Brennstoffe: Ölheizung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Insel Reichenau/Bodensee
Advertisements

Der lange Weg zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Fossile und erneuerbare Energien
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Erneuerbare Energiequellen
Wärme von der Sonne Foto:
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Bumerang, Weltmeister mit Sonnenenergie
Klima Fit.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energieversorgung der Zukunft
Hopfentrocknung mit Gas
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Heizung.
Aufgabenhintergründe der FLL
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Alternativen zu Benzin
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Energiestrategie 2050.
Regenerative Wärmeerzeugung in der ev. Luth. Petrusgemeinde Gretesch-Lüstringen-Darum - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Georg Schätzl EnCon21.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
Energieeffiziente Gebäude
Referent: Horst Fernsner, KEA
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel
 Präsentation transkript:

Brennstoffe: Ölheizung Verbrennungsprozesse 47% der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt. Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein Schema, welches aufzeigt, wie eine Ölheizung die Räume eines Gebäudes erwärmt.

Brennstoffe: Ölheizung Komponenten des Ölheizsystems Tank Brenner Heizkessel Wärmetauscher Kamin

Brennstoffe: Ölheizung Ölbrennwerttechnik Beim Ersatz einer Ölheizung mit einer Neuen per Gesetz vorgeschrieben Die Energie, die im Wasserdampf der Abgase ist, wird genutzt. Restprodukt: Wasser

Brennstoffe: Ölheizung Aufgabe 2: Betrachten Sie die Grafiken, was können Sie über den Vergleich von alten und modernen Ölheizungen herauslesen?

Brennstoffe: Ölheizung Ölheizung und Lufthygiene geringerer Ausstoss von Co2 und anderen Schadstoffen Die Luftreinhalteverordnung (LRV) umschreibt die technischen Anforderungen an die Feuerungsanlagen und schreibt die lufthygienische Anforderungen vor. Abgaskontrolle nach LRV: Abgasverlust Russtest Kohlenmonoxidtest Stickoxidtest

Brennstoffe: Heizölversorgung in der Schweiz Aufgabe 3: Überlegen Sie sich, wie die folgenden Faktoren den Verbrauch beeinflussen: Zahl der installierten Ölheizungen Energiebedarf der Gebäude Heizverhalten Einfluss der Witterung Einfluss des Brennstoffpreises

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Sanierung der Gebäudehülle Welche Sanierungsmassnahmen im Gebäude sind sinnvoll oder notwendig? Bauteil Durchschnittliche Lebensdauer Fenster 20-30 Jahre Flachdach 30-40 Jahre Giebeldach 40-50 Jahre Fassade

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Heizung mit Solaranlage gekoppelt unsanierte Altbauten: 10 % vom Gesamtenergieverbrauch für Wasseraufbereitung saniertes Haus: der Anteil steigt auf 30 % je nach Standort bis zu 80 % Warmwasser durch Sonnenwärme

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Energieeinsparung: Ölbrennwertheizung & Solartechnik Aufgabe 4: Was können Sie aus der Grafik herauslesen? Energieeinsparung durch Ölbrennwertheizung plus Solartechnik

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Heizung mit Wärmepumpenboiler nutzt Raumtemperatur zur Erwärmung des Wasser

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Erdgasheizung fossiler Energieträger Erdgas wird an ähnlichen Orten gefördert wie Erdöl. Die Gasheizung muss an ein lokales Netz angeschlossen werden. platzsparend, da kein Tank nötig aber: abhängig von lokalem Energielieferant

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Holzpelletskessel aus rohem getrocknetem Restholz Lagerung im Haus (Vorrat von bis zu einem Jahr) 3-mal mehr Platzverbrauch als Heizöl CO2-neutral, obwohl Kohlendioxid bei der Verbrennung entsteht. Aufgabe 5: Können Sie sich vorstellen, wieso Pellets trotzdem als CO2-neutral gelten?

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Wärmepumpen Umweltwärme wird als Energiequelle genutzt: Wärmequelle: Erdreich Wärmequelle: Luft Wärmequelle: Wasser

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Emissionsvergleich von Heizungen Aufgabe 6: Schauen Sie sich die folgenden Grafiken und die Statistik an. Diskutieren Sie in Gruppen, welche Heizungslösung Sie selbst bevorzugen und weshalb. Beziehen Sie auch die vorangegangenen Informationen mit ein. Welches Heizsystem würden Sie in ein altes Haus einbauen? Welche Massnahmen träfen Sie? Wenn Sie ein neues Haus bauten, welche Entscheidung würden Sie treffen? Haben Sie bereits Erfahrungen mit einer Gebäude-Sanierung? Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und Ideen anschliessend im Plenum.

Brennstoffe: Andere Heizsysteme Quelle: Arbeitsblatt Emissionsfaktoren Feuerung (Stand Oktober 2015)