Hildegard – Wegscheider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sophie-Charlotte-Oberschule Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2011
Advertisements

Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen in der RHS
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Während der Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Sophie-Charlotte- Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2016.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Oberstufeninformation
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Hildegard – Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem

Die zweijährige Qualifikationsphase besteht aus 4 Kurshalbjahren. Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss. Die zweijährige Qualifikationsphase besteht aus 4 Kurshalbjahren. Der Unterricht erfolgt in Kursen und die SuS werden von Tutoren betreut.

Die SuS belegen Leistungskurse und Grundkurse grundlegende inhaltliche und methodische Kenntnisse des jeweiligen Faches werden vermittelt Leistungskurse: Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau, die erweiterte Kenntnisse und vertieftes wissenschaftspropädeutisches Verständnis vermitteln und in besonderem Maße der Sicherung der Studierfähigkeit dienen

Insgesamt müssen die SuS in den 4 Kurshalbjahren 40 Kurse belegen. 8 Leistungskurse – 2 LK Fächer je 5 Wochenstunden 32 Grundkurse – je 3 Wochenstunden, Sport 2 Wochenstunden

Das Hildegard – Wegscheider Kooperation Das Hildegard – Wegscheider Gymnasium arbeitet im Bereich der Leistungskurse mit der Walther - Rathenau – Oberschule zusammen, um größere Kombinationsmöglichkeiten der Prüfungsfächer zu ermöglichen.

In die Gesamtqualifikation zum Abitur müssen die 8 Leistungskurse und 24 Grundkurse eingebracht werden. Einige davon sind Pflichtgrundkurse. Vorgehensweise bei der Erstellung eines Übersichtsplanes: 1. Wahl der 2 Leistungskursfächer, 1./2. Prüfungsfach, schriftlich 2. Wahl 3. Prüfungsfach (GK, schriftlich Wahl 4. Prüfungsfach (GK, mündlich) 3. Wahl des Referenzfach der 5.Prüfungskomponente (GK) Damit ist ein Teil der Belegverpflichtung vorprogrammiert.

Aus den Bestimmungen über die Prüfungsfächer und die Pflichtgrundkurse ergeben sich die zulässigen Wahlkombinationen. ein Leistungsfach muss Deutsch, Englisch, Französisch,Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bio) sein unter den ersten vier Prüfungsfächern müssen sich die Fächer Deutsch/Mathematik, Deutsch/Fremdsprache oder Mathematik/Fremdsprache befinden

Latein (L), Japanisch (J) können nicht als Leistungsfach gewählt werden. Darstellendes Spiel kann nur als 5.Prüfungskomponente gewählt werden. „Sport“ kann nur als 4. Prüfungsfach oder als Italienisch kann nicht als Prüfungsfach gewählt werden.

Wählbare Prüfungsfächer sind: Unter den fünf Prüfungsfächern muss sich aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach befinden. Wählbare Prüfungsfächer sind: 1. AF (Aufgabenfeld) Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Latein, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel 2. AF Geschichte, Politikwissenschaft, Erdkunde 3. AF Mathematik,Physik, Chemie, Biologie, Informatik

Leistungskursfächer werden über 4 Kurshalbjahre belegt und sind Pflichtfächer. Das 3./4. und das Referenzfach der 5. Prüfungskomponente sind ebenfalls Pflichtkurse und müssen 4 Kurshalbjahre belegt werden. _______________________________________________________ Weitere Pflichtkurse sind Kurse in den Grundkursfächern, die nicht als Prüfungsfach gewählt wurden. Deutsch (4 KHJ) eine Fremdsprache (E, F, L, oder J) (4 KHJ) KU, DS oder MU (2 KHJ) ein Fach des II.AF (EK, PW, GE) (4KHJ) zwei weitere Kurse des II. AF Mathematik (4 KHJ) BI, CH,PH oder IN (4 KHJ) falls BI durchgängig gewählt, zwei weitere PH oder CH Sport (4 KHJ), nur Belegpflicht

Tabelle der Wahlmöglichkeiten an Gymnasien AV Prüfungen Anlage 6a http://www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html

Leistungsbewertung Punkte Note 15 1+ 14 1 13 1- 12 2+ 11 2 10 2- 09 3+ 08 3 07 3- 06 4+ 05 4 04 4- 03 5+ 02 5 01 5- 00 6

1.- 4. KHJ: je Halbjahr eine Klausur/ mind. 90 min. Klausuren Grundkurse: 1.- 4. KHJ: je Halbjahr eine Klausur/ mind. 90 min. ________________________________________ Leistungskurse: 1.-3.KHJ: je Halbjahr zwei Klausuren 4. KHJ: eine Klausur mind. 135 min. / max. 180 min./eine Klausur muss über die Abiturlänge gehen

Grundkurse Allgemeiner Teil : Klausur 2 : 1 _____________________________________ Leistungskurse Allgemeiner Teil : Klausur (2) 1 : 1 AT = Allgemeiner Teil (alle Leistungen außer der Klausurergebnisse)

In der Qualifikationsphase gelten 1. mit 0 Punkten abgeschlossene Kurse, 2. Kurse, an denen weniger als sechs Unterrichtswochen lang teilgenommen wurde, 3. Kurse, die ohne Bewertung geblieben sind, im Hinblick auf die Belegverpflichtung und die Gesamtqualifikation als nicht belegt.

Rücktritt - am Ende des 1.KHJ auf Grund zu vieler unzureichender Leistungen (4-, Ausfälle) Schulwechsel in den 3 jährigen Schulzweig notwendig - am Ende des 2. KHJ auf Grund zu vieler unzureichender Leistungen = Wdhg. 1./2. KHJ einzubringende Grundkurse: nur 4 Ausfälle (4-/4Pkt) Leistungskurse: nur 2 Ausfälle Zurücktreten heißt Neubeginn – die Leistungen der vergangenen 2 KHJ. müssen neu erbracht werden __________________________________________ Freiwilliger Rücktritt: Entscheidung über den Oberstufenausschuss

Sportkurse 4 Kurse in zwei verschiedenen Themenfelder müssen belegt werden und können in die Gesamtqualifikation eingebracht werden (Rückseite Wahlzettel). Darstellendes Spiel - möglichst 4 Kurshalbjahre belegen - am Ende des 4. KHJ gibt es eine Aufführung (Achtung! Rahmenpläne beachten!)

das Wahlpflichtfach Latein belegt haben und 4 weitere SuS die seit der 8. Klasse das Wahlpflichtfach Latein belegt haben und 4 weitere Grundkurse belegen, können zum Ende des 4. KHJ das Latinum bescheinigt bekommen.

(siehe Homepage/Schule/Infos/Formulare/Oberstufe) Fehlzeiten Fehlt eine Schülerin/ein Schüler bei einer Klausur oder einer (angekündigten) Lerner- folgskontrolle (KSL) wegen Krankheit, so ist innerhalb von drei Unterrichtstagen nach dem versäumten Klausurtermin der Schule ein Attest oder ein entsprechender Nachweis vorzulegen. (Vgl. hierzu VO-GO in der Fassung vom 11.8.2011, §3 (3) ) (siehe Homepage/Schule/Infos/Formulare/Oberstufe)

Den offiziellen Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Diese Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Schule / Infos/Formulare! Den offiziellen Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Auf Kurs zum Abitur Finden Sie im Internet unter www.berlin.de/sen/bjw

Abgabe des Wahlzettels: Freitag, 31.März 2017 (Klassenleiter/in)

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und viel Erfolg in der Qualifikationsphase !