MOSAIC-Guide: Datensicherung und -wiederherstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimieren Sie Ihre Microsoft PowerPoint-Präsentationen
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Nachtrag zum Vortrag vom Vorbereitung zur Datensicherung
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
Computeria Zürich Treff vom 1. März 2006 alle eigenen Daten sichern Ein Vortrag von René Brückner.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Von Klasse 11a Svenja Kissel Nadine Opp Jasmin Geyer
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Daten sichern und archivieren
Datensicherheit.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Computerviren Inhaltsverzeichnis.
Versichertenkarte / eHealth
Storage für Datenbanken
Ein kommando unter Windows 7
Cloud-Computing Tomic Josip.
Die EDV und damit verbundene Gefahren
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Überblick über die Datenbankproblematik
Replikation und Synchronisation
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Computeria Wallisellen
ISO in der betrieblichen Praxis
Computeria Urdorf Treff vom 13. Juni 2007

Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Stellen Sie sich vor, ... Sie haben nächtelang mit Ihrem PC eine Hausarbeit geschrieben. Unmittelbar vor dem Abgabetermin geht die Arbeit durch einen Gerätedefekt.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 19 Datensicherung-2015_11 © 2015–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Begriffe beim Sichern.
Backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Copyright © 2011 Zeeshan Sayyed (Staatlich geprüfter Informatiker) 1 Diese Präsentation.
BACKUP – Datensicherung unter Linux Von Anwendern – Für Anwender: Datensicherung in Theorie und Praxis! Teil 1: Datensicherung – Eine Einführung Eine Vortragsreihe.
 Allgemeines zum Thema Sicherheit & Sicherung  Das Datei-Image und seine Bedeutung  Die einfache Abgleichen von Dateien und Ordnern (heutiges Thema)
1 Datensicherung Quelle:
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
10 Schritte zu mehr IT-Sicherheit
LINUX II Unit 6 RAID & LVM.
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
RAID Redundant Array of Independent Disks.
Kaseya System Backup and Recovery
MOSAIC-Guide: Datensicherung und -wiederherstellung
MOSAIC-Guide: Datensicherung und -wiederherstellung
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Datenschutz und Datensicherheit
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Datenintegrität und Datensicherung
Migration eines Windows Active Directory Domänencontrollers
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Modul 19 AAA - WBT - ABP AAA - WBT - ABP.
INRAG Public Conference, April 13 – 14, Aachen, Germany
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Wissenschaftliches Projekt
Datensicherung.
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
DevOps Michael Minh Pham.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Systemprogramm Time Machine
 Präsentation transkript:

MOSAIC-Guide: Datensicherung und -wiederherstellung Jens Piegsa, Martin Bialke, Stefan Ostrzinski, Christoph Havemann 10.12.2014 mosaic-greifswald.de

Motivation In Forschungsprojekten fallen oftmals vielseitig, umfänglich und verteilt Dokumente und Daten an, die für einen spezifischen Zeitraum effektiv vor Verlust und ungewollter Änderung geschützt werden müssen. Durch Datenredundanz werden Verlustrisiken eingeschränkt. Die redundante Datenhaltung verursacht Kosten, die gegenüber Restrisiken abzuwägen sind. Die Einrichtung von Sicherungsautomatismen und Wiederherstellungsmaßnahmen ist nicht trivial und muss rechtzeitig geplant und umgesetzt werden. MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Unstrukturierte Datensicherungen Backups können helfen, allerdings nur wenn man sie hat häufig macht erst ein schmerzlicher Datenverlust klug Unstrukturierte Sicherungen sind meist ineffektiv: sie erzeugen große Mengen Datenmüll der "wichtige" Ordner oder die "wichtige" letzte Änderung war noch nicht in der Sicherung enthalten das Sicherungsformat ist bei Schadfall nicht lesbar; die Wiederherstellbarkeit wurde nie getestet der Verlust wird zu spät erkannt und komplexe Rekonstruktionsszenarien entstehen MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Datensicherungs- und Wiederherstellungskonzept Ein effektives Datensicherungs- und Wiederherstellungskonzept erfordert nicht unbedingt teure Software, jedoch: eine Bestimmung von Anforderungen und akzeptiertem Restrisiko dokumentierte Entscheidungen über einzusetzende Sicherungsmaßnahmen getestete Wiederherstellungsprozeduren klare Verantwortlichkeiten MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Gefährdungen Kategorie Beispiel höhere Gewalt Feuer, Wasser, Blitz, ... organisatorische Mängel unzureichende Regelungen menschliche Fehlhandlungen versehentliches Löschen oder Überschreiben, Laptopverlust technisches Versagen Festplattenausfall/ -fehler, Ausfall anderer Hardwarekomponenten, Stromausfall, Softwarefehler vorsätzliche Handlungen Verfälschung, Löschung, Diebstahl, Softwareviren MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Einflussfaktoren Einflussfaktor Beschreibung Spezifikation der Daten Betriebssystem, Anwendungssoftware, Konfiguration, Anwendungsdaten, Protokolldaten Verfügbarkeitsanforderungen maximal tolerierbare Ausfallzeit (ggf. unter zeitweiliger Weiterarbeit auf Papier) Wiederherstellungsaufwand Betriebssystem, Anwendungssoftware, Daten Rekonstruktionsaufwand für zum Ausfallzeitpunkt ungesicherte Daten können und müssen diese wiederhergestellt werden und wenn ja: wie hoch ist der Aufwand dafür? Datenvolumen, Änderungsvolumen und -zeitpunkt Sicherung abends / nachts und unmittelbar vor / nach wesentlichen Änderungen Aufbewahrungs- und Löschfristen Aufbewahrungsfristen (Nachvollziehbarkeit von Studiendaten), Löschfristen (Datenschutz) Vertraulichkeitsbedarf des Sicherungsmediums steigt bei Kombination verschiedener Daten Integritätsbedarf bei Rekonstruktion aus verschiedenen Quellen MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Arten der Datensicherung Funktionsweise Eigenschaft unstrukturiert alle oder die wichtigsten Daten werden manuell auf spontan verfügbares Medium gesichert meist schlecht dokumentiert, zu unregelmäßig vollständig Daten zu einem Zeitpunkt unabhängig vom Änderungszeitpunkt Speicherplatzbedarf hoch, Wiederherstellung einfach und schnell inkrementell Zyklen aus einer vollständigen und mehreren inkrementellen Sicherungen, wobei letztere nur die Änderungen seit der letzten Sicherung beinhaltet spart Speicherplatz und Zeit bei der Sicherung, erfordert jedoch höherer Aufwand bei der Wiederherstellung differenziell alle Daten, die seit der letzten vollständigen Sicherung hinzugefügt oder geändert wurden Kompromiss aus inkrementell und vollständig invers-inkrementell inkrementell, jedoch so, dass der aktuellste Stand immer vollständig erscheint Kompromiss aus Spiegelung und inkrementeller Sicherung MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Parameter Parameter Argument Beispiel Sicherungs-intervall P AP ≤ P ≤ BP AP: Wie häufig werden Daten voraussichtlich verändert und wie detailliert sollen Zwischenstände rekonstruierbar sein? BP: Welcher Rückfallverlust bezüglich neuer Daten wird toleriert? P = 1 Tag Aufbewahrungs-dauer D AD ≤ D ≤ BD AD: Wie lange in der Zeit zurück sollen Veränderungen erkenn- und rückgängig machbar sein? BD: Richtet sich nach dem Sicherungsmodus und danach wie viele Sicherungsstände der verfügbare Backup-Speicher voraussichtlich fassen kann: - fortlaufend: alle Sicherungsstände werden aufbewahrt oder - umlaufend: ältere Stände werden überschrieben oder gelöscht D = 6 Wochen; umlaufend Sicherungs-modus M M = F oder I(n) F: Es werden immer vollständige Sicherungsstände erstellt; empfohlen bei geringer Datenmenge bzw. größeren Datenänderungen I(n): eine vollständige Sicherung erfolgt nur alle n-mal, sonst inkrementell (Änderungen gegenüber der letzten vollständige Sicherung); empfohlen bei großen Datenmengen mit wenigen Änderungen; mit höherem Wiederherstellungsaufwand verbunden M = I(7): einmal pro Woche vollständig, sonst täglich inkrementell MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Weitere Modalitäten Vorgehensweise / Softwarewerkzeuge Speichermedien Verantwortlichkeiten Aufbewahrungsort Transportmodalitäten MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Herausforderungen Sicherung wird zu spät eingerichtet Schadfall wird zu spät erkannt und die Sicherungen reichen nicht lange genug zurück Zugriffsrechte gehen über Betriebsystemgrenzen hinweg verloren Sicherungen sind unzureichend vor unberechtigtem Zugriff geschützt MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Verwandte Konzepte / Abgrenzung Datei-Synchronisation Datenbanksynchronisation Messaging-Konzepte auf Anwendungsebene Dokumentenmanagementsysteme Versionsmanagementsysteme Langzeitarchivierung MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Weiterführende Literatur Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/Datensicherung/datensicherung_node.html Heise-Artikel „Besser sichern! Backup-Blues und -Strategien“: www.heise.de/ct/artikel/Besser-sichern-290430.html Galileo openbook Shell-Programmierung. Backup-Strategien (Linux): openbook.galileo-press.de/shell_programmierung/shell_017_003.html BMI Österreich: IT-Sicherheitshandbuch. Datensicherung und Notfallvorsorge: www.bmi.gv.at/cms/BK/praevention_neu/info_material/files/IT_Sicherheitshandbuch.pdf Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten: ratswd.de/dl/downloads/langzeitarchivierung_von_forschungsdaten.pdf MOSAIC-Guide: Datensicherung und Notfallwiederherstellung