Blueprint.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Welche Person ist für dich die interessanteste im Film? Warum?
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Touch the flame Zoran Drvenkar
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner
zufrieden überglücklich genervt ängstlich glücklich verzweifelt gleichgültig neugierig ratlos erschöpft überlastet entsetzt.
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
IV Dativ - Präpositionen
Leben – Sterben – Tod.
Deutsche Kinderliteratur
Deutsche Kinderliteratur
Was hat ein Sarg mit einem Kondom gemeinsam
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Was macht mich einzigartig?
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Körpersprache.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Interpretation Gedichte.
PROJEKTARBEIT.
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Gedanken G.W
Musterveranstaltung Thema des Referenten Referent | Position oder Tätigkeit.
Tschick.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
STOP Stopp. !!!!! Langsamer Leben !!!!! Langsamer Leben.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Die erste Liebe: unendliche Geschichte
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Angewandter Glückskurs
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Was hat ein Sarg mit einem Kondom gemeinsam
Was hat ein Sarg mit einem Kondom gemeinsam
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
BILDUNGSROMAN.
Musterveranstaltung Thema des Referenten
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Dott.ssa Verena SCHMEISER
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
You need to use your mouse to see this presentation
Wer drei Tage lang kein Buch gelesen hat, dessen Sprache wird arm. (Chinesisches Sprichwort) Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Written Assignment Deutsch.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Überblick Figurenkonstellation Der Steppenwolf
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
<Titel des Vortrags>
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Trauerarbeit und Bewältigung
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Blueprint

Arbeitsteilige Gruppenarbeit Einklang – Kindheit I Duett – Kindheit II Zwietracht – Jugend I Zweikampf – Jugend II Doppelleben – Das zweite Jahr null

Jede Gruppe... ...erstellt in kreativer Form (mit Text!) eine Zusammenfassung „ihres“ Kapitels (zum Beispiel Foto-Geschichte, gezeichneter Comic, etc.). Eure Zusammenfassung muss Antworten auf die Impulsfragen geben! Zum Beispiel: gezeichneten Comic zeigen, Bilder erklären, weitere Informationen geben (dabei die Impulsfragen beantworten), darauf achten, dass eure Mitschüler alles verstehen und folgen können! (Note!)

Jede Gruppe... ...erstellt ein Standbild (Konstellation der Charaktere), das die Beziehung zwischen Iris und Siri, sowie anderen Hauptpersonen in ihrem Kapitel deutlich macht. Das Standbild muss begründet und erklärt werden (Warum diese Personen? Diese Situation? Diese Körperhaltung? Diese Mimik/Gestik? (Note!)

Jede Gruppe... ...erstellt einen kreativen Text zu ihrem Kapitel und benutzt dabei eine der Textsorten: Blogeintrag, informelle Email, informeller Brief, Interview, Tagebucheintrag. Jede Gruppe muss eine andere Textsorte benutzen. (Written Assignment, IB) Dieser kreative Text sollte die Sichtweise und die Gefühle Siris widerspiegeln! Jede Gruppe schreibt ausserdem für die anderen Schüler ein Handout mit den wesentlichen Informationen zu „ihrer“ Textsorte. Zum Beispiel: Was ist eine E-Mail, welche Struktur hat sie, Formalien, Sprache ...

Jede Gruppe 1. Zusammenfassung 2. Standbild 3. Kreative Textproduktion

Plagiat: Achtet darauf, für alle Texte eigene Formulierungen zu benutzen. Schreibt ihr ab, ist das Plagiat. Dabei ist es irrelevant, ob ihr nur einen Satz oder einen ganzen Text abschreibt. Seitenzahlen immer angeben. Quellen immer angeben  Plagiat bedeutet eine 6 für alle Schüler der Gruppe! Mich interessieren eure Erkenntnisse, eure Kreativität, eure Meinung und eure Sprache 

Impulsfragen (für Aufgabe 1) zum Kapitel: Einklang – Kindheit I Wie beschreibt Siri ihre Kindheit insgesamt? Ist sie glücklich? Wie ist die Beziehung zwischen Iris und Siri? Welche Konflikte gibt es und warum? Wie reagieren die beiden? Welchen Einfluss hat Janeck auf Siri? Warum bezeichnet Oma Katharina Siri als „Monster“ und welche Folgen hat das für Siri? Wie entwickelt sich Iris‘ Krankheit? Was wird Siri am Ende des Kapitels bewusst?

Impulsfragen (für Aufgabe 1) zum Kapitel: Duett – Kindheit II 1. Beschreibt und erklärt die Entwicklung der Beziehung von Mutter und Tochter vom „Duett“ hin zur „Zwietracht“ (nächstes Kapitel): „Alle Individualität wurde mir erfolgreich ausgetrieben.“ S. 73. Was meint Siri damit, wie geht sie damit um? b. Erklärt die Bedeutung der Geige auf Seite 76. c. Warum mag Siri die „verkehrte Welt“ aus dem Buch von Erich Kästner, das als Vorlage für Iris Oper dient? d. Erläutert warum Siri sich eine gelbe Schleife umbindet? Was denkt Siri über die Reaktion ihrer Mutter? e. Welche Bedeutung hat Dr. Fisher/Janeck/Kristian für Siri? f. Erklärt die Sätze: „Meine Seele erkrankte an Iris und suchte Siri.“ (S. 86) und „Ich steckte in der Zwangsjacke der Zwillingsliebe.“ (S. 87) g. Erläutert was im Krankenhaus mit Katharina passiert. Welche Folgen hat das für Siri? 2. Skizziert kurz die öffentliche Debatte über Klonen und Identität auf Seite 78/79. 3. Wie entwickelt sich Iris Krankheit?

Impulsfragen (für Aufgabe 1) zum Kapitel: Zwietracht – Jugend I Beschreibt kurz was ein „Zwillingstreffen“ ist und welche Erfahrungen und Erkenntnisse Siri von dem konkreten Treffen in Dibbern (= Name eines kleinen Ortes) mitnimmt (S. 96-101). Hierzu erläutert den Begriff der „Zwillingsseligkeit“ (S. 101). Rückt das Zitat „Ich war ein Abbild und du das Vorbild“ (S. 101) in den Vordergrund um Siris Enttäuschung und Wut zu verdeutlichen. Skizziert kurz den Verlauf von Iris‘ Krankheit (Verschlimmerung der Symptome, vgl. S. 102). Erklärt den radikalen neuen (fiktiven) Begriff der „Missbrut“ (S. 103) im Kontext des Klonlebens. Beschreibt kurz, wie Siri Kristian verführen möchte, dies aber nicht gelingt. Wie steht diese Aktion in Zusammenhang zum Titel dieses Kapitels – „Zwietracht“? Zum ersten Mal bestraft Iris ihre Tochter durch eine Ohrfeige (S. 110/111). Warum? Wie sind die Reaktionen darauf? Erklärt die beiden finalen Sätze des Kapitels (S. 112): „Ich trat zum ersten Mal aus dir heraus und stand dir gegenüber, Iris. Der Zweikampf konnte beginnen.“

Impulsfragen (für Aufgabe 1) zum Kapitel: Zweikampf – Jugend II Impulsfragen Kapitel 5 Zweikampf – Jugend II   1. Mit welchen Gefühlen geht Siri in ihr erstes grosses Solokonzert und wie endet das Konzert?  2. Welche Rolle spielt Janneck in Siris Leben?  3. Welche Gefühle hat Siri nach dem Konzert ihrer Mutter gegenüber und wie reagiert sie? 4.  “Ich will nie mehr wissen, was du über mich weiβt!, schrie Siri.” Erläutere diesen Satz von Siri und begründe ihre Wut.  5. “Als die Wohnungstür hinter mir ins Schloss gefallen war, holte ich den Schrei nach, den ich bei meiner Geburt nicht hervorgebracht hatte.” (S. 125) Erläutere diesen Moment in Siris Leben. 6. Wie verläuft das Gespräch zwischen Siri und ihrer Mutter in Hamburg. (S.128-132) 7. Welche Bedeutung hat Jannecks Geschenk zu Siris 17. Geburtstag für Siri? (S.132) 8. Welchen Schritt geht Siri am Ende des Kapitels und warum?

Impulsfragen (Aufgabe 1) zum Kapitel: Doppelleben – Das zweite Jahr null Erklärt kurz Siris Krankheit der „neurotischen Depression“ (S.138). Wer ist in diesem Zusammenhang ‚Johannes‘? (vgl. S. 139-141 sowie 152-153) Welche Rolle spielt die Kunst und das Malen für Siri? (Malutensilien von Janeck als Therapie, später nach dem Abitur…) Siri denkt bzw. wird zweimal im Roman gewalttätig gegenüber sich selbst (Autoaggression): Auf S. 143 hängt sie Selbstmordgedanken nach, auf S. 161/162 verletzt sie sich in einer Art Delirium. Trotzdem ist sie danach „zufrieden“ (S. 162). Warum? Skizziert kurz die Sterbebegleitung, die Siri am Totenbett ihrer Mutter leistet. Die Reaktion auf den Iris‘ Tod ist durchaus zweideutig. Inwiefern? (vgl. S. 153 unten – S. 155). Was passiert mit Iris‘ Tagebüchern? Aus dem Haus in Lübeck, der „Zwillingsinsel“ (S. 164), nimmt Siri nur zwei Dinge mit in ihr neues Leben. Welche und warum? Erklärt in diesem Kontext auch den Begriff „Ibeji“ (S. 164).