 Statistik Einwohnerzahlen Ortsteile einzige Wohnung Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt 2016 Gesamt 2015 Zu-/Abgang Adelshausen 505 11 9 525 533 -8 Aschelsried 161 162 -1 Brautlach 248 20 279 274 5 Grillheim 465 13 8 486 480 6 Karlskron 1975 70 34 2079 2069 10 Mändlfeld 645 24 14 683 688 -5 Pobenhausen 623 15 3 641 611 30 Probfeld 152 7 159 150 Walding 28 1 29 32 -3 Einwohner zum 31.12.2016 4802 144 96 5042 4999 43

97 96 95 96 96 94 Bürgerversammlung 2017 Statistik - Älteste Bürger Katharina Schlarb, Karlskron Maria Karg, Karlskron Susanna Bahmüller, Karlskron 96 95 Konrad Bengl, Adelshausen Johann Schwaiger, Adelshausen Franz Missbichler, Mändlfeld 96 96 94 Anmerkung: Personen, die der Veröffentlichung ihrer Altersdaten widersprochen haben werden hier nicht aufgeführt.

Geburten Eheschließungen Sterbefälle 2015 2016 26 33 7 6 5 3 38 42 Bürgerversammlung 2017 Statistik Standesamt Geburten 2015 2016 Karlskron 26 33 Adelshausen 7 6 Pobenhausen 5 3 Gesamt: 38 42 Eheschließungen 2015 2016 Karlskron 21 26 Adelshausen 5 Pobenhausen 4 Gesamt: 31 35 Sterbefälle 2015 2016 Karlskron 21 27 Adelshausen 3 7 Pobenhausen 6 5 Gesamt: 30 39 Kirchenaustritte 2014 2015 2016 37 31 19

Bürgerversammlung 2017 - Gemeinderat CSU 5 Sitze Bernd Nentwig Florian Raba Dr. Tobias Appel Martin Glöckl Lena Hufnagl SPD 3 Sitze Bündnis 90 Die Grünen 2 Sitze 1. Bürgermeister Stefan Kumpf CSU Thomas Krammer Dr. Werner Widuckel Dominik Krammer Sylvia Dirsch Martin Wendl FW 4 Sitze CLK 2 Sitze Kurt Bachhuber Hedwig Brüderle Erwin Kübler Andreas Schwinghammer Christa Froschmeir Sonja Rößler

Bürgerversammlung 2017 - Verwaltung 1. Bürgermeister Kumpf, Stefan 2. Bürgermeisterin Brüderle, Hedwig 3. Bürgermeister Raba, Florian Geschäftsleitung Pichler, Johann Einwohnermeldeamt Passamt/Wahlen Kolisnek, Helene Einwohnermeldeamt Passamt/Wahlen Kolisnek Helene Kämmerei Schmitt, Lothar Kasse/Einkauf Froschmeir, Franz Vorzimmer Personalverwaltung Hainzinger, Julia Einwohnermeldeamt Passamt/Wahlen Mindum Hermine Einwohnermeldeamt Passamt/Wahlen Mindum, Hermine Kämmerei Donaubauer, Daniel Standesamt/Renten Friedhof Schmidl, Else Veranlagung/Grundsteuer Gebühren/Müll Pletz, Beate Kämmerei Hoffmann, Lukas Schreibdienst Kopp Christine Schreib-/Sitzungsdienst Kopp, Christine Auszubildender seit 01.09.2016 Seidel, Maximilian Techn. Bauamt Gumpert, Michael Bauverwaltung Geissler, Bernhard Schreib-/Sitzungsdienst Weichesmüller, Marianne Schreibdienst Weichesmüller Marianne

Verwaltung (17P): Schule (19P): Kindergarten (26 P): V – Donaubauer, Daniel T – Forster, Petra V – Froschmeir, Franz V – Geissler, Bernhard V – Gumpert, Michael T – Hainzinger, Julia V – Hoffmann, Lukas T – Kolisnek, Helene T – Kopp, Christine V – Kumpf, Stefan T – Mindum, Hermine V – Pichler, Johann T – Pletz, Beate T – Schmidl, Else T – Schmitt, Lothar V – Seidel, Maximilian T – Weichesmüller, Marianne 8 Vollzeit- u. 9 Teilzeitarbeitsplätze Kinderkrippe (12 P): T – Brüderle Melanie T – Ettenreich, Sandra V – Hohl, Anna-Theresa V – Kaufmann, Charlotte T – Kramlich, Kristina T – Sarnacki, Barbara T – Thaler, Daniela V – Rieblinger Birgit V – Dachs Jutta V – Schweiger Laura T – Michel Ella V – Gerber Angelika 6 Vollzeit u. 6 Teilzeitarbeitsplätze Schule (19P): V – Finkenzeller Christian T – Brüderle Heidi T – Fen Margareta T – Gehrhardt, Ulrike T – Gschwendtner Walburga T – Hellmich Hermine T – Ippi Claudia T – Knippel Karin T – Kroll Hermine T – Hilpolsteiner Doris T – Fleißner Hildegard T – Fröhlich Daniela T – Fürst Bianca T – Hirsch Hedda T – Giemsa Bianca T – Hollstein Gabriele T – Pichler Edith T – Spies Claudia T – Weber Andrea 1 Vollzeit- u. 18 Teilzeitarbeitsp. Kindergarten (26 P): T - Beese Simone T - Eckl Christiane T - Frammelsberger Gabriele T - Frei Angela T - Frei, Gabriele T - Heger Brigitte T - Heise Karin V - Hermann Christina T - Hinterauer Rita T - Hofstetter Elfriede T - Hohl Elisabeth T - Krammer Yvonne T - Kothmayr Doris T - Lukas Silke T - Mayer Judith T - Nentwig Elfriede T - Pfab Kerstin T – Reutter Marcjanna T - Rosbor Melanie T - Schmidtner Petra V - Seitz Sabrina V – Spies, Verena T – Stiller, Sandra V - Truetsch Agnes T - Truetsch Sigrid V - Weidemüller Jessica 5 Vollzeit- u. 21 Teilzeitarbeitsplätze Bauhof (6 P): T – Doppler, Franz V - Felber Helmut V - Herb Gerhard V - Obermaier Günter V - Öttinger Thomas (T - Rupprecht Agnes) V - Unger Willi 5 Vollzeit- u. 1 Teilzeitarbeitsplatz Gesamt: 80 Personen (25 Vollz./55 Teilz.)

Bürgerversammlung 2017 - Schule Im Schuljahr 2016/2017 werden insgesamt 302 (299) Schüler in 16 (15) Klassen unterrichtet. 2 Kombiklassen: Jg. 1-2 1x Regelklasse Jg. 1 / 2x Regelklasse Jg. 2 Die Jahrgangsstufen 3 u. 4 sind dreizügig, die Klassen 5, 7-9 sind einzügig (6 zweizügig) 264 (265) Schüler sind aus der Gemeinde Karlskron 32 (30) Schüler (5. - 9. Kl.) sind aus der Gemeinde Weichering 6 (4) Gastschüler (einschl. Asyl)

Insgesamt werden 163 Kinder betreut Bürgerversammlung 2017 - Kindergarten Haus Sonnenschein 4-gruppiger Kindergarten 3 verlängerte Gruppen 1 Ganztagsgruppe Seit 2016/17 mit Integrationsgruppe (aktuell 4 I-Kinder) Insgesamt werden 163 Kinder betreut Haus Regenbogen 3-gruppiger Kindergarten 2 Vormittagsgruppen 1 Gruppe (Schule)

Bürgerversammlung 2017 - Kindergarten

Bürgerversammlung 2017 - Kinderkrippe

Finanzlage der Gemeinde Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde

Finanzlage der Gemeinde - Steuereinnahmen Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde - Steuereinnahmen Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Steuereinnahmen:    (Prognose) (vorl. Ergebnis) (Prognose) - Grundsteuer A 53.123 € 53.924 € 54.632 € 58.700 € 58.412 € 58.000 € - Grundsteuer B 408.739 € 362.440 € 368.746 € 394.700 € 387.104 € 395.000 € - Gewerbesteuer 1.305.963 € 1.563.930 € 2.608.303 € 2.200.000 € 2.479.003 € 1.500.000 € - Einkommensteueranteil 2.450.081 € 2.637.404 € 2.916.341 € 3.000.000 € 3.058.312 € 3.100.000 € - Hundesteuer 14.238 € 13.500 € 13.760 € 13.900 € 13.385 € 13.000 € - Schlüsselzuweisungen 560.768 € 456.728 € 399.156 € 354.600 € 354.580 € 0 € - Zuw. Art. 7 FAG 79.609 € 79.692 € 80.243 € 80.000 € 81.128 € 87.200 € - Einkommensteuerersatzleistung 212.523 € 220.402 € 225.268 € 237.000 € 242.255 € 240.000 € - Grunderwerbsteueranteil 77.837 € 46.018 € 53.155 € 33.000 € 69.883 € 40.000 € - Umsatzsteuerbeteiligung 101.570 € 104.374 € 162.734 € 168.000 € 164.708 € 205.000 € Gesamt: 5.264.451 € 5.538.412 € 6.882.338 € 6.539.900 € 6.908.770 € 5.638.200€ Ausgaben: Kreisumlage 1.731.743 € 2.018.897 € 2.177.313 € 2.417.200 € 2.347.645 € 2.791.200 € Gewerbesteuerumlage 298.818 € 369.659 € 491.316 € 442.000 € 551.162 € 260.000 € 2.030.561 € 2.388.556 € 2.668.629€ 2.859.200 € 2.898.807 € 3.051.200 € Verbleib bei der Gemeinde 3.233.890 € 3.149.856 € 4.213.709 € 3.680.700 € 4.009.963 € 2.587.000 €

Jahr Verwaltungs- haushalt Vermögens- Gesamthaushalt Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde Jahr Verwaltungs- haushalt Vermögens- Gesamthaushalt 2005 4.406.400 € 1.689.400 € 6.095.800 € 2006 4.939.300 € 1.951.000 € 6.890.300 € 2007 5.812.800 € 2.380.900 € 8.193.700 € 2008 5.608.100 € 3.391.800 € 8.999.900 € 2009 4.770.800 € 5.264.500 € 10.035.300 € 2010 4.942.800 € 2.413.700 € 7.356.500 € 2011 5.453.700 € 3.175.200 € 8.628.900 € 2012 5.905.500 € 5.102.900 € 11.008.400 € 2013 6.955.700 € 2.946.300 € 9.902.000 € 2014 7.193.400 € 2.522.900 € 9.716.300 € 2015 8.645.400 € 4.453.600 € 13.099.000 € 2016 8.316.300 € 3.811.300 € 12.127.600 € 2017 7.800.600 € 5.888.000 € 13.688.600 €

Verschuldung je Einwohner Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde - Verschuldung Jahr Verschuldung Stand 31.12. Verschuldung je Einwohner Landesdurchschnitt 2003 397.000,00 € 85,00 € 677,00 € 2004 367.700,00 € 77,46 € 708,00 € 2005 337.800,00 € 71,00 € 689,00 € 2006 307.700,00 € 65,00 € 624,00 € 2007 277.400,00 € 58,00 € 680,00 € 2008 255.095,00 € 53,00 € 656,00 € 2009 25.860,61 € 5,36 € 2010 23.104,00 € 4,75 € 627,00 € 2011 20.056,00 € 4,15 € 2012 2.344.001,00 € 480,23 € 706,00 € 2013 2.680.942,45 €  546,13 €   721,00 € 2014 2.658.907,67 € 533,81 € 687,00 € 2015 2.655.889,77 € 531,28 € 698,00 € 2016 2.650.191,45 € 525,62 €

Beginn d. Haushaltsjahres Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde – Verschuldung (Planwerte) Jahr Beginn d. Haushaltsjahres Tilgung Kreditaufnahme Bemerkung 2015 2.658.865,51 € 3.024,26 € - €   2016 2.655.889,77 € 5.698,32 € 2017 2.650.191,45 € 80.400,00 € * 2018 2.569.791,45 € 104.200,00 € 1.854.100,00 € 2019 4.319.691,45 € 107.600,00 € 2020 4.212.091,45 € 106.700,00 € 2021 4.105.391,45 € * gem. Veranschlagung Schuldenobergrenze 2011: 4.500.000 Euro

** * Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde - Rücklagen 2004 Jahr Beginn d. Zuführung Entnahme Bemerkung   Haushaltsjahres 2004 1.979.156,95 € 1.230.931,73 € 952.900,00 € 2005 2.257.188,68 € 380.998,65 € 2006 2.638.187,33 € 654.816,54 € 318.400,00 € 2007 2.974.603,87 € 1.739.645,44 € 183.600,00 € 2008 4.530.649,31 € 2.223.191,02 € 1.861.800,00 € 2009 4.892.040,33 € 1.735.350,07 € 4.841.500,00 € 2010 1.785.890,40 € 393.940,54 € 1.700.000,00 € 2011 479.830,94 € 385.560,14 € 427.000,00 € 2012 438.391,08 € 512.458,46 € 355.000,00 € 2013 595.849,54 € 910.332,30 € 135,00 € 2014 1.506.046,84 € 1.636.879,16 € - € 2015 3.142.926,00 € 846.440,22 € 1.362.300,00 € 2016 2.628.500,49 € 1.600.000,00 € 1.200.000,00 € ** 2017 3.028.500,49 € 2.659.800,00 € * 2018 368.700,49 € 285.700,00 € 2019 83.000,49 € 1.260.400,00 € 2020 3.155.600,49 € 1.812.200,00 € *  * gem. Veranschlagung ** vorläufige Jahresrechnung;

Finanzlage der Gemeinde – Rücklagen (Grundstücke) Bürgerversammlung 2017 Finanzlage der Gemeinde – Rücklagen (Grundstücke) Kaufjahr (Kauf-)Wert Größe Grundstücke in Fruchtheim (Straßäcker) 2015 2.049.760 € ca. 51.000 m² Grundstück in Mändlfeld 2016 933.264 € 58.329 Grundstücke in Adelshausen 660.000 € 17.096 Grundstück Karlskron, Hauptstr. 24 669.245 € 2.056 Grundstück in „Brautlach III“ 2017 428.562 14.778 >5 Jahre 1.198.880 € 29.972 Grundstück in „Brautlach-Nord“ 295.480 € 7.387 Gewerbegrund „Karlskron West“ 230.000 € 4.502 Gesamt: 6.465.191 € 185.120

Bürgerversammlung 2017 Projekte & Themen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!